|
|
| Zeile 3: |
Zeile 3: |
| | |text-h= | | |text-h= |
| | <div class="editbutton" style="text-align:left; ">[[Fahrradqualität|« zurück zum Übersichtsartikel Fahrradqualität »]]<br></div><br><br> | | <div class="editbutton" style="text-align:left; ">[[Fahrradqualität|« zurück zum Übersichtsartikel Fahrradqualität »]]<br></div><br><br> |
| − | [[File:duerkopp-rennrad.jpg|thumb|Bahnrad Baujahr 1952, umgebaut zur Straßenmaschin]] | + | [[File |
| − | Die Einordnung ist hier recht einfach.
| |
| − | | |
| − | Im Normalfall kann man von der Qualität der verbauten Komponenten auf Qualität und Preis schließen.
| |
| − | | |
| − | Fette Aluminiumrahmen und abfallende Oberrohre waren eine recht kurze Modeerscheinung und stellen das unterste Preissegment dar.
| |
| − | | |
| − | Karbongabeln sind fast Standard, Karbonrahmen hingegen stellen oft die obere Grenze des Preissegments dar.
| |
| − | | |
| − | Gemuffte Stahlrahmen findet man kaum noch, sie sind noch teurer, leichter und steifer als Karbonräder.
| |
| − | | |
| − | Eine Ausnahme sind hier Billigimporte aus Osteuropa - diese kann man an den Muffen identifizieren, sie sind fast glatt, weit weniger aufwendig und verziert als Muffen von de Rosa, Vitus oder Columbus.
| |
| − | <div class="editbutton">
| |
| − | {{Bearbeiten|Fahrradqualität/Rennräder|text=« edit Rennräder »}}
| |
| − | </div>
| |
| − | }}
| |
Version vom 21. Februar 2017, 19:42 Uhr
{{Box|bg-o=0d0080|col-o=ffffff|bg-h=eaeeed
|text-o=Rennräder
|text-h=
[[File