Änderungen

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
__NOTOC__
<div class="box">
<div class="boxtop">Fahrradversicherung - Risiken mit dem Rad</div>
<p>Der Diebstahl von Fahrr&auml;dern ist h&auml;ufig durch die Hausratsversicherung gedeckt, jedoch ist ein Blick in die Versicherungsbedingungen sehr zu empfehlen.</p>
<ul>
<li>Die Entsch&auml;digung Entscädigung ist meist auf max. 5% der Versicherungssumme begrenzt. Bei gleichzeitigem Diebstahl mehrerer R&auml;der werden diese als eine Einheit betrachtet.</li>
<li>Die Versicherung gilt nur in der Zeit von 6 bis 22 Uhr uneingeschr&auml;nkt. Manchmal sind Fahrten, die vor 22 Uhr begonnen haben, ebenfalls versichert (Kino, Kneipe) - im Zweifelsfall mu&szlig; hier das Kleingedruckte gelesen werden.</li>
<li> Vandalismus ist nicht versichert, also werden demolierte, aber aufgefundene R&auml;der, nicht entsch&auml;digt.</li>
<div class="li">
<div class="box">
<div class="boxtop"><h1 class="b">Versicherungsformen</h1></div>
<div class="in">
<h1>==Deutschland</h1>==
<p>In Deutschland existiert keine Versicherungspflicht f&uuml;r Fahrr&auml;der. Der Abschlu&szlig; einer Haftpflichtversicherung, die Sch&auml;den aus dem Gebrauch des Fahrrades an Dritten einschlie&szlig;t, ist empfehlenswert.</p>
<p>Von verschiedenen Versicherungen werden Vertr&auml;ge angeboten, die einen Diebstahl des Fahrrades abdecken (sollen). Dies sind entweder kombinierte Versicherungen (meist mit Hausrat- Haftpflicht) oder separate Fahrrad- Versicherungen.</p>
<p>Die Versicherungen fordern einen Eigentumsnachweis. Oft wird "angemessene" Sicherung des Rades gefordert, wobei dies nicht n&auml;her erl&auml;utert wird, was im Schadensfall zu Problemen f&uuml;hrt. Seltsame Bedingungen zugunsten der Versicherungsgesellschaften machen es ebenso schwer, im Schadensfall an sein Geld zu kommen. So wird gern im Kleingedruckten gefordert, da&szlig; ein Fahrrad auch in abgeschlossenen R&auml;umen (eigener Keller) angeschlossen sein mu&szlig;.</p>
<h1>==Schweiz</h1>==
<a href="http://www.fahrradmonteur.de/pixel/velovignette-2006.jpg" target="_blank"><img src="http://www.fahrradmonteur.de/pixel/velovignette-2006-200.jpg" width="200" height="96" alt="Velovignette 2006" align="right"></a>
<p>In der Schweiz existiert eine sogenannte <strong>Velovignette</strong>. Dies ist eine Fahrradversicherung (Haftpflicht) f&uuml;r Sch&auml;den an Dritten, die bis 2 Mio. Franken abgedeckt ist. Die Benutzung der Vignette ist obligatorisch.</p>
<hr>
<em>
<p>Die minimale Deckungsh&Ouml;he Deckungshöhe betr&auml;gt seit 1. Januar 2005 2&nbsp;Millionen&nbsp;CHF (500'000 CHF bis Ende 2004).</p>
<p>Die Preise f&uuml;r die Vignette variieren. Velovignetten werden in der Schweiz via Kantone, Verb&auml;nde oder Grossverteiler abgegeben. Diese schliessen jeweils mit einer Privathaftpflichtversicherungsgesellschaft einen Kollektivvertrag f&uuml;r die Velohaftpflicht ab. Damit lassen sich die Preisunterschiede erkl&auml;ren.</p>
<p>Gesetzliche Verordnung: Ab Art. 34: <a href="www.admin.ch/ch/d/sr/7/741.31.de.pdf" target="_blank" class="ext">www.admin.ch/ch/d/sr/7/741.31.de.pdf</a></p>
<p>Die "Vignette" (velo-assistance) f&uuml;r 20.-SFr enth&auml;lt bei der Generali zus&auml;tzlich zur Haftpflicht Unfallkasko bis 1000.-SFr (100.-SFr Selbstbehalt), Rechtsschutz bis 50000.-SFr, Todesfallkapital 3000.-SFr, Transport ins Krankenhaus unbeschr&auml;nkt, Erstattung der R&uuml;ckfahrkosten zum Wohnort 200.-SFr (Schweiz) 500.-SFr (Ausland), Kostenvorschu&szlig; f&uuml;r Krankenhausaufenthalt im Ausland 5000.-SFr. All das Aufgez&auml;hlte ist meist schon &uuml;ber andere Versicherungen gedeckt.</p>
