Änderungen

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Box|bg-o={{Princ}}|col-o=ffffff|bg-h=eaeeed
|text-o=SpeichenrechnerLaufräder einspeichen und zentrieren{{Anker|SpeichenrechnerLaufräder einspeichen und zentrieren}}
|text-h=
<div class="editbutton" style="text-align:left; ">[[„Einspeichen Einspeichen und Zentrieren#oben|« zurück nach oben »]]<br></div><br>
[[File:Laufrad-campa-vento.gif|thumb|Laufrad Campagnolo Vento]]
Da komplette Laufräder vergleichsweise billig sind, kommt das Einspeichen eigentlich nur bei hochwertigen Komponenten in Frage. Einspeichen ist eine relativ einfache handwerkliche Arbeit, man muß es nur richtig machen und sich an gewisse Regeln halten. Das Zentrieren ist schon eher eine Kunst, hier hilft nur immer wieder üben.
Systemlaufräder werden mit den Argumenten geringerer Masse und besserer Aerodynamik verkauft. In Wirklichkeit soll der Käufer an eine Marke gebunden werden, da die Felgen und/oder Naben und Speichen anderer Produkte nicht kompatibel sind. Die größte Stabilität bringen bei gleichen Bedingungen klassisch gekreuzte Einspeichung, man bekommt auch überall Ersatzteile. Exotische Speichenbilder bedingen auch sehr unterschiedliche Speichenspannungen und Belastungen der Nabe, bei radialer Einspeichung ist die Nabe am stärksten belastet. Die Aerodynamischen Vorteile und Massedifferenzen sind allenfalls im Hochleistungsbereich bemerkbar.
Je höher der Nabenflansch einer Nabe ist, umso stabiler wird das Laufrad, da die Speichen dadurch kürzer gewählt werden können. Aus diesem Grund werden auf der Bahn gern Hochflanschnaben benutzt, die zwar das Gesamtgewicht erhöhen, aber eine wesentlich größere Steifheit aufweidenaufweisen. Meist können diese Naben nur noch 2-fach gekreuzt eingespeicht werden.
<div class="editbutton">
{{Bearbeiten|„Einspeichen Einspeichen und Zentrieren/SpeichenrechnerLaufräder einspeichen und zentrieren|text=« edit Speichenrechner Laufräder einspeichen und zentrieren »}}
</div>
}}
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü