Änderungen
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen→‎Betreiber: Aktualisierung, Russland, Dezember 2015
{{Infobox Flugzeug
|Typ =
<div>
}}
Die '''Tupolew Tu-95''' ({{RuSruS|Туполев Ту-95}}, [[NATO-Codename]]: ''„Bear“''), ursprüngliche Bezeichnung ''Tupolew Tu-20'', ist ein in der [[Sowjetunion]] entwickelter [[Bomber|Langstreckenbomber]]. Die [[Seeaufklärer|Seeaufklärerversion]] version zur [[U-Boot]]-Bekämpfung der Tu-95 wird als ''Tupolew Tu-142'' bezeichnet. Aus der Tu-95 wurde das Passagierflugzeug [[Tupolew Tu-114|Tu-114]] abgeleitet.
== Entwicklung ==
== Einsatz ==
[[Datei:Tupolev Tu-95.ogg|mini|Tupolew Tu-95 demonstriert eine Luftbetankung während einer Militärparade in Moskau]]
[[Datei:RAF Tyhoon Russian Intercept.jpg|mini|Tu-95 im Jahr 2008 über der Nordsee, begleitet von einem [[Eurofighter Typhoon]] der [[Royal Air Force|RAF]]]]
Mit Tu-95MS-6 sind aktuell das 185. TBAP (Schweres Bombenfliegerregiment) in [[Engels (Stadt)|Engels]] und das 182. und 79. TBAP – beide in [[Seryschewo|Ukrainka]] bei [[Blagoweschtschensk]] – ausgerüstet. Die Tu-95MS-6 kann sechs nukleare Marschflugkörper vom Typ Ch-55SM am internen Drehgestell transportieren. Die Tu-95MS-16 konnte zusätzlich zehn [[AS-15 Kent|Ch-55SM]] unter den Tragflächen mitführen, diese Ausführungen wurden später zu Tu-95MS-6 zurückgerüstet, um die Abrüstungsverpflichtungen einzuhalten.
Die 250 gebauten Maschinen erwiesen sich als sehr langlebig und zuverlässig. Einige Versionen erreichten Höchstgeschwindigkeiten bis 930 km/h,<ref>Ferdinand C. W. Käsmann: ''Weltrekordflugzeuge Band 1.'' 2. Auflage 1999, Aviatic Verlag GmbH Oberhaching, S. 106.</ref> weshalb die Tu-95/142 einen Eintrag im [[Guinness-Buch der Rekorde]] als schnellstes propellergetriebenes Flugzeug erhielt. Angeblich verursachen die PTL-Triebwerke der Tu-95 mit ihren Doppelpropellern aus Metall das deutlichste [[Radarquerschnitt|Radarecho]] der gesamten Luftfahrt.
Seit diplomatischen Verstimmungen im Jahre 2007 fliegen Tu-95 nach Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] auch wieder Einsätze über das russische Territorium hinaus. Häufig fliegen die Flugzeuge dabei die Luftraumgrenzen verschiedener NATO-Staaten ab, um die Reaktionen der Luftwaffen dieser Länder festzustellen. An Bord wird Ausrüstung zur [[Signals Intelligence]] (SIGINT) vermutet, um den Funkverkehr der NATO-Staaten abhören zu können.<ref>{{Internetquelle|titel=Bomber über der Nordsee: Russland brüstet sich mit Militärflügen über Westeuropa|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/russlands-armee-bestaetigt-testfluege-mit-tu-95-und-mig-31-ueber-nordsee-a-965929.html|werk=Spiegel Online|datum=2014-04-24|zugriff=2014-04-24|zitat=Der Kreml hat eingeräumt, dass die russische Luftwaffe verstärkt Testflüge über der Nordsee durchführt. „Russische strategische Raketenträger Tu-95 haben in Begleitung von MiG-31-Kampfjets Flüge über neutralen Gewässern der Nordsee trainiert“, teilte der Sprecher der Luftstreitkräfte, Oberst Igor Klimow, in Moskau mit.}}</ref>
