Conor: Unterschied zwischen den Versionen
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Land2=ESP | |Land2=ESP | ||
|Bild=15-10-28-Conor_bici-RalfR-WMA_3034.jpg | |Bild=15-10-28-Conor_bici-RalfR-WMA_3034.jpg | ||
− | |Gründung= | + | |Gründung=1949 |
|Sitz=31486 Egüés, Navarra | |Sitz=31486 Egüés, Navarra | ||
|Straße=Polígono Industrial Egüés. Naves 4,6,8 | |Straße=Polígono Industrial Egüés. Naves 4,6,8 | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
}} | }} | ||
<div style="float:right; padding-left:24px; ">{{Adsense-2}}</div> | <div style="float:right; padding-left:24px; ">{{Adsense-2}}</div> | ||
− | In den 30er und 40er Jahren war Ignacio Orbaiceta einer der besten Sprinter auf der Bahn und Straße. Bei der 6. Vuelta a España 1946 gewann er die 4. Etappe. In der harten Nachkriegszeit beendete er seine Profikarriere im Alter von nur 26 Jahren zum Ende | + | In den 30er und 40er Jahren war Ignacio Orbaiceta einer der besten Sprinter auf der Bahn und Straße. Bei der 6. Vuelta a España 1946 gewann er die 4. Etappe. In der harten Nachkriegszeit beendete er seine Profikarriere im Alter von nur 26 Jahren zum Ende 1949 nach mehr als 30 Siegen in der Topkategorie. Die Familie Orbaiceta begann mit dem Vertrieb von Fahrrädern verschiedener Marken. Außerdem produzierte man Motorräder, später auch Heizgeräte und elektrische Haushaltsgeräte. |
− | 1990 hatte man das Vertriebsnetz auf 30 Länder erweitert und Orbaiceta begann, die eigene Marke '''Conor''' zu etablieren. Ausgehend von einem Haus in der Innenstadt von Pamplona | + | 1990 hatte man das Vertriebsnetz auf 30 Länder erweitert und Orbaiceta begann, die eigene Marke '''Conor''' zu etablieren. Ausgehend von einem Haus in der Innenstadt von Pamplona wurde immer mehr expandiert. Noch heute ist die Firma in Navarra beheimatet. |
+ | |||
+ | Conor ist in Spanien etabliert und verbreitet, außerhalb des Landes jedoch kaum bekannt. Die Fahrräder bewegen sich im mittleren Preissegment. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
File:15-10-28-Conor_bici-RalfR-WMA_3035.jpg| | File:15-10-28-Conor_bici-RalfR-WMA_3035.jpg| |
Aktuelle Version vom 21. Dezember 2017, 13:37 Uhr
Conor | |
---|---|
Land | ![]() |
Bild | ![]() |
Gründung | 1949 |
Sitz | 31486 Egüés, Navarra |
Marke | [[{{{Marke}}}]] |
Eigenmarke | [[{{{Eigenmarke}}}]] |
Vertrieb | {{{Vertrieb}}} |
Straße | Polígono Industrial Egüés. Naves 4,6,8 |
Telefon | 948 33 17 03 |
Fax | {{{Fax}}} |
info@conorbikes.com | |
Website | http://www.conorbikes.com |
![]() | |
|
In den 30er und 40er Jahren war Ignacio Orbaiceta einer der besten Sprinter auf der Bahn und Straße. Bei der 6. Vuelta a España 1946 gewann er die 4. Etappe. In der harten Nachkriegszeit beendete er seine Profikarriere im Alter von nur 26 Jahren zum Ende 1949 nach mehr als 30 Siegen in der Topkategorie. Die Familie Orbaiceta begann mit dem Vertrieb von Fahrrädern verschiedener Marken. Außerdem produzierte man Motorräder, später auch Heizgeräte und elektrische Haushaltsgeräte.
1990 hatte man das Vertriebsnetz auf 30 Länder erweitert und Orbaiceta begann, die eigene Marke Conor zu etablieren. Ausgehend von einem Haus in der Innenstadt von Pamplona wurde immer mehr expandiert. Noch heute ist die Firma in Navarra beheimatet.
Conor ist in Spanien etabliert und verbreitet, außerhalb des Landes jedoch kaum bekannt. Die Fahrräder bewegen sich im mittleren Preissegment.