Änderungen

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
13 Bytes hinzugefügt ,  vor 12 Jahren
tippo
|Stückzahl = über 500
}}
[[Datei:Tupolev Tu-95 Marina.jpg|thumbminiatur|Tu-95 der [[Russische Luftstreitkräfte|russischen Luftwaffe]]]]
Die '''Tupolew Tu-95''' ([[NATO-Codename]]: '''„Bear“'''), ursprüngliche Bezeichnung ''Tupolew Tu-20'', ist ein in der [[Sowjetunion]] entwickelter [[Bomber|Langstreckenbomber]]. Die [[Seeaufklärer|Seeaufklärer-Version]] zur [[U-Boot]]-Bekämpfung der Tu-95 hat die Kennung ''Tupolew Tu-142''. Die zivile Version ist die [[Tupolew Tu-114|TU-114]]
[[Datei:Tupolev Tu-95MS at the MAKS-2011 (08).jpg|miniatur|Tupolew Tu-95MS auf der MAKS 2011]]
[[Datei:Tupolev Tu-95.ogg|miniatur|Tupolew Tu-95 demonstriert eine Luftbetankung während einer Militärparade in Moskau]]
[[FileDatei:B-52 & Tu-95.jpg|thumbminiatur|zwei Zwei TU-95, AN-124 und B-52H im Größenvergleich: die Perspektive täuscht, das Transportflugzeug ist rund 50% länger als die gleich langen Bomber]]
Mit Tu-95MS-6 sind aktuell das 185. TBAP in [[Engels (Stadt)|Engels]] und das 182. und 79. TBAP – beide in [[Seryschewo|Ukrainka]] bei [[Blagoweschtschensk]] – ausgerüstet. Die Tu-95MS-6 kann sechs nukleare Ch-55SM im internen Drehgestell tragen. Die Tu-95MS-16 konnte zusätzlich zehn [[AS-15 Kent|Ch-55SM]] unter den Tragflächen mitführen, diese Ausführungen wurden später zu Tu-95MS-6 zurückgerüstet, um die Abrüstungsverpflichtungen einzuhalten.
2005 wurde ein Modernisierungsprogramm initiiert, das die Bezeichnung Tu-95MSM trägt. Diese Version kann vier Marschflugkörper Ch-101, eine modernere Ausführung der Ch-55, im internen Drehgestell und vier weitere unter den Tragflächen mitführen. Zur Abwehr haben die Maschinen in der Heckkanzel zwei radargesteuerte [[Grjasew-Schipunow GSch-23|23-mm-Zwillingskanonen GSch-23]].
Die 250 gebauten Maschinen erwiesen sich als sehr langlebig und zuverlässig. Einige Versionen erreichten Höchstgeschwindigkeiten bis 930 km/h<ref>Ferdinand C.&nbsp;W. Käsmann: ''Weltrekordflugzeuge Band 1.'', 2. Auflage 1999, Aviatic Verlag GmbH Oberhaching, S. 106.</ref>, weshalb die Tu-95/142 einen Eintrag im [[Guinness-Buch der Rekorde]] als schnellstes propellergetriebenes Flugzeug erhielt. Angeblich verursachen die PTL-Triebwerke der Tu-95 mit ihren Doppelpropellern aus Metall das deutlichste Radarecho der gesamten Luftfahrt.
Nach diplomatischen Verstimmungen im Jahre 2007 flogen Tu-95 zum ersten Mal nach Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] auch wieder Einsätze über das russische Territorium hinaus.
* Eine Tu-95 flog u.&nbsp;a. unter anderem von [[Blagoweschtschensk]] bis zum US-Luftwaffenstützpunkt [[Guam]] im Pazifik.
