Änderungen

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
80 Bytes hinzugefügt ,  vor 6 Monaten
K
Schützte „Tern“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt))
{{Infobox Unternehmen
|seite=Tern
|Name=Tern
|Logo=Tern-Logo-Horizontal.png
|Land2=USATWN
|Bild=13-05-07-klappraeder-RalfR-14.jpg
|Gründung=2011
|Produkte=Falträder
}}
<div style="float:right; ">{{Adsense-2}}</div>
Tern wird in Deutschland von Hartje vertrieben. Der Name ist von der Küstenseeschwalbe „[http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCstenseeschwalbe Arctic Tern]“ abgeleitet und spricht sich wie das englische turn. Mit dem kleinen ukrainischen Fluß Tern hat der Fahrradhersteller wohl nichts zu tun.
Der Gründer Joshua Hon war vorher Vizepräsident der Firma seines Vaters: [[DahgonDahon]]. Gemeinsam mit seiner Mutter Florence hat er mit ehemaligen Mitarbeitern von Dahon seine eigene Firma Tern gegründet.<ref>[http://www.radmarkt.de/nachrichten/faltrad-duell-dahon-klagt-gegen-tern Radmarkt.de]: Faltrad-Duell: Dahon klagt gegen Tern</ref>
Tern ist auf Klappräder spezialisiert, die Räder werden in Taiwan gefertigt. Die Klappräder sind hochwertig und weisen einige ausgefallene Detaillösungen auf. Bei Tern erfolgt eine klassische seitliche Rahmenklappung.
 
Tern produziert in Vietnam.
==Vergleich Tern - Birdy==
Dies ist der Versuch, ein klassisches Faltrad mit einer der "Referenzen", also einem [[Birdy ]] zu vergleichen. Der hohe Preis des Birdy ist in seiner speziellen Form, seinen vielen Spezialteilen sowie nicht zuletzt in der Schaltnabe Speedhub 500/14 begründet.
Eine Kettenschaltung wie am Tern ist preiswerter und [[Systemvergleich Rohloff Speedhub 500/14 vs. Shimano Alfine SG-S700|etwas schwerer]] als Nabenschaltungen, es gibt mehr äußere bewegliche Teile, die verschmutzen können. Bei unvorsichtiger Handhabung kann sich die Schaltung verstellen, also wenn man das rad Rrad falsch herum im Kofferraum auf anderen Gegenständen liegen hat. Sonst hat die Kettenschaltung kaum Nachteile.
Das Birdy ist aufgrund der Federung klar im Vorteil, die kleinen Laufräder als "Schlaglochsuchmaschinen" mögen keine unebenen Fahrbahnen. Davon abgesehen ist das Tern eine sehr gute Alternative zu kleinerem Preis.
File:13-05-07-klappraeder-RalfR-06.jpg|beide Fahrräder nehmen sich nicht viel in der Höhe, das Tern ist aber deutlich breiter
File:13-05-07-klappraeder-RalfR-07.jpg|Birdy ist etwas niedriger als Tern
File:13-05-07-klappraeder-RalfR-08.jpg|nach hinten steht der sattel Sattel des Birdy deutlich vor
File:13-05-07-klappraeder-RalfR-09.jpg|am Tern findet sich so recht kein richtiger Griffpunkt
File:13-05-07-klappraeder-RalfR-10.jpg|Birdy kann man gut sn am Sattel oder rahmen Rahmen zum Tragen anfassen
File:13-05-07-klappraeder-RalfR-11.jpg|aufgrund der Faltmechanik muß das Tern zusätzlich gegen Aufklappen gesichert werden, die angebrachten Magnete reichen nicht aus
File:13-05-07-klappraeder-RalfR-12.jpg|die Gepäckträger sind verschieden konstruiert, dies liegt an der Faltmechanik und Federung des Birdy. Am Tern wird ein handelsüblicher Gepäckträger verbaut, was die Kosten senkt. Das Rücklicht am Tern wird mit Batterien AAA betrieben
{{Absatz}}
{{:Vereinigte StaatenTaiwan}}

Navigationsmenü