|seite=Tern
|Name=Tern
|Eigenmarke=1
|Marke=1
|Logo=Tern-Logo-Horizontal.png
|Land2=GERTWN
|Bild=13-05-07-klappraeder-RalfR-14.jpg
|Gründung=2011
|Straße=Deichstr. 120-122
|Telefon=04251 811-0
|Fax=317-317-3137
|Mail=info@hartje.de
|Homepage=http://www.ternbicycles.com/de
|Tags=17
|Produkte=Falträder
|kategorie=1
}}
<<div style="float:right; ">>{{Adsense-2}}<</div>>
Tern wird in Deutschland von Hartje vertrieben. Der Name ist von der Küstenseeschwalbe „[http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCstenseeschwalbe Arctic Tern]“ abgeleitet und spricht sich wie das englische turn. Mit dem kleinen ukrainischen Fluß Tern hat der Fahrradhersteller wohl nichts zu tun.
Der Gründer Joshua Hon war vorher Vizepräsident der Firma seines Vaters: [[Dahon]]. Gemeinsam mit seiner Mutter Florence hat er mit ehemaligen Mitarbeitern von Dahon seine eigene Firma Tern gegründet.<<ref>>[http://www.radmarkt.de/nachrichten/faltrad-duell-dahon-klagt-gegen-tern Radmarkt.de]: Faltrad-Duell: Dahon klagt gegen Tern<</ref>>
Tern ist auf Klappräder spezialisiert, die Räder werden in Taiwan gefertigt. Die Klappräder sind hochwertig und weisen einige ausgefallene Detaillösungen auf. Bei Tern erfolgt eine klassische seitliche Rahmenklappung.
Das Birdy ist aufgrund der Federung klar im Vorteil, die kleinen Laufräder als "Schlaglochsuchmaschinen" mögen keine unebenen Fahrbahnen. Davon abgesehen ist das Tern eine sehr gute Alternative zu kleinerem Preis.
<<gallery>>
File:13-05-07-klappraeder-RalfR-01.jpg|600 Euro beim Tern gegen 3600 Euro beim Birdy, hat das weiße Faltrad eine Chance?
File:13-05-07-klappraeder-RalfR-02.jpg|Das weiße Tern ist sauber verarbeitet, alles macht einen soliden Eindruck
File:13-05-07-klappraeder-RalfR-15.jpg|Das Birdy fällt auf, seine Geometrie, der Faltmechanismus und die Federungen sind einmalig. Da alles Spezialanfertigungen sind, ist das Birdy deutlich teurer.
File:13-05-07-klappraeder-RalfR-16.jpg|Hier liegt kein Bildfehler vor, das soll die beiden Fahrräder in ihren Proportionen vergleichen. Tretlager übereinander zeigt sich deutlich, daß am Birdy die kleineren Räder einen kürzeren Radstand bewirken, das Tern läuft etwas spurtreuer und nicht ganz so "zappelig". Die Lenker sind fast identisch, der am Birdy ist jedoch höhenverstellbar. Der Sattel des Birdy ist einige Zentimeter hinter dem Tern, man sitzt etwas gestreckter.
<</gallery>>
==Fußnote==
<<references />>
{{Absatz}}
{{:Taiwan}}