* Mitte Juli 2007 flogen eine Tu-95MS und zwei [[Tupolew Tu-160|Tu-160]]-Bomber, begleitet von einem Tankflugzeug vom Typ [[Iljuschin Il-78]], im internationalen Luftraum zwischen Norwegen und Großbritannien und wurden dabei von [[Panavia Tornado|Tornado]]-Kampfflugzeugen der britischen [[Royal Air Force]] und [[F-16]]-Kampfflugzeugen der [[Luftforsvaret|norwegischen Luftwaffe]] überwacht.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/russische-bomber-vor-schottland-britische-kampfjets-gehen-auf-abfangkurs-1.639214 ''Britische Kampfjets gehen auf Abfangkurs''] in der [[Süddeutsche Zeitung|SZ]] vom 18. Juli 2007</ref> Im Verlaufe des Jahres 2007 gab es weitere ähnliche Vorfälle.
* Im Februar 2008 unternahmen vier Tu-95 einen zehnstündigen Langstreckenflug über den Pazifik. Dabei soll nach Darstellung des japanischen Außenministeriums der japanische Luftraum verletzt worden sein, woraufhin 22 japanische Kampfflugzeuge aufstiegen. Die russische Seite dementierte eine Luftraumverletzung.
== Versionen ==
[[Datei: Tu-95 Bear D.jpg|thumb|rightminiatur|TU-95RTs]]
* '''Tu-95/1''' – Prototyp.
| Bomben || 12–15 || 12 || || 12 || || ||
|-
| Raketenbewaffnung || || || || || 1 × X-20M || || 6 × X-55MS
|-
| Abwehrbewaffnung || colspan="6" style="text-align:center" | 6 × AM-23 || 2 × GScha-23
=== Technische Daten (Tu-95MS) ===
[[Datei:F-4B VF-151 CV-41 TU-95.jpg|thumbminiatur|Eine sowjetische Tu-95, begleitet von einer US-amerikanischen F-4 (1974)]][[Datei:MAKS-2007-Tu-95.jpg|thumbminiatur|Tu-95 auf der [[MAKS]] 2007]][[Datei:Tupolev Tu-95 BEAR.png|thumbminiatur|Risszeichnung Tu-95]]
* '''Typ:''' strategischer schwerer Bomber und raketenbestücktes Kampfflugzeug
* '''Besatzung:''' Sieben sieben Mann* '''Antrieb:''' Vier vier Propellerturbinen [[Kusnezow NK-12]]M (MVMW) mit je 15.000 PS
* '''Abmessungen:'''
* '''Gewicht:'''
** Leergewicht: 94.400 kg
** Maxmax. Startgewicht: 187.700 kg** Maxmax. Treibstoffmasse: 87.000 kg
* '''Flugleistung:'''
* '''Bewaffnung:'''
** Zwei zwei 23-mm-[[Maschinenkanone|Kanonen]] [[GSch-23]] oder GSch-23L im Heck
** 9.000 kg Freifallbomben (normal)
** 20.000 kg (maximal)
** bis zu 25.000 kg (Überladung)
*** 48 × FAB-250 (250-kg-Freifallbombe)
*** 48 × ZAB-250 (250-kg -[[Brandbombe]])*** 48 × RBK-250-275 (275-kg -[[Streubombe]])
*** 16 × FAB-750 (750-kg-Freifallbombe)
*** 12 × FAB-1000 (1000-kg-Freifallbombe)
*** 2 × FAB-5000 (5000-kg-Freifallbombe)*** 1 × FAB-9000 (9000-kg-Freifallbombe)
*** 3-6 [[Kernwaffe|nukleare]] Freifallbomben
* [http://www.airliners.net/search/photo.search?aircraft_genericsearch=Tupolev%20Tu-95%2F142&distinct_entry=true Fotogalerie]
* [http://www.fas.org/nuke/guide/russia/bomber/tu-95.htm Tu-20 / Tu-95]
* [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,509367,00.html „Moskaus ''Moskaus Bomber aus dem Altenheim“Altenheim''] auf www.spiegel.de
* [http://www.fliegerweb.com/militaer/flugzeuge/lexikon.php?show=lexikon-265 Tupolew Tu-95 Bear mit mehr als 60.000 PS (Video)]
{{Navigationsleiste Tupolew| [[Boeing B-52]] }}
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü