Physik
 (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Box|bg-o={{Princ}}|col-o=ffffff|bg-h=eaeeed |text-o=Physik{{Anker|Physik}} |text-h= <div class="editbutton" style="text-align:left; ">[[Kettenschaltung einst…“)  | 
				|||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|text-h=  | |text-h=  | ||
<div class="editbutton" style="text-align:left; ">[[Kettenschaltung einstellen#oben|« zurück nach oben »]]<br></div>  | <div class="editbutton" style="text-align:left; ">[[Kettenschaltung einstellen#oben|« zurück nach oben »]]<br></div>  | ||
| + | ===Grundlagen===  | ||
| + | ===Christian Smolik<ref>[http://www.smolik-velotech.de/glossar/r_ROLLWIDERSTAND.htm Smolik Veletech]: ROLLWIDERSTAND</ref>===  | ||
| + | ''Der Rollwiderstand sinkt mit steigendem Luftdruck, da er den Reifenwulst [...] verkleinert''  | ||
| + | ;Walkwiderstand:   | ||
| + | Beim Abrollen von Luftreifen auf der Fahrbahn plattet sich der Reifen ab. Seitlich bildet sich ein Wulst, der sich im Kontakt mit der Fahrbahn ständig auf- und abbaut. Das stellt eine ständige Walkarbeit dar, die mit Reibungsverlusten verbunden ist. Bei höherem Luftdruck drückt sich der Reifen weniger stark ein, Wulst und Walkarbeit reduzieren sich.  | ||
| + | ;Abrollwiderstand:  | ||
| + | Auch vor dem Reifen bildet sich ein Wulst [...], der den Aufstandspunkt des Reifens leicht nach vorne verlagert. Das Rad muß also ständig über seinen Wulst abrollen, der eine kleine Kippkante darstellt. [...] Der "Rollwiderstandsbeiwert" [...] hat für normale Fahrradbereifung bei 28-Zoll-Laufrädern und 4 bar Luftdruck einen Wert von etwa 0,01, der sich bei guten Rennreifen (Continental "Olympic) und 8-9 bar Luftdruck auf etwa 0.002 reduziert.  | ||
<div class="editbutton">  | <div class="editbutton">  | ||
Version vom 29. November 2012, 13:15 Uhr
Physik
Grundlagen
Christian Smolik[1]
Der Rollwiderstand sinkt mit steigendem Luftdruck, da er den Reifenwulst [...] verkleinert
- Walkwiderstand
 
Beim Abrollen von Luftreifen auf der Fahrbahn plattet sich der Reifen ab. Seitlich bildet sich ein Wulst, der sich im Kontakt mit der Fahrbahn ständig auf- und abbaut. Das stellt eine ständige Walkarbeit dar, die mit Reibungsverlusten verbunden ist. Bei höherem Luftdruck drückt sich der Reifen weniger stark ein, Wulst und Walkarbeit reduzieren sich.
- Abrollwiderstand
 
Auch vor dem Reifen bildet sich ein Wulst [...], der den Aufstandspunkt des Reifens leicht nach vorne verlagert. Das Rad muß also ständig über seinen Wulst abrollen, der eine kleine Kippkante darstellt. [...] Der "Rollwiderstandsbeiwert" [...] hat für normale Fahrradbereifung bei 28-Zoll-Laufrädern und 4 bar Luftdruck einen Wert von etwa 0,01, der sich bei guten Rennreifen (Continental "Olympic) und 8-9 bar Luftdruck auf etwa 0.002 reduziert.
- ↑ Smolik Veletech: ROLLWIDERSTAND