Änderungen

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
[[Datei:Rohloff-speedhub-500-14-by-RalfR-05.png|miniatur|Foto eines Schnittmodells]]
 
== Versionen ==
Es werden mehrere Varianten der Nabe hergestellt:
{|class=wikitable
|-
! Bezeichnung
! Verwendung
|-
| TS
| '''T'''ouring, '''S'''chraubachse, d. h. Achse massiv für [[Mutter (Technik)|Muttern]]
|-
| DB
| '''D'''isc '''B'''rake, Scheibenbremse, Achse hohlgebohrt für [[Schnellspanner]]
|-
| CC
| '''C'''ross '''C'''ountry (Querfeldein), Felgenbremse, Achse hohlgebohrt für Schnellspanner
|-
| EX
| '''ex'''terne Schaltzugansteuerung
|-
| OEM
| '''o'''riginal '''e'''quipment '''m'''anufacturer, Erstausrüster, nur für Rohloff-[[Ausfallende]]
|-
| OEM2
| wie OEM, für Rahmen mit Scheibenbrems-Aufnahme nach internationalem Standard (IS 2000)
|-
| T</td><td>'''T'''andem
|}
 
Es gibt Naben mit Vollachse und mit hohlen Achsen für Schnellspanner.
 
[[Datei:Schaltansteuerung-speedhub.png|miniatur|Interne (oben) und externe (unten) Schaltansteuerung der Speedhub 500/14]]
 
Je nach Art der Ausfallenden am Rahmen wird die Kettenspannung auf unterschiedliche Weise eingestellt: Bei den an Rahmen für Nabenschaltungen üblichen schräg nach vorn offenen Ausfallenden ist der Verstellbereich groß genug, um die Kette durch Verschiebung der Hinterradachse zu spannen. Kurze Ausfallenden von Rahmen für Kettenschaltung machen die Montage eines zusätzlichen federbelasteten Kettenspanners notwendig. Gleiches gilt für Fahrräder mit gefedertem Hinterrad, da sich hier in der Regel der Abstand zwischen Tretlager und Hinterradachse beim Einfedern ändert. Der Einsatz von Schnellspannachsen ist nur für OEM-Ausfall sowie kurze, nach unten offene Ausfallenden vorgesehen, weil die Antriebskräfte so hoch sind, dass die Achsen sonst nicht von den Schnellspannern gehalten werden können.
 
Es sind zwei verschiedene Schaltansteuerungen vorhanden, die interne und externe Schaltzugverlegung. Bei der internen Verlegung können die Bowdenzüge bei Demontage des Laufrades mittels eines Karabinerschlosses getrennt werden. Bei externer Ansteuerung wird die komplette Ansteuerung von der Nabe entfernt. Bei Verwendung einer Scheibenbremse muss die externe Schaltansteuerung eingesetzt werden.
 
Die Konstruktion ist durch mehrere Patente<ref>{{Patent | Land = DE | V-Nr = 19720794 | Erfinder = B. Rohloff
| Titel = Mehrgang-Getriebenabe | A-Datum = 1997-05-16}}</ref><ref>{{Patent | Land = DE | V-Nr = 19720796
| Erfinder = B. Rohloff | Titel = Mehrgang-Getriebenabe für Fahrräder | A-Datum = 1997-05-16}}</ref> geschützt.
== Technik ==

Navigationsmenü