Änderungen

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
1.193 Bytes entfernt ,  vor 14 Jahren
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Infobox Flugzeug
|Name = Tupolew Tu-95
|Bild = [[ImageDatei:Tu-142MR-1990.jpg|300px|Tu-142MR „Bear-J“]]<br/>''Tu-142MR „Bear-J“''
|Typ =
<div>
*[[Bomber|Strategischer Bomber]]*[[Aufklärungsflugzeug|Seeaufklärungs-]] und [[U-Jagd|U-Jagdflugzeug]]flugzeug
</div>
|Entwicklungsland = {{SUN}}
Die '''Tupolew Tu-95''' ([[NATO-Codename]]: '''„Bear“'''), ursprüngliche Bezeichnung ''Tupolew Tu-20'', ist ein in der [[Sowjetunion]] entwickelter [[Bomber|Langstreckenbomber]]. Die [[Seeaufklärer|Seeaufklärer-Version]] zur [[U-Boot]]-Bekämpfung der Tu-95 hat die Kennung ''Tupolew Tu-142''. Die zivile Version ist die [[Tupolew Tu-114|TU-114]]
== Entwicklung ==
Die Tu-95 war das Nachfolgemodell der [[Tupolew Tu-4|Tu-4]] und der [[Tupolew Tu-85|Tu-85]], die wegen ihrer nicht mehr zeitgemäßen Kolbenmotortriebwerke nur kurz oder gar nicht im Einsatz waren. Lange Zeit wurde die Tu-95, auch in der Fachpresse der Mitgliedsstaaten des [[Warschauer Pakt]]es, als Tu-20 bezeichnet. Erst im Zuge von Abrüstungsverhandlungen wurde die korrekte Typenbezeichnung bekannt.
Nach diplomatischen Verstimmungen im Jahre 2007 flogen Tu-95 zum ersten Mal nach Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] auch wieder Einsätze über das russische Territorium hinaus.
*Eine Tu-95 flog u.&nbsp;a. von [[Blagoweschtschensk]] bis zum US-Luftwaffenstützpunkt [[Guam]] im Pazifik.
* Mitte Juli 2007 flogen eine Tu-95MS und zwei [[Tupolew Tu-160|Tu-160]]-Bomber, begleitet von einem Tankflugzeug vom Typ [[Iljuschin Il-78]], im internationalen Luftraum zwischen Norwegen und Großbritannien und wurden dabei von [[Panavia Tornado|Tornado]]-Kampfflugzeugen der britischen [[Royal Air Force]] und [[F-16]]-Kampfflugzeugen der [[Norwegische Streitkräfte|norwegischen Luftwaffe]] überwacht.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/875/353706/text/print.html ''Britische Kampfjets gehen auf Abfangkurs''] in der [[Süddeutsche Zeitung|SZ]] vom 18. Juli 2007</ref> Im Verlaufe des Jahres 2007 gab es weitere ähnliche Vorfälle.
* Im Februar 2008 unternahmen vier Tu-95 einen zehnstündigen Langstreckenflug über den Pazifik. Dabei soll nach Darstellung des japanischen Außenministeriums der japanische Luftraum verletzt worden sein, woraufhin 22 japanische Kampfflugzeuge aufstiegen. Die russische Seite dementierte eine Luftraumverletzung.
* Am 30.&nbsp;Juli&nbsp;2010 flogen zwei Tu-95S über die nördliche Grenze von Kanada, woraufhin zwei kanadische Abfangjäger vom Typ C/F-18 aufstiegen. <ref>echo-online.de: [http://www.echo-online.de/nachrichten/brennpunkte/Verteidigung-Kanada-Russland;art111,1048328/ Kanadische Jagdflieger fangen russische Bomber ab]</ref>.
* Am 19. Oktober 2010 flogen zwei Tu-95S über der Nordsee, und wurden abwechselnd von britischen, dänischen und niederländischen Abfangjäger begleitet.<ref>{{Internetquelle | url=http://nos.nl/artikel/192307-f16s-volgen-bommenwerpers-rusland.html | titel=F16's volgen Russische bommenwerpers | hrsg=nos.nl | datum=2010-10-19 | zugriff=2010-10-20 | sprache=nl }}</ref>
* In der Nacht vom 19. zum 20. Januar 2011 wurden über der Nordsee zwei Tu-95 zuerst von norwegischen, anschließend abwechselnd von dänischen, niederländischen und britischen Abfangjägern begleitet.<ref>{{Internetquelle | url=http://nos.nl/artikel/212830-f16s-onderscheppen-russen-boven-noordzee.html | titel=F16's onderscheppen Russen boven Noordzee | hrsg=nos.nl | datum=2011-01-20 | zugriff=2011-01-20 | sprache=nl }}</ref>
Als westliches Gegenstück zur Tu-95 kann die [[Boeing B-52]] gelten; trotz unterschiedlicher technischer Auslegung ist sie mit der Tu-95 in Bezug auf Abmessungen, Einsatzspektrum und Bauzeit gut vergleichbar.
