Schlumpfdrive: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Import über Script fehlgeschlagen, XMP auf die Disk.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
 
{{Löschantragstext|tag=13|monat=November|jahr=2024|titel=Schlumpfdrive|text=War SLA mit Einspruch. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 15:08, 13. Nov. 2024 (CET)}}
 
----</noinclude>
 
{{Belege}}
 
 
[[Datei:Schlumpf Speed Drive bottom bracket.JPG|mini|Schlumpf Speed Drive an einem [[Liegerad]], Planetensatz im Kettenblattträger]]
 
[[Datei:Schlumpf Speed Drive bottom bracket.JPG|mini|Schlumpf Speed Drive an einem [[Liegerad]], Planetensatz im Kettenblattträger]]
 
Ein '''Schlumpfdrive''' ist ein außenliegendes [[Tretlagergetriebe]] mit zwei Gängen für [[Fahrrad|Fahrräder]], Handbikes, Einräder oder [[Velomobil]]e.  Der Antrieb erfolgt [[koaxial]] zur Tretkurbel auf das [[Kettenrad]] oder die [[Zahnriemenantrieb (Fahrrad)|Zahnriemenscheibe]]. Das Schlumpfdrive-Getriebe des Schweizer Erfinders Florian Schlumpf (Urenkel von [[Johann Georg Schlumpf]]) kann an vielen mit einem gewöhnlichen Tretlager ausgestatteten Fahrrädern nachgerüstet werden. Eine Kombination mit Naben- oder Kettenschaltung ist möglich.
 
Ein '''Schlumpfdrive''' ist ein außenliegendes [[Tretlagergetriebe]] mit zwei Gängen für [[Fahrrad|Fahrräder]], Handbikes, Einräder oder [[Velomobil]]e.  Der Antrieb erfolgt [[koaxial]] zur Tretkurbel auf das [[Kettenrad]] oder die [[Zahnriemenantrieb (Fahrrad)|Zahnriemenscheibe]]. Das Schlumpfdrive-Getriebe des Schweizer Erfinders Florian Schlumpf (Urenkel von [[Johann Georg Schlumpf]]) kann an vielen mit einem gewöhnlichen Tretlager ausgestatteten Fahrrädern nachgerüstet werden. Eine Kombination mit Naben- oder Kettenschaltung ist möglich.
Zeile 16: Zeile 12:
 
* [[Hammerschmidt-Getriebekurbel]], ein Tretlagergetriebe von [[SRAM]]
 
* [[Hammerschmidt-Getriebekurbel]], ein Tretlagergetriebe von [[SRAM]]
  
== Weblinks ==
 
{{Commonscat|Schlumpf Drive}}
 
 
* [http://www.schlumpfdrive.com/ schlumpfdrive.com]
 
* [http://www.schlumpfdrive.com/ schlumpfdrive.com]
 
* [http://www.schlumpf.ch/hp/uni/uni_dt.htm KH-Schlumpf Einradgetriebe]
 
* [http://www.schlumpf.ch/hp/uni/uni_dt.htm KH-Schlumpf Einradgetriebe]
Zeile 23: Zeile 17:
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
 
[[Kategorie:Gangschaltung]]
 
[[Kategorie:Fahrradbauteil]]
 

Version vom 17. November 2024, 18:02 Uhr

Schlumpf Speed Drive an einem Liegerad, Planetensatz im Kettenblattträger

Ein Schlumpfdrive ist ein außenliegendes Tretlagergetriebe mit zwei Gängen für Fahrräder, Handbikes, Einräder oder Velomobile. Der Antrieb erfolgt koaxial zur Tretkurbel auf das Kettenrad oder die Zahnriemenscheibe. Das Schlumpfdrive-Getriebe des Schweizer Erfinders Florian Schlumpf (Urenkel von Johann Georg Schlumpf) kann an vielen mit einem gewöhnlichen Tretlager ausgestatteten Fahrrädern nachgerüstet werden. Eine Kombination mit Naben- oder Kettenschaltung ist möglich.

Geschichte

1991 stellte die Schweizer Firma Schlumpf Innovations auf der Erfindermesse in Genf ein nachrüstbares Tretlagergetriebe mit zwei Gängen und Fersenschaltung vor. Daraus entstanden in den folgenden Jahren die Varianten „Mountain Drive“ (2,5:1 und 1:1), „Speed Drive“ (1:1 und 1:1,65) und „High Speed Drive“ (1:1 und 1:2,5). Inzwischen werden die Getriebe von der Firma Haberstock Mobility gefertigt und vertrieben. Die Verbreitung im klassischen Fahrradbereich ist heutzutage eher gering, da Kettenschaltungen mittlerweile über zehn und mehr Ritzel verfügen und dadurch auch einen Umwerfer als eine Alternative zum Schlumpfdrive überflüssig machen.[1]

Technisches

Über einen außenliegenden Planetengetriebesatz mit vier Planetenrädern können zwei Gänge geschaltet werden. Geschaltet wird über einen Stift in der Tretlagerachse, der mittels eines Tritts mit der Ferse des linken oder rechten Fußes hin- und hergeschoben wird, was den Gangwechsel bewirkt. Das resultierende Drehmoment des Getriebes wird entweder über eine separate Drehmomentstütze oder über eine spezielle Zahnscheibe direkt über das Tretlagergehäuse abgestützt. Das Schlumpfgetriebe ist mit einer Übersetzung von 1,65 (Speed Drive) oder 2,5 (High Speed Drive) oder einer Untersetzung von 2,5 (Mountain Drive) – jeweils neben dem Direktgang – erhältlich.

Siehe auch

Einzelnachweise