Im Rahmen des [[Russischer Militäreinsatz in Syrien|russischen Militäreinsatzes in Syrien]] griffen Tu-95MS am 17. November 2015 IS-Ziele in Ostsyrien mit Marschflugkörpern vom Typ [[AS-15 Kent|Ch-555]] an.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.janes.com/article/56062/russia-launches-long-range-air-sorties-into-syria| titel=Russia launches long-range air sorties into Syria | titelerg= | autor= Nicholas de Larrinaga | hrsg= | werk=janes.com | seiten= | datum=2015-11-17 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2015-11-19 | sprache=en | format= | kommentar= | zitat= | offline= }}</ref><ref>{{Internetquelle | url=https://www.rt.com/news/322436-russia-strikes-syria-putin/ | titel=Long-range bombers to fly anti-ISIS missions from Russia, Putin orders Navy to work with France | titelerg= | autor= | hrsg=rt.com | werk=RT News| seiten= | datum=2015-11-17 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2015-11-17 | sprache=en | format= | kommentar= | zitat= | offline= }}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://de.sputniknews.com/militar/20151117/305714210/luftschlaege-russischer-langstrecken-bomber-is-objekte.html | titel=Massierte Luftschläge russischer Langstrecken-Bomber auf IS-Objekte in Syrien | titelerg= | autor= | hrsg= | werk=de.sputniknews.com | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2015-11-17 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline= }}</ref> Dies war der erste Kampfeinsatz des Typs.<ref>{{Internetquelle | url=http://de.sputniknews.com/militar/20151118/305750105/tu-95-syrien.html | titel=Kampftaufe für Tu-95 | titelerg=Russischer Langstreckenbomber attackiert IS | autor= | hrsg= | werk=de.sputniknews.com | seiten= | datum=2015-11-18 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2015-11-19 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline= }}</ref>
== Vergleich mit der B-52 ==
[[Datei:B-52 & Tu-95.jpg|mini|Zwei Tu-95, [[Antonow An-124|AN-124]] und B-52H im Größenvergleich: die Perspektive täuscht, das Transportflugzeug ist rund 50 % länger als die beiden drei Bomber]]Als westliches Gegenstück zur Tu-95 kann die [[Boeing B-52]] gelten, trotz unterschiedlicher technischer Auslegung ist sie mit der Tu-95 in Bezug auf Abmessungen, Einsatzspektrum und Bauzeit gut vergleichbar. Während die TU-95 vier Doppelwellenpropeller besitzt, hat die B-52 acht Düsentriebwerke, die Flugleistungen sind jedoch ähnlich.
{| class="wikitable"
|-
| Höchstgeschwindigkeit
| 930 km/h| 1014 km/h
|-
|}
* '''Tu-95K''' – Experimentalversion für den Luftabwurf von [[Mikojan-Gurewitsch MiG-19|MiG-19]]-SM-20-Flugzeugen.
* '''Tu-95K''' – Version mit [[Luft-Boden-Rakete]]n-Komplex K-20 mit [[AS-3 Kangaroo|Ch-20]]. Erstflug der Tu-95K am 1. Januar 1958 (48 Stück gebaut). In der NATO als Bear-B bezeichnet.
* '''Tu-95KD''' - – Tu-95K mit Luftbetankungssystem. Erstflug am 5. Juni 1961, 23 Stück von 1962 bis 1965 gebaut. Einige Tu-95K wurden auf KD-Standard modernisiert.
* '''Tu-95KM''' – Mitte der 1960er Jahre modifizierte und verbesserte Version der Tu-95K und KD, die vor allem bessere Aufklärungssysteme und modifizierte Ch-20M erhielten. (NATO-Codename: Bear-C).
* '''Tu-95K-22''' – Umbau der älteren Tu-95-Bomber mit moderner Avionik und für den Einsatz der [[AS-4 Kitchen|Raduga-Ch-22]]-Rakete. Erstflug am 30. Oktober 1973. Die Tests mit dem neuen Waffensystem begannen aber erst 1981 und die Einführung bei den Streitkräften 1987. (NATO-Codename: Bear-G).