<h1>&Ouml;sterreich</h1>==Österreich==<p>In &Ouml;sterreich Österreich kann man eine Fahrradversicherung beim <a href="http://www.oeamtc.at/netautor/pages/javasites/versicherung/fahrrad.htm" target="_blank" class="ext">&Ouml;AMTC</a> abschlie&szlig;en. Partnerversicherung ist dabei die Generali. Eine Versicherungspflicht wie in der Schweiz existiert in &Ouml;sterreich nicht. Sinngem&auml;&szlig; gelten die Bestimmungen und Regelungen von Deutschland auch in &Ouml;sterreich.</p>
</div>
</div>
<div class="re">
<div class="box">
<div class="boxtop"><h1 class="b">Sicherung des Rades</h1></div>
<div class="in">
<p>Als grober Anhaltswert kann man etwa 10-15% des Fahrradpreises f&uuml;r ein sinnvolles <a href="http://www.preis.de/katalog/Fahrradschloss/7,1220,1514,2791.html" class="ext" target="_blank">Fahrradschlo&szlig;</a> rechnen. Billige Schl&Ouml;sser sind in Sekundenschnelle ge&Ouml;ffnetgeöffnet, teurere halten etwas l&auml;nger stand.</p>
<a href="http://www.fahrradmonteur.de/pixel/kryptonite-new-york.jpg" target="_blank"><img src="http://www.fahrradmonteur.de/pixel/kryptonite-new-york-200.jpg" width="200" height="153" alt="B&uuml;gelschlo&szlig; Kryptonite New York" align="right"></a>
<p>Es gibt in Mitteleuropa nur ein Schlo&szlig;, welches nahezu "unknackbar" ist: das Kryptonite New York. Mit knapp 100 Euro kostet es allerdings nicht gerade wenig und au&szlig;erdem klappert es f&uuml;rchterlich, wenn man es mit dem mitgelieferten Halter befestigt. Als Kabelschlo&szlig; ist das Abus Steel-O-Flex X-Plus 1050 empfehlenswert. Der Abschreckungsfaktor dieser beiden Schl&Ouml;sser h&auml;lt viele Diebe ab, es &uuml;berhaupt erstmal zu versuchen.</p>
</div>
<div class="box">
<div class="boxtop"><h1 class="b">optische Tricks</h1></div>
<div class="in">
<p>Wenn man sein Rad unattraktiv f&uuml;r Diebe macht, kann man schon eine Menge erreichen. Hier mu&szlig; man aber deutlich 2 Arten von Dieben unterscheiden: den Gelegenheitsdieb, der auf dem Weg von der Kneipe nach Hause zu faul zum Laufen ist und den Kriminellen, der klaut, um daraus Profit zu schlagen. Ersterer ist recht schnell abgeschreckt, wenn man ein m&Ouml;glichst "fett" aussehendes Schlo&szlig; verwendet, zweiterer schaut schon etwas genauer hin.</p>
<p>Ein Tourenrad mit K&Ouml;rbchenKörbchen, was au&szlig;erdem v&Ouml;llig außerdem völlig verdreckt ist, l&auml;&szlig;t läßt sich nicht auf dem Schwarzmarkt verkaufen, also mach dein Fahrrad m&Ouml;glichst h&auml;&szlig;lichmöglichst häßlich! Ein buntes K&Ouml;rbchen Körbchen auf dem Gep&auml;cktr&auml;ger Gepäckträger ist einerseits n&uuml;tzlichnützlich, schreckt aber schonmal ab. Bunte Kabelbinder, buntes Isolierband tun auch n&uuml;tzliche Dienste. Es schadet auch nichts, wenn man ein paar Strippen am Gep&auml;cktr&auml;ger befestigt, mit denen mal (angeblich) was transportiert wurde.</p>
<p>Es ist ziemlich sinnlos, eine Shimano-XTR-Schaltung zu verunstalten, um Diebe abzuhalten. Die wissen ziemlich genau, was wertvoll ist. Zwar ist eine verunstaltete Schaltung kaum verkaufbar, aber sie erkennen recht schnell den Wert des Rades und seiner Komponenten. Nur die wenigsten Diebe sind Profis, viele orientieren sich beim Diebstahl allein am Schaltwerk, um den Wert eines Rades einzusch&auml;tzen. Wenn dann dort eine SIS dran ist, ist das Fahrrad schonmal relativ sicher.</p>
</div>
</div>
<div class="box">
<div class="boxtop"><h1 class="b">Weiterf&uuml;hrende Weiterführende Links</h1></div>
<div class="in">
<ul>

Navigationsmenü