Änderungen
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springenkeine Bearbeitungszusammenfassung
Die Tu-95 war das Nachfolgemodell der [[Tupolew Tu-4|Tu-4]] und der [[Tupolew Tu-85|Tu-85]], die wegen ihrer nicht mehr zeitgemäßen Kolbenmotortriebwerke nur kurz oder gar nicht im Einsatz waren. Lange Zeit wurde die Tu-95, auch in der Fachpresse der Mitgliedsstaaten des [[Warschauer Pakt]]es, als Tu-20 bezeichnet. Erst im Zuge von Abrüstungsverhandlungen wurde die korrekte Typenbezeichnung bekannt.
Der erste Prototyp der Tu-95 flog am 12. November 1952 und wurde von vier Doppeltriebwerken 2TW-2F angetrieben. Diese Maschine stürzte bei ihrem 17. Flug am 11. Mai 1953 wegen eines Getriebeschadens ab. Der zweite Prototyp flog erstmals am 16. Februar 1955 und wurde auf der [[Tuschino]]er Luftparade am 3. Juli gleichen Jahres als Tu-20 der Weltöffentlichkeit vorgestellt.<ref>Karl-Heinz Eyermann, Wolfgang Sellenthin: ''Die Luftparaden der UdSSR.'' Zentralvorstand der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, 1967. S. 38/39</ref> Er war mit den ebenfalls von der deutschen Entwicklergruppe unter [[Ferdinand Brandner]] konstruierten Einwellentriebwerken Als Motorisierung trug er Einwellentriebwerke TW-12 ([[Kusnezow NK-12|NK-12]]) ausgerüstet, die von einer Gruppe unter dem österreichischen Konstrukteur [[Ferdinand Brandner]] entwickelt worden waren. Die hohe Triebwerksleistung ermöglichte die Verwendung von Propellern mit großer Steigung, die mit ihren bei relativ niedrigen Drehzahlen . Dies steigerte die bisher bekannten Effekte vermiedenLeistung der Propellerflugzeuge erheblich, bei denen bisherige Propellerflugzeuge denn bis dahin waren Flugzeuge an ihre Leistungsgrenzen eine Grenze gestoßen waren, wenn die Propellerspitzen Überschallgeschwindigkeit erreichenerreichten. Der Einsatz von gepfeilten Tragflächen war die Voraussetzung für den erzielbaren Geschwindigkeitsbereich des neuen Flugzeugs. Die Tragflächen mit einer Pfeilung von 35° und der Antrieb durch die bislang leistungsstärksten [[Turboprop]]triebwerke, die auf je zwei gegenläufig rotierende 4-Blatt-[[Luftschraube|Propeller]] wirken, ermöglichen Flugleistungen, die an die von strahlgetriebenen Flugzeugen heranreichen.
Als der Westen die Leistungsdaten des Flugzeugs erkannte, wurde es als ernste Bedrohung eingestuft.
== Einsatz ==
[[Datei:Tupolev Tu-95MS at the MAKS-2011 (08).jpg|miniaturmini|Tupolew Tu-95MS auf der MAKS 2011]][[Datei:Tupolev Tu-95.ogg|miniaturmini|Tupolew Tu-95 demonstriert eine Luftbetankung während einer Militärparade in Moskau]][[Datei:B-52 & Tu-95.jpg|miniaturmini|Zwei TU-95, [[Antonow An-124|AN-124 ]] und B-52H im Größenvergleich: die Perspektive täuscht, das Transportflugzeug ist rund 50 % länger als die beiden Bomber]]Mit Tu-95MS-6 sind aktuell das 185. TBAP in [[Engels (Stadt)|Engels]] und das 182. und 79. TBAP – beide in [[Seryschewo|Ukrainka]] bei [[Blagoweschtschensk]] – ausgerüstet. Die Tu-95MS-6 kann sechs nukleare Ch-55SM am internen Drehgestell transportieren. Die Tu-95MS-16 konnte zusätzlich zehn [[AS-15 Kent|Ch-55SM]] unter den Tragflächen mitführen, diese Ausführungen wurden später zu Tu-95MS-6 zurückgerüstet, um die Abrüstungsverpflichtungen einzuhalten.
2005 wurde ein Modernisierungsprogramm initiiert, das die Bezeichnung Tu-95MSM trägt. Diese Version kann sechs Marschflugkörper [[Ch-101]] am internen Drehgestell und 8-10 8–10 weitere unter den Tragflächen transportieren. Zur Abwehr haben die Maschinen in der Heckkanzel zwei radargesteuerte 23-mm-[[Grjasew-Schipunow GSch-23|Zwillingskanonen GSch-23]].
Die 250 gebauten Maschinen erwiesen sich als sehr langlebig und zuverlässig. Einige Versionen erreichten Höchstgeschwindigkeiten bis 930 km/h,<ref>Ferdinand C. W. Käsmann: ''Weltrekordflugzeuge Band 1.'' 2. Auflage 1999, Aviatic Verlag GmbH Oberhaching, S. 106.</ref>, weshalb die Tu-95/142 einen Eintrag im [[Guinness-Buch der Rekorde]] als schnellstes propellergetriebenes Flugzeug erhielt. Angeblich verursachen die PTL-Triebwerke der Tu-95 mit ihren Doppelpropellern aus Metall das deutlichste Radarecho der gesamten Luftfahrt.
== Vergleich mit der B-52 ==
| Höchstgeschwindigkeit
| 930 km/h
| 1.014 1014 km/h
|-
|}
|-
|}
== Bewaffnung ==
* 12 × [[AS-16 Kickback|Raduga Ch-15]] (AS-16 „Kickback“) – konventioneller 150-kg-/nuklearer 350-kT-Gefechtskopf
* 16 × [[AS-15 Kent|Raduga Ch-55/CH-55SM/Ch-55SE]] (AS-15A/B/C „Kent-A/B/C“) – konventioneller 400-kg-/nuklearer 200-kT-Gefechtskopf
* 14-16 14–16 × [[Ch-101|MKB Raduga Ch-101]] - – strategischer Marschflugkörper mit Tarnkappenfähigkeit, konventioneller 400-kg-Gefechtssprengkopf
;Ungelenkte Bomben
* 1 × FAB-9000 (9000-kg-Freifallbombe)
* 3–6 × [[Kernwaffe|nukleare Freifallbomben]]
* 1 × [[AN602]] „Zar“-Bombe (27 Tonnen schwere 6050-MT-Wasserstoffbombe)
== Literatur ==
* Awiazija i Wremija 5/96
* [http://www.airliners.net/search/photo.search?aircraft_genericsearch=Tupolev%20Tu-95%2F142&distinct_entry=true Fotogalerie]
* [http://www.fas.org/nuke/guide/russia/bomber/tu-95.htm Tu-20 / Tu-95]
* [http://russland-heute.de/wirtschaft/2013/12/02/die_tu-95_das_lauteste_symbol_des_kalten_krieges_27125.html Die Tu-95: das lauteste Symbol des Kalten Krieges] bei Russland HEUTE
* [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,509367,00.html ''Moskaus Bomber aus dem Altenheim''] auf www.spiegel.de
* [http://www.fliegerweb.com/militaer/flugzeuge/lexikon.php?show=lexikon-265 Tupolew Tu-95 Bear mit mehr als 60.000 PS (Video)]
== Einzelnachweise ==
<references/>
{{Navigationsleiste Tupolew| [[Boeing B-52]] }}
[[Kategorie:Viermotoriges Flugzeug]]
[[Kategorie:Strategischer Bomber]]
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]