* '''Tu-95LaL (Tu-119)''' – Experimentalflugzeug (Werksnummer 7800408) für den Test von mit Nuklearantrieb ausgerüsteten Flugzeugen. Aufgrund eines ersten entsprechenden Beschlusses des Ministerrats vom 12. August 1955 entwickelt. 1958 begannen die Bodenerprobungen der umgebauten Tu-95 auf dem Militärflugplatz [[Tschemoljan]] bei [[Semipalatinsk]] und im Juni 1959 wurde erstmals der Reaktor hochgefahren. Die Besatzung wurde durch einen 20 cm dicken schweren Bleischirm geschützt. Der Erstflug unter dem Kommando von Michail Njuchtikow erfolgte Mai 1961. Insgesamt wurden bis zum August 1961 34 Testflüge durchgeführt, wobei die Triebwerke ausschließlich mit Kerosin betrieben wurden. Bei einigen Flügen wurde der Reaktor in Betrieb genommen. Ein Energieübertrag vom Reaktor zu den Triebwerken war in der Tu-95LAL nicht geplant, technisch nicht möglich und ist dementsprechend nie erfolgt. Die Flüge dienten ausschließlich der Erprobung des Reaktors und seiner Abschirmung im Fluge. Das Experimentalflugzeug ist heute an der fliegertechnischen Schule der Luftstreitkräfte in Irkutsk ausgestellt. Der nie über das Planungsstadium hinausgekommene Prototyp mit nuklearem Antrieb erhielt die Bezeichnung Tu-119. Seine Fertigstellung war ursprünglich für 1965 vorgesehen. Das Programm wurde Mitte der 1960er-Jahre noch vor Baubeginn des Prototyps eingestellt<ref>Tony Butler, Yefim Gordon: ''Soviet Secret Projects. Bombers since 1945.'' Midland Pub, Hinckley 2004, ISBN 1-85780-194-6, S. 79–81.</ref>
* '''Tu-95M''' – Serienversion mit stärkeren NK-12M-Triebwerken. Produktion von 1957 bis 1958, 19 Stück gebaut. Mit erster Serienversion das einzige Modell des Flugzeugs, das nicht mit einer Betankungssonde in der Nase ausgerüstet war. (NATO-Codename: Bear-A).
* '''Tu-95M-55''' – Prototyp einer Raketenträgerversion, sie Tu-95M-6 und M-16
* '''Tu-96''' – Prototyp eines interkontinentalen strategischen Bombers für den Flug in großer Höhe, eine hochfliegende Version der Tupolew Tu-95 mit leistungsgesteigerten TW-16-Turboprop-Motoren und neuen größeren Tragflächen. Tests der Flugzeuge wurden mit nicht leistungsgesteigerten TW-12-Motoren zwischen 1955 und 1956 ausgeführt.<ref>[http://www.globalsecurity.org/wmd/world/russia/tu-96.htm Tu-96] bei globalsecurity.org</ref>
* '''Tu-116''' – modifizierte Tu-95 mit Passagierkabine als Notlösung während der Entwicklung der Tu-114. Nur zwei Stück umgebaut.
* '''Tu-142''' – maritime Aufklärungs-/Anti-U-Boot-Version der Tu-95 mit verlängertem Rumpf. Ausgerüstet mit umfangreicher [[ELINT]]- und [[Electronic_Counter_Counter_MeasuresElectronic Counter Counter Measures|ECCM]]-Ausrüstung. Mit Feuerleitanlage ''Berkut-95'' zur U-Boot- und Schiffsbekämpfung.* '''Tu-142M''' – Version mit um 30 cm verlängertem Rumpf und abgeänderter ELINT-Ausrüstung. Ausgerüstet mit Feuerleitanlage ''2Kn-K Korschun''.
