Änderungen
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springenFahrradbremsen/Mythen im Artikel (bearbeiten)
Version vom 19. Oktober 2018, 20:06 Uhr
, vor 6 Jahrenkeine Bearbeitungszusammenfassung
=== Die Petersson wurde wegen zu starker "Wirkung" vom Markt genommen ===
Das Problem der Petersson ist nicht die BremswirkungBremskraft, sondern die Dosierbarkeit!
Die Petersson-Bremse ist eine selbstverstärkende Bremse. In einer selbstverstärkenden Bremse wird die Bremsreibungskraft dazu genutzt, um den Anpresskraft zu erhöhen. Eine Bandbremse ist das einfachste Beispiel dafür. Die Selbstverstärkung klingt erst einmal nach einer tollen Idee: Kraft aus dem Nichts. Selbstverstärkung hat aber einen großen Nachteil: Sie ist nur schwer kontrollierbar, weil ja eine Erhöhung der Bremsreibung zum erhöhten Anpressdruck führt, der zu einer erhöhten Bremsreibung führt, die zu einem erhöhten Anpressdruck führt, der zu einer erhöhten Bremskraft führt, der ... . Wenn es keine begrenzenden Faktoren gibt, gibt es eigentlich nur Blockade oder keine Blockade.