Die '''Tristesse''' ([[Französische Sprache|frz.]] [{{IPA|tʀisˈtɛs}}] „Trauer„[[Trauer]]; Traurigkeit“[[Traurigkeit]]“) bezeichnet ein [[Gefühl]] oder einen [[Ästhetik|ästhetischen Eindruck]] der [[Traurigkeit]], der Trübseligkeit, des [[Jammer]]s oder der Ödnis. Sie kann sowohl zur Beschreibung von [[Emotion]]en oder [[Stimmung (Psychologie)|Stimmungen]] als auch zur Bezeichnung von Zuständen, Gegenständen oder Orten verwendet werden. In diesem Fall drückt der Begriff [[Langeweile]], Geistlosigkeit oder Mangel an Abwechslung aus.
Häufiger als das [[Substantiv ]] ''Tristesse'' wird im Deutschen das [[Adjektiv ]] ''trist'' verwendet. Der Begriff wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts von deutschen Studenten vom [[Französische Sprache|französischen]] Wort ''triste'' abgeleitet. In der ersten Zeit nach der Übernahme des französischen [[Fremdwort]]s findet sich des Öfteren dessen End-E auch in der deutschen Sprache. Das gesamte Wortfeld gilt als negativ [[Konnotation|konnotiert]].
Im 20. Jahrhundert ging das Adjektiv ''trist'' in den deutschen Wortschatz über, wohingegen das Substantiv ''Tristesse'' immer noch als französisches Fremdwort erkennbar ist und vorwiegend in akademischen Kreisen verwendet wird.
:''der Trauerbaum, steht groß und unbewegt.''“<ref name="benn">Gottfried Benn: ''Tristesse'' in ''Sämtliche Gedichte.'' Klett-Cotta, Stuttgart 1998. Seite 316. ISBN 3-608-93449-9</ref>
1954 erschien in Frankreich ''[[Bonjour tristesse|Bonjour Tristesse]]'', der erste Roman der 18-jährigen [[Françoise Sagan]] über die Trauer des Erwachsenwerdens. Ihr Buch wurde ein internationaler Bestseller und bereits 1958 durch [[Otto Preminger]] verfilmt ([[Bonjour Tristesse(Film)|Otto Preminger verfilmtBonjour Tristesse]]). Der Romantitel wurde im Deutschen zum geflügelten Wort.
=== Musik ===
== Literatur ==
* [[Françoise Sagan]]: ''Bonjour Tristesse''. 1. Auflage, Ullstein Taschenbuch Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-548-26277-5.(zuerst 1954)
* Joachim Bessing: ''Tristesse Royale. Das popkulturelle Quintett''. List Taschenbuch Verlag, Leipzig 2001, ISBN 3-548-60070-0.