* '''Tu-142MK''' – umfassend modernisierte Ausführung. Mit neuer Elektronik und verbesserter Feuerleitanlage ''Korschun-K'' sowie MAD-Ausleger ([[Magnetometer|Magnetic Anomaly Detector]]).
* '''Tu-142MK-E''' – Exportversion mit vereinfachter Elektronik.
== Betreiber ==
;{{RUS}}
* Die [[russische Luftwaffe]] verfügt über 63 an die 35 einsatzbereite Tu-95MS, 55 davon sind einsatzbereit.<ref>Wladimir Karnozow{{Cite web|accessdate = 2015-11-21|title = Tupolew Tu-95MS|url = http: //aviadejavu.ru/Site/Crafts/Craft20364.htm|publisher = aviadejavu.ru}}</ref><ref>{{Cite web|accessdate = 2015-11-23|title = Bewaffnung der strategischen Luftstreitkräfte mit dem Tu-95MS|url = http://vs.milrf.ru/armament/air/tu95mc.htm|publisher = vs.milrf.ru}}</ref><ref>{{Cite web|accessdate = 2015-11-23|title = Ein Tu-95MS bekommt den Namen "[Woronesch"|url = http://www.flightglobalnewsru.com/russia/25aug2014/tu.html|publisher = www.newsru.com}}</ref><ref>{{Cite web|accessdate = 2015-12-11|title = Luftstreitkräfte bekamen im Jahr 2015 3 Tu-95MS geliefert |url = http://lenta.ru/news/articles2015/12/in11/procurement/|publisher = www.lenta.ru}}</ref> (ungefähr weitere 68 sind auf Reserve {28 Tu-focus95MS-russians6 + 40 Тu-next95К-22<ref>{{Cite web|accessdate = 2015-generation11-bomber21|title = Entwicklung der russischen strategischen Bomberflotte|url = http://www.arms.ru/nuclear/5.htm|publisher = www.arms.ru}}</ref>}<ref>{{Cite web|accessdate = 2015-takes11-shape21|title = Tupolew Tu-37725195MS|url = http:// IN FOCUSwww.airwar.ru/enc/bomber/tu95ms.html|publisher = www.airwar.ru}}</ref>), Stand; Dezember 2015<ref>[http: Russian's next-generation bomber takes shape//izvestia.]ru/news/535601 Strategischen Bomber "Bear H" ''[[Flight Internationalbeließ man im Dienst]]'', 15</ref><ref>{{Cite web|accessdate = 2015-11-21|title = Strategische Bewaffnung|url = http://bastion-karpenko. Oktober 2012ru/tu-95ms/|publisher = bastion-karpenko.ru}}</ref> * Die [[russische Marine]] verfügt über 15 Tu-142 (Stand: Dezember 2010).<ref name=FI_AirForces_2010/>Â
;{{IND}}
* Die [[indische Marine]] verfügt über 8 Tu-142MK-E (Stand: Dezember 2010), stationiert auf der Marinefliegerbasis [[INS Rajali]] in [[Arakkonam]], [[Tamil Nadu]].<ref name=FI_AirForces_2010>"Directory„Directory: World Air Forces"Forces“. ''[[Flight International]]''. 14.–20. Dezember 2010.</ref>
;Frühere Betreiber
;{{Sowjetunion}}
== Weblinks ==
* {{commonscatCommonscat|Tupolev Tu-95|Tupolew Tu-95}}
* [http://www.airliners.net/search/photo.search?aircraft_genericsearch=Tupolev%20Tu-95%2F142&distinct_entry=true Fotogalerie]
* [http://www.fas.org/nuke/guide/russia/bomber/tu-95.htm Tu-20 / Tu-95]
== Einzelnachweise ==
<references/>
{{Navigationsleiste Tupolew| [[Boeing B-52]] }}
[[Kategorie:Tupolew|Tu-095Tu095]]
[[Kategorie:Viermotoriges Flugzeug]]
[[Kategorie:Strategischer Bomber]]