Änderungen
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springenkeine Bearbeitungszusammenfassung
{{Infobox Flugzeug
|Name = Tupolew Tu-95|Bild = [[Datei:Tu-142MR-1990.jpg|300px250px|Tu-142MR „Bear-J“]]<br />''Tu-142MR „Bear-J“''
|Typ =
<div>
* [[Aufklärungsflugzeug|Seeaufklärungs-]] und [[U-Jagd]]flugzeug
</div>
|Entwicklungsland = {{SUN-19801923}}
|Hersteller = [[Tupolew PSC|Tupolew]]
|Erstflug = 12. November 1952
|Indienststellung = 1956
|Produktionszeitraum = 1956 bis 1993
== Entwicklung ==
== Einsatz ==
[[Datei:Tupolev Tu-95MS at the MAKS-2011 (08).jpg|miniatur|Tupolew Tu-95MS auf der MAKS 2011]]
[[Datei:Tupolev Tu-95.ogg|miniatur|Tupolew Tu-95 demonstriert eine Luftbetankung während einer Militärparade in Moskau]]
[[Datei:B-52 & Tu-95.jpg|miniatur|Zwei TU-95, AN-124 und B-52H im Größenvergleich: die Perspektive täuscht, das Transportflugzeug ist rund 50 % länger als die gleich langen Bomber]]
Mit Tu-95MS-6 sind aktuell das 185. TBAP in [[Engels (Stadt)|Engels]] und das 182. und 79. TBAP – beide in [[Seryschewo|Ukrainka]] bei [[Blagoweschtschensk]] – ausgerüstet. Die Tu-95MS-6 kann sechs nukleare Ch-55SM im internen Drehgestell tragen. Die Tu-95MS-16 konnte zusätzlich zehn [[AS-15 Kent|Ch-55SM]] unter den Tragflächen mitführen, diese Ausführungen wurden später zu Tu-95MS-6 zurückgerüstet, um die Abrüstungsverpflichtungen einzuhalten.
2005 wurde ein Modernisierungsprogramm initiiert, das die Bezeichnung Tu-95MSM trägt. Diese Version kann vier Marschflugkörper Ch-101, eine modernere Ausführung der Ch-55, im internen Drehgestell und vier weitere unter den Tragflächen mitführen. Zur Abwehr haben die Maschinen in der Heckkanzel zwei radargesteuerte [[Grjasew-Schipunow GSch-23|23-mm-Zwillingskanonen GSch-23]].
== Versionen ==
[[Datei: Tu-95 Bear D.jpg|miniatur|TUTu-95RTs]]
* '''Tu-95/1''' – Prototyp.
* '''Tu-95M-55''' – Raketenträgerversion.
* '''Tu-95N''' – Experimentalversion für den Luftabwurf von Flugzeugen mit Staustrahltriebwerk.
* '''Tu-95LaL (Tu-119)''' – Experimentalflugzeug (Werksnummer 7800408) für den Test von mit Nuklearantrieb ausgerüsteten Flugzeugen. Aufgrund eines ersten entsprechenden Beschlusses des Ministerrats vom 12. August 1955 entwickelt. 1958 begannen die Bodenerprobungen der umgebauten Tu-95 auf dem Militärflugplatz [[Tschemoljan]] bei [[Semipalatinsk]] und im Juni 1959 wurde erstmals der Reaktor hochgefahren. Die Besatzung wurde durch einen 20 cm dicken schweren Bleischirm geschützt. Der Erstflug unter dem Kommando von Michail Njuchtikow erfolgte Mai 1961. Insgesamt wurden bis zum August 1961 34 Testflüge durchgeführt, wobei die Triebwerke hauptsächlich mit Kerosin betrieben wurden und der Reaktor nur als zusätzlicher Energielieferant für die Triebwerke dienen sollte. Der Prototyp ist heute an der fliegertechnischen Schule der Luftstreitkräfte in Irkutsk ausgestellt. Das Einsatzmuster sollte Tu-119 heißen und in den 1970er-Jahren zum Erstflug starten, wozu es allerdings nie kam. Ein ähnliches Konzept kam bei dem Prototyp [[Antonow An-22|AN-22PLO]] zum Einsatz.
* '''Tu-96''' – Prototyp eines interkontinentalen strategischen Bombers für den Flug in großer Höhe, eine hochfliegende Version der Tupolew Tu-95 mit leistungsgesteigerten TW-16-Turboprop-Motoren und neuen größeren Tragflächen. Tests der Flugzeuge wurden mit nicht leistungsgesteigerten TW-12-Motoren zwischen 1955 und 1956 ausgeführt.<ref>[http://www.globalsecurity.org/wmd/world/russia/tu-96.htm Tu-96] bei globalsecurity.org</ref>
* '''Tu-116''' – modifizierte Tu-95 mit Passagierkabine als Notlösung während der Entwicklung der Tu-114. Nur zwei Stück umgebaut.
* '''Tu-95MS/Tu-95MS6/Tu-95MS16''' – völlig neue Trägerversion für Marschflugkörper (z. B. [[AS-15 Kent|Raduga Ch-55]]) auf der Grundlage der Tu-142. In der NATO als Bear-H bezeichnet.
* '''Tu-95U''' – Trainingsversion auf Basis von umgebauten alten Tu-95. In der NATO als Bear-T bezeichnet.
* '''Tu-95W''' (auch: Tu-95-202) – umgebaute Tu-95 (Nr. 302) für den Abwurf der [[AN602|Zar-Bombe]]<ref>Rainer Göpfert: ''„Maria“ und „Tatjana“ – Die Erprobung von Atomwaffen durch die Luftstreitkräfte der UdSSR.'' In: Flieger Revue Extra Nr. 36, PPVMedien, Bergkirchen 2012, ISSN 2194-2641. S. 18</ref>
== Technische Daten ==