|
|
| Zeile 1: |
Zeile 1: |
| − | {{Box|bg-o={{Princ}}|col-o=ffffff|bg-h=eaeeed | + | {{Box| |
| − | |text-o=Mountainbikes{{Anker|Mountainbikes}}
| |
| − | |text-h=
| |
| − | <div class="editbutton" style="text-align:left; ">[[Fahrradqualität|« zurück zum Übersichtsartikel Fahrradqualität »]]<br></div><br><br>
| |
| − | [[File:Mountainbike-zeichnung.png|thumb|schematische darstellung]]
| |
| − | Von Herstellern und Händlern wird hier ganz bewußt auf das meist jugendliche Zielpublikum Einfluß genommen.
| |
| − | | |
| − | Übertriebenes Markenbewußtsein führt zu häufig anzutreffenden Mogelpackungen, bei denen eine teure Schaltung und ein auffälliger Rahmen mit minderwertigen Komponenten bunt gemixt wird.
| |
| − | | |
| − | Richtig gute Räder bauen auf Understatement. So ist die zentrale Federgabel bei Cannondale auf den ersten Blick garnicht erkennbar, gleiches gilt für vollgefederte Rahmen.
| |
| − | | |
| − | Exotische Rahmenformen und überstarke Rohrdimensionen gehen immer einher mit Gewichtserhöhung.
| |
| − | | |
| − | Äußerlich ist es manchmal schwer, die Qualität eines MTB zuverlässig zu bestimmen, besonders im mittleren Preissektor.
| |
| − | | |
| − | Die Qualität von Naben, Innenlager und Steuersatz ist fast immer proportional zur Qualität des gesamten Rades.
| |
| − | | |
| − | Die besten (und teuersten) Mountainbikes sind filigran, unauffällig und nie sehr bunt.
| |
| − | <div class="editbutton">
| |
| − | {{Bearbeiten|Fahrradqualität/Mountainbikes|text=« edit Mountainbikes »}}
| |
| − | </div>
| |
| | }} | | }} |