Physik
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | + | <td valign="top">In practice, riding surfaces aren't perfectly smooth, and overinflation actually increases rolling resistance, due to vibration.</td> | |
− | + | <td valign="top">In der Praxis ist die Fahrbahn nie perfekt glatt. Wülste und Vibrationen erzeugen Rollwiderstand. </td> | |
− | |||
− | |||
− | <td valign="top">In practice, riding surfaces aren't perfectly smooth, and overinflation actually increases rolling resistance, due to vibration | ||
− | <td valign="top"></td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> |
Version vom 29. November 2012, 14:49 Uhr
Physik
Grundlagen
Christian Smolik[1]
Der Rollwiderstand sinkt mit steigendem Luftdruck, da er den Reifenwulst [...] verkleinert
- Walkwiderstand
Beim Abrollen von Luftreifen auf der Fahrbahn plattet sich der Reifen ab. Seitlich bildet sich ein Wulst, der sich im Kontakt mit der Fahrbahn ständig auf- und abbaut. Das stellt eine ständige Walkarbeit dar, die mit Reibungsverlusten verbunden ist. Bei höherem Luftdruck drückt sich der Reifen weniger stark ein, Wulst und Walkarbeit reduzieren sich.
- Abrollwiderstand
Auch vor dem Reifen bildet sich ein Wulst [...], der den Aufstandspunkt des Reifens leicht nach vorne verlagert. Das Rad muß also ständig über seinen Wulst abrollen, der eine kleine Kippkante darstellt. [...] Der "Rollwiderstandsbeiwert" [...] hat für normale Fahrradbereifung bei 28-Zoll-Laufrädern und 4 bar Luftdruck einen Wert von etwa 0,01, der sich bei guten Rennreifen (Continental "Olympic) und 8-9 bar Luftdruck auf etwa 0.002 reduziert.
Sheldon Brown[2]
Zitat (englisch | deutsche Übersetzung |
---|---|
|
|
In practice, riding surfaces aren't perfectly smooth, and overinflation actually increases rolling resistance, due to vibration. | In der Praxis ist die Fahrbahn nie perfekt glatt. Wülste und Vibrationen erzeugen Rollwiderstand. |
- ↑ Smolik Velotech: ROLLWIDERSTAND
- ↑ Bicycle Tires and Tubes, Rolling Resistance