Polyvinylchlorid
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Box|bg-o={{Princ}}|col-o=ffffff|bg-h=eaeeed |text-o=Polyvinylchlorid{{Anker|Polyvinylchlorid}} |text-h= <div class="editbutton" style="text-align:left; ">[[P…“) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|text-h= | |text-h= | ||
<div class="editbutton" style="text-align:left; ">[[Plaste und Elaste|« zurück zum Übersichtsartikel Plaste und Elaste »]]<br></div><br> | <div class="editbutton" style="text-align:left; ">[[Plaste und Elaste|« zurück zum Übersichtsartikel Plaste und Elaste »]]<br></div><br> | ||
− | + | <h1>PVC hart</h1> | |
+ | <table> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td width="28%">Kurzzeichen</td> | ||
+ | <td><h2>PVC (Polymonochloräthen)</h2></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Handelsnamen</td> | ||
+ | <td>Ekadur, Decelith, Gölzalith, Vinidur, Trovidur, Hostalit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Dichte</td> | ||
+ | <td>1,38 g/cm³</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Eigenschaften</td> | ||
+ | <td>alle Farbtöne, auch transparente möglich; oft grau oder blaß- rot; unempfindlich gegen die meisten Säuren und Laugen; unbeständig gegen Lösungsmittel; beim Spanen werden Ränder hell, ebenfalls beim scharfen Biegen; Werkstoff geht nicht in die alte Form zurück</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Brennprobe</td> | ||
+ | <td>grünliche Flamme; stechender Geruch nach Salzsäure; selbstverlöschend</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Verarbeitung</td> | ||
+ | <td>gut warmformbar, Schweiß- und Klebwillig; Spritzen; Sintern; Blasen;</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Verwendung</td> | ||
+ | <td>wird in allen Industriezweigen verwendet; physiologisch unbedenklich; Rohrleitungen; Dachentwässerung; Elektroindustrie</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </table> | ||
+ | <h1>PVC weich</h1> | ||
+ | <table> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td width="28%">Kurzzeichen</td> | ||
+ | <td><h2>PVC (Polymonochloräthen)</h2></td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Handelsnamen</td> | ||
+ | <td>Ekalit, Dekelith, Mipolam, Igelit</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Dichte</td> | ||
+ | <td>1,38 g/cm³</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Eigenschaften</td> | ||
+ | <td>entspricht PVC- hart unter Zusatz von Weichmachern; sonst gleiche Eigenschaften; nicht geruchs- und geschmacksneutral, deshalb meist nicht physiologisch einwandfrei; Leder- bis weichgummiartige Konsistenz; sehr schweißfreudig</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Brennprobe</td> | ||
+ | <td>keine generelle Angabe möglich; selbstverlöschend oder nicht selbstständig brennend oder brennbar (je nach Art der zugesetzten Weichmacher) Geruch nach Salzsäure, vermischt mit dem Geruch der Weichmacher</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Verarbeitung</td> | ||
+ | <td>keine generelle Angabe möglich; selbstverlöschend oder nicht selbstständig brennend oder brennbar (je nach Art der zugesetzten Weichmacher) Geruch nach Salzsäure, vermischt mit dem Geruch der Weichmacher</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Verwendung</td> | ||
+ | <td>Kunstleder, Isolierungen, Fußbodenbelag, Handlaufprofile, Spielzeug (Bälle)</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </table> | ||
<div class="editbutton"> | <div class="editbutton"> | ||
{{Bearbeiten|Plaste und Elaste/Polyvinylchlorid|text=« edit Polyvinylchlorid »}} | {{Bearbeiten|Plaste und Elaste/Polyvinylchlorid|text=« edit Polyvinylchlorid »}} | ||
</div> | </div> | ||
}} | }} |
Version vom 18. April 2014, 23:37 Uhr
Polyvinylchlorid
PVC hart
Kurzzeichen | PVC (Polymonochloräthen) |
Handelsnamen | Ekadur, Decelith, Gölzalith, Vinidur, Trovidur, Hostalit |
Dichte | 1,38 g/cm³ |
Eigenschaften | alle Farbtöne, auch transparente möglich; oft grau oder blaß- rot; unempfindlich gegen die meisten Säuren und Laugen; unbeständig gegen Lösungsmittel; beim Spanen werden Ränder hell, ebenfalls beim scharfen Biegen; Werkstoff geht nicht in die alte Form zurück |
Brennprobe | grünliche Flamme; stechender Geruch nach Salzsäure; selbstverlöschend |
Verarbeitung | gut warmformbar, Schweiß- und Klebwillig; Spritzen; Sintern; Blasen; |
Verwendung | wird in allen Industriezweigen verwendet; physiologisch unbedenklich; Rohrleitungen; Dachentwässerung; Elektroindustrie |
PVC weich
Kurzzeichen | PVC (Polymonochloräthen) |
Handelsnamen | Ekalit, Dekelith, Mipolam, Igelit |
Dichte | 1,38 g/cm³ |
Eigenschaften | entspricht PVC- hart unter Zusatz von Weichmachern; sonst gleiche Eigenschaften; nicht geruchs- und geschmacksneutral, deshalb meist nicht physiologisch einwandfrei; Leder- bis weichgummiartige Konsistenz; sehr schweißfreudig |
Brennprobe | keine generelle Angabe möglich; selbstverlöschend oder nicht selbstständig brennend oder brennbar (je nach Art der zugesetzten Weichmacher) Geruch nach Salzsäure, vermischt mit dem Geruch der Weichmacher |
Verarbeitung | keine generelle Angabe möglich; selbstverlöschend oder nicht selbstständig brennend oder brennbar (je nach Art der zugesetzten Weichmacher) Geruch nach Salzsäure, vermischt mit dem Geruch der Weichmacher |
Verwendung | Kunstleder, Isolierungen, Fußbodenbelag, Handlaufprofile, Spielzeug (Bälle) |