[[Datei: Tu-95 Bear D.jpg|thumb|right|TU-95RTs]]
*'''Tu-95/1''' – Prototyp.*'''Tu-95/2''' – Prototyp.*'''Tu-95K''' – Experimental-Version für den Luftabwurf von MiG-19-SM-20-Flugzeugen.*'''Tu-95M-55''' – Raketenträgerversion.*'''Tu-95N''' – Experimentalversion für den Luftabwurf von Flugzeugen mit Staustrahltriebwerk.*'''Tu-95LaL (Tu-119)''' – Experimentalflugzeug (Werksnummer 7800408) für den Test von mit Nuklearantrieb ausgerüsteten Flugzeugen. Aufgrund eines ersten entsprechenden Beschlusses des Ministerrats vom 12. August 1955 entwickelt. 1958 begannen die Bodenerprobungen der umgebauten Tu-95 auf dem Militärflugplatz [[Tschemoljan]] bei [[Semipalatinsk]] und im Juni 1959 wurde erstmals der Reaktor hochgefahren. Die Besatzung wurde durch einen 20 cm dicken schweren Bleischirm geschützt. Der Erstflug unter dem Kommando von Michail Njuchtikow erfolgte Mai 1961. Insgesamt wurden bis zum August 1961 34 Testflüge durchgeführt, wobei die Triebwerke hauptsächlich mit Kerosin betrieben wurden und der Reaktor nur als zusätzlicher Energielieferant für die Triebwerke dienen sollte. Der Prototyp ist heute an der fliegertechnischen Schule der Luftstreitkräfte in Irkutsk ausgestellt. Das Einsatzmuster sollte Tu-119 heißen und in den 1970er-Jahren zum Erstflug starten, wozu es allerdings nie kam. Ein ähnliches Konzept kam bei dem Prototyp [[Antonow An-22|AN-22PLO]] zum Einsatz.*'''Tu-96''' – Prototyp eines interkontinentalen strategischen Bombers für den Flug in großer Höhe, eine hochfliegende Version der Tupolew Tu-95 mit leistungsgesteigerten TW-16-Turboprop-Motoren und neuen größeren Tragflächen. Tests der Flugzeuge wurden mit nicht leistungsgesteigerten TW-12-Motoren zwischen 1955 und 1956 ausgeführt.<ref>[http://www.globalsecurity.org/wmd/world/russia/tu-96.htm Tu-96] bei globalsecurity.org</ref>*'''Tu-116''' – modifizierte Tu-95 mit Passagierkabine als Notlösung während der Entwicklung der Tu-114. Nur zwei Stück umgebaut.*'' 'Tu-95/Tu-95M''' – Basisversion des strategischen Bombers und das einzige Modell des Flugzeugs, das mit einer Betankungssonde in der Nase ausgerüstet war. Bekannt als Bear-A.*'''Tu-95U''' – Trainingsversion. *'''Tu-95K/Tu-95KD''' – Version für den Start der [[Luft-Boden-Rakete]] [[AS-3 Kangaroo|Raduga Ch-20]]. In der die NATO als Bear-B bezeichnet.*'''Tu-95KM''' – Modifizierte und verbesserte Version der Tu-95K, die vor allem bessere Aufklärungssysteme erhielten. In der die NATO als Bear-B bezeichnet.*'''Tu-95RTs''' – Variante der Basisversion für die Marine zur elektronischen Aufklärung. In der NATO als Bear-D bezeichnet.*'''Tu-95MR''' – Variante für die Marine zur [[Foto-Aufklärung]]. In der die NATO als Bear-E bezeichnet.*'''Tu-95K22''' – Umbau der älteren Tu-95-Bomber mit moderner Avionik und für den Einsatz der [[AS-4 Kitchen|Raduga-Ch-22]]-Rakete. In der NATO als Bear-G bezeichnet.*'''Tu-142''' – Maritime Aufklärungs-/Anti-U-Boot-Version der Tu-95*'''Tu-95MS/Tu-95MS6/Tu-95MS16''' – völlig neue Trägerversion für Marschflugkörper (z.&nbsp;B. [[AS-15 Kent|Raduga Ch-55]]) auf der Grundlage der Tu-142. In der NATO als Bear-H bezeichnet.*'''Tu-95U''' – Trainingsversion auf Basis von umgebauten alten Tu-95. In der NATO als Bear-T bezeichnet.*'''Tu-95W''' – umgebaute Tu-95 für den Abwurf der [[Zar-Bombe]]
== Technische Daten des Prototyps Tu-95-1 ==
{|class="wikitable"
|-
! Kenngröße
! DatenTu-95-1! Tu-95! Tu-96! Tu-95M! Tu-95K! Tu-95PZ! Tu-95MS
|-
| Exemplare || 1(Prototyp) || || || || || ||
|-
| Erstflug || 1952|| 1955 || 1956 || 1957 || 1958 || 1962 || 1979
|-
| Triebwerk Triebwerke || 4 × 2TW-2F mit || 4 × NK-12.500 PS|| 4 × NK-12M || 4 × NK-12M || colspan="2" style="text-align:center" | 4 × NK-12MB || 4 × NK-12MP
|-
| Spannweite Leistung je Triebwerk (PS) || 49,8 mcolspan="2" style="text-align:center" | 12.000 || colspan="5" style="text-align:center"| 15.000
|-
| Länge Spannweite (m) || 49,8 || 50,04 || 51,4 || 44colspan="4" style="text-align:center" | 50,35 m04
|-
| Höhe Länge (m) || 44,35 || 46,17 || 46,2 || 1246,5 m17 || colspan="2" style="text-align:center" | 46,9 || 46,13
|-
| FlügelflächeHöhe (m) || 284colspan="2" style="text-align:center"| 12,5 || 12,35 || colspan="3" style="text-align:center" | 12,5 || 13,9 m² 2
|-
| Abflugmasse Flügelfläche (m²) || 156 t284,9 || 283,7 || 345,5 || colspan="3" style="text-align:center"| 283,7 || 295
|-
| Leermasse Abflugmasse (t) || 156 || 172 || || colspan="3" style="text-align:center" | 182 t || 185 t
|-
| Höchstgeschwindigkeit Leermasse (t) || || 83,1 || || 84,3 || 86 || || 890 km/h
|-
| Gipfelhöhe Höchstgeschwindigkeit (km/h)|| 13.500 m890 || 882 || 880 || 905 || 860 || 910 || 830
|-
| Reichweite Reisegeschwindigkeit (km/h)|| || || || colspan="3" style="text-align:center" | 720–750 || 14.200 km
|-
| Besatzung Gipfelhöhe (m) || 13.500 || 11.900 || 12.400 || 11.900 || 11.600 || 10.300 || 10.500
|-
| Bomben Reichweite (km) || 12–1514.200 || 12.100 || 15.000 || 13.200 || 6900–7000 || 13.500 || 10.500
|-
| Abwehrbewaffnung Besatzung || 6 × AM-2310 || 8–9 || 8 || 8–9 || 8–9 || 9 || 7
|-
|}== Technische Daten der Tu-95 =={Bomben |class="wikitable"|-! Kenngröße! Daten12–15 |-| Erstflug || 1955|-| Triebwerk || 4 × NK-12 mit 12.000 PS|-| Spannweite || 50,04 m|-| Länge || 46,17 m|-| Höhe || 12,5 m|-| Flügelfläche|| 283,7 m² |-| Abflugmasse || 172 t|-| Leermasse || 83,1 t|-| Höchstgeschwindigkeit || 882 km/h |-| Gipfelhöhe || 11.900 m|-| Reichweite || 12.100 km|-| Besatzung || 8–9
|-
| Bomben Raketenbewaffnung || 12 || || || || 1 × X-20M || || 6 × X-55MS
|-
| Abwehrbewaffnung || colspan="6" style="text-align:center" | 6 × AM-23 || 2 × GScha-23
|-
|}
== Technische Daten der Tu-96 =={|class="wikitable"|-! Kenngröße! Daten|-| Erstflug || 1956|-| Triebwerk || 4 × NK-12M mit 15.000 PS|-| Spannweite || 51,4 m|-| Länge || 46,2 m|-| Höhe || 12,35 m|-| Flügelfläche|| 345,5 m² |-| Höchstgeschwindigkeit || 880 km/h |-| Gipfelhöhe || 12.400 m|-| Reichweite || 15.000 km|-| Besatzung || 8|-| Abwehrbewaffnung || 6 × AM-23|-|}== Technische Daten der