Änderungen

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
1.093 Bytes hinzugefügt ,  vor 12 Jahren
* [[Aufklärungsflugzeug|Seeaufklärungs-]] und [[U-Jagd]]flugzeug
</div>
|Entwicklungsland = {{SUN-1980}}
|Hersteller = [[Tupolew PSC|Tupolew]]
|Erstflug = 12. November 1952
Die Tu-95 war das Nachfolgemodell der [[Tupolew Tu-4|Tu-4]] und der [[Tupolew Tu-85|Tu-85]], die wegen ihrer nicht mehr zeitgemäßen Kolbenmotortriebwerke nur kurz oder gar nicht im Einsatz waren. Lange Zeit wurde die Tu-95, auch in der Fachpresse der Mitgliedsstaaten des [[Warschauer Pakt]]es, als Tu-20 bezeichnet. Erst im Zuge von Abrüstungsverhandlungen wurde die korrekte Typenbezeichnung bekannt.
Der erste Prototyp der Tu-95 flog am 12. November 1952 und wurde von vier Doppeltriebwerken 2TW-2F angetrieben. Diese Maschine stürzte bei ihrem 17. Flug am 11. Mai 1953 wegen eines Getriebeschadens ab. Der zweite Prototyp flog erstmals am 16. Februar 1955 und wurde im Westen noch im gleichen Jahr bekannt. Er war mit den ebenfalls von der deutschen Entwicklergruppe unter [[Ferdinand Brandner]] konstruierten Einwellentriebwerken TW-12 ([[Kusnezow NK-12|NK-12]]) ausgerüstet. Die hohe Triebwerksleistung ermöglichte die Verwendung von Propellern mit großer Steigung, die mit ihren relativ niedrigen Drehzahlen die bisher bekannten Effekte vermieden, bei denen bisherige Propellerflugzeuge an ihre Leistungsgrenzen gestoßen waren. Der Einsatz von gepfeilten Tragflächen war die Voraussetzung für den erzielbaren Geschwindigkeitsbereich des neuen Flugzeugs. Die Tragflächen mit einer Pfeilung von 35° und der Antrieb durch die bislang leistungsstärksten [[Turboprop]]-Triebwerke, die auf je zwei gegenläufig rotierende 4-Blatt-[[Luftschraube|Propeller]] wirken, ermöglichen Flugleistungen, die an die von strahlgetriebenen Flugzeugen heranreichen.
Als der Westen die Leistungsdaten des Flugzeugs erkannte, wurde es als ernste Bedrohung eingestuft.
== Einsatz ==
[[Datei:Tupolev Tu-95MS at the MAKS-2011 (08).jpg|miniatur|Tupolew Tu-95MS auf der MAKS 2011]]
[[Datei:Tupolev Tu-95.ogg|miniatur|Tupolew Tu-95 demonstriert eine Luftbetankung während einer Militärparade in Moskau]]
Mit Tu-95MS-6 sind aktuell das 185. TBAP in [[Engels (Stadt)|Engels]] und das 182. und 79. TBAP – beide in [[Seryschewo|Ukrainka]] bei [[Blagoweschtschensk]] – ausgerüstet. Die Tu-95MS-6 kann sechs nukleare Ch-55SM im internen Drehgestell tragen. Die Tu-95MS-16 konnte zusätzlich zehn [[AS-15 Kent|Ch-55SM]] unter den Tragflächen mitführen, diese Ausführungen wurden später zu Tu-95MS-6 zurückgerüstet, um die Abrüstungsverpflichtungen einzuhalten.
2005 wurde ein Modernisierungsprogramm initiiert, das die Bezeichnung Tu-95MSM trägt. Diese Version kann vier Marschflugkörper Ch-101, eine modernere Ausführung der Ch-55, im internen Drehgestell und vier weitere unter den Tragflächen mitführen. Zur Abwehr haben die Maschinen in der Heckkanzel eine zwei radargesteuerte [[Grjasew-Schipunow GSch-23|23-mm-Zwillingskanone Zwillingskanonen GSch-23]].
