Änderungen
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springenkeine Bearbeitungszusammenfassung
== Entwicklung ==
[[Datei:Tupolev Tu-95 Marina.jpg|mini|Tu-95 der [[Russische Luftstreitkräfte|russischen Luftwaffe]]]]
[[Datei:Tupolev Tu-95MS, Ukraine - Air Force AN1744941.jpg|mini|Cockpit einer Tupolew Tu-95MS]]
Die Tu-95 war das Nachfolgemodell der [[Tupolew Tu-4|Tu-4]] und der [[Tupolew Tu-85|Tu-85]], die wegen ihrer nicht mehr zeitgemäßen Kolbenmotortriebwerke nur kurz oder gar nicht im Einsatz waren. Lange Zeit wurde die Tu-95, auch in der Fachpresse der Mitgliedsstaaten des [[Warschauer Pakt]]es, als Tu-20 bezeichnet. Erst im Zuge von Abrüstungsverhandlungen wurde die korrekte Typenbezeichnung bekannt.
* '''Tu-95KM''' – Mitte der 1960er Jahre modifizierte und verbesserte Version der Tu-95K und KD, die vor allem bessere Aufklärungssysteme und modifizierte Ch-20M erhielten. (NATO-Codename: Bear-C).
* '''Tu-95K-22''' – Umbau der älteren Tu-95-Bomber mit moderner Avionik und für den Einsatz der [[AS-4 Kitchen|Raduga-Ch-22]]-Rakete. Erstflug am 30. Oktober 1973. Die Tests mit dem neuen Waffensystem begannen aber erst 1981 und die Einführung bei den Streitkräften 1987. (NATO-Codename: Bear-G).
* '''Tu-95LaL (Tu-119)''' – Experimentalflugzeug (Werksnummer 7800408) für den Test von mit Nuklearantrieb ausgerüsteten Flugzeugen. Aufgrund eines ersten entsprechenden Beschlusses des Ministerrats vom 12. August 1955 entwickelt. 1958 begannen die Bodenerprobungen mit Strukturteilen der umgebauten Tu-95 auf dem Militärflugplatz [[TschemoljanPolowinka]] <ref>Популярная Механика, №12, октябрь 2003, Летающая Атомная Лаборатория: Реактор на борту, S.29</ref><ref name="narod.ru">narod.ru: [http://profbeckman.narod.ru/NIL16.pdf И. Н. Бекман ЯДЕРНАЯ ИНДУСТРИЯ Курс лекций Лекция 16. ЯДЕРНЫЕ ДВИГАТЕЛИ ДЛЯ ТРАНСПОРТА], abgerufen am 27. März 2016</ref><ref name="Paul R. Josephson">{{Literatur| Autor=Paul R. Josephson | Titel=Red Atom Russia's Nuclear Power Program from Stalin to Today | Verlag=University of Pittsburgh Pre | ISBN=978-0-8229-7847-3 | Jahr=2005 | Online={{Google Buch | BuchID=Y3MJq8w8sKsC | Seite=130 }} | Seiten=130 }}</ref> bei [[Semipalatinsk]] und im Juni 1959 wurde erstmals der Reaktor hochgefahren. Die Besatzung wurde durch einen 20 cm dicken schweren Bleischirm geschützt. Der Erstflug unter dem Kommando von Michail Njuchtikow erfolgte Mai 1961vom Flugplatz Chagan (auch Dolon genannt) aus. Insgesamt wurden bis zum August 1961 34 Testflüge durchgeführt<ref name="chagan.ru">chagan.ru: [http://www.chagan.ru/index.php?page=paper_view&paper_id=72 ::: ЧАГАН ::: Статья. Автор: Клемпач Галина Семеновна - Чаганская летопись.], abgerufen am 27. März 2016</ref>, wobei die Triebwerke ausschließlich mit Kerosin betrieben wurden. Bei einigen Flügen wurde der Reaktor in Betrieb genommen. Ein Energieübertrag vom Reaktor zu den Triebwerken war in der Tu-95LAL nicht geplant, technisch nicht möglich und ist dementsprechend nie erfolgt. Die Flüge dienten ausschließlich der Erprobung des Reaktors und seiner Abschirmung im Fluge. Das Experimentalflugzeug ist heute an der fliegertechnischen Schule der Luftstreitkräfte in Irkutsk ausgestellt. Der nie über das Planungsstadium hinausgekommene Prototyp mit nuklearem Antrieb erhielt die Bezeichnung Tu-119. Seine Fertigstellung war ursprünglich für 1965 vorgesehen. Das Programm wurde Mitte der 1960er-Jahre noch vor Baubeginn des Prototyps eingestellt.<ref>Tony Butler, Yefim Gordon: ''Soviet Secret Projects. Bombers since 1945.'' Midland Pub, Hinckley 2004, ISBN 1-85780-194-6, S. 79–81</ref>
* '''Tu-95M''' – Serienversion mit stärkeren NK-12M-Triebwerken. Produktion von 1957 bis 1958, 19 Stück gebaut. Mit erster Serienversion das einzige Modell des Flugzeugs, das nicht mit einer Betankungssonde in der Nase ausgerüstet war. (NATO-Codename: Bear-A).
* '''Tu-95M-55''' – Prototyp einer Raketenträgerversion, sie Tu-95M-6 und M-16