Speichenrechner: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Speichenrechner | {{Speichenrechner | ||
| − | |Flanschbreite= | + | |Flanschbreite=45 |
| − | |Felgendurchmesser= | + | |Felgendurchmesser=610 |
| − | |Nabendurchmesser= | + | |Nabendurchmesser=132 |
|Kreuzungen=3 | |Kreuzungen=3 | ||
| − | |Speichen= | + | |Speichen=36 |
}} | }} | ||
#REDIRECT[[Mobil-speichenrechner]] | #REDIRECT[[Mobil-speichenrechner]] | ||
Version vom 14. März 2024, 14:26 Uhr
Berechnung der Speichenlänge bei Fahrrad und Motorrad
|
Die berechnete Speichenlänge ist mathematisch auf volle Millimeter gerundet, da es ja ohnehin nur ganzzahlige Speichenlängen zu kaufen gibt. Bei exzentrischer Einspeichung am Hinterrad ergeben sich Längendifferenzen von 4 bis 8 mm rechts und links, der genaue Wert ist von der Breite des verbauten Kranzes abhängig. Mit einem groben Anhaltswert von 6 mm liegt man recht sicher, wer derartige Laufräder einspeicht, sollte auch diese genauen Werte kennen. Exzentrisch gespeichte Laufräder sind nichts für Anfänger.
|
|||||||||||||||||||||||||
- REDIRECTMobil-speichenrechner