Die 250 gebauten Maschinen erwiesen sich als sehr langlebig und zuverlässig. Einige Versionen erreichten Höchstgeschwindigkeiten bis 930 km/h<ref>Ferdinand C.&nbsp;W. Käsmann: ''Weltrekordflugzeuge Band 1'', 2. Auflage 1999, Aviatic Verlag GmbH Oberhaching, S. 106</ref>, weshalb die Tu-95/142 einen Eintrag im [[Guinness-Buch der Rekorde]] als schnellstes propellergetriebenes Flugzeug erhielt. Angeblich verursachen die PTL-Triebwerke der Tu-95 mit ihren Doppelpropellern aus Metall das deutlichste Radarecho der gesamten Luftfahrt.
* Am 19. Oktober 2010 flogen zwei Tu-95S über der Nordsee, und wurden abwechselnd von britischen, dänischen und niederländischen Abfangjägern begleitet.<ref>{{Internetquelle | url=http://nos.nl/artikel/192307-f16s-volgen-bommenwerpers-rusland.html | titel=F16's volgen Russische bommenwerpers | hrsg=nos.nl | datum=2010-10-19 | zugriff=2010-10-20 | sprache=nl }}</ref>
* In der Nacht vom 19. zum 20. Januar 2011 wurden über der Nordsee zwei Tu-95 zuerst von norwegischen, anschließend abwechselnd von dänischen, niederländischen und britischen Abfangjägern begleitet.<ref>{{Internetquelle | url=http://nos.nl/artikel/212830-f16s-onderscheppen-russen-boven-noordzee.html | titel=F16's onderscheppen Russen boven Noordzee | hrsg=nos.nl | datum=2011-01-20 | zugriff=2011-01-20 | sprache=nl }}</ref>
* Am Morgen des 7. Juni 2011 wurden abermals zwei Tu-95 von zwei niederländischen F-16-Kampfjets über nordniederländischen Luftraum begleitet. Außerdem seien die beiden russischen Bomber auch von Jagdflugzeugen aus Großbritannien und Dänemark eskortiert worden.<ref>{{Internetquelle | url=http://de.rian.ru/security_and_military/20110608/259386348.html | titel=Alarm: Russische „Bären“ in Europas Himmel? | hrsg=[[RIA Novosti]] | datum=2011-06-08 | zugriff=2011-06-08 | sprache=de }}</ref>
Als westliches Gegenstück zur Tu-95 kann die [[Boeing B-52]] gelten; trotz unterschiedlicher technischer Auslegung ist sie mit der Tu-95 in Bezug auf Abmessungen, Einsatzspektrum und Bauzeit gut vergleichbar.
** 20.000 kg (maximal)
** bis zu 25.000 kg (Überladung)
*** 48 × FAB-250 (250-kg-Freifallbombe)
*** 48 × ZAB-250 (250-kg [[Brandbombe]])
*** 48 × RBK-250-275 (275-kg [[Streubombe]])
*** 16 × FAB-750 (750-kg-Freifallbombe)
*** 12 × FAB-1000 (1000-kg-Freifallbombe)
*** 2 × FAB-5000 (5000-kg-Freifallbombe)
*** 1 × FAB-9000 (9000-kg-Freifallbombe)
*** 3-6 [[Kernwaffe|nukleare]] Freifallbomben
* '''Lenkwaffen:'''
[[Kategorie:Tupolew|Tu-095]]
[[Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp|Tupolew Tu-095]]
[[Kategorie:Viermotoriges Flugzeug]]
[[ar:توبوليف تو-95]]
[[ko:투폴레프 Tu-95]]
[[lt:Tupolev Tu-95]]
[[mn:ТУ-95]]
[[ms:Tupolev Tu-95]]
[[nl:Tupolev Tu-95]]
[[no:Tupolev Tu 95-MS]]
[[pl:Tu-95]]
[[ps:ټوپولف ټو-۹۵]]
[[pt:Tupolev Tu-95 Bear]]
[[ro:Tupolev Tu-95]]
[[th:ตูโปเลฟ ตู-95]]
[[tr:Tupolev Tu-95]]
[[uk:Ту-95]]
[[vi:Tupolev Tu-95]]
[[zh:Tu-95轟炸機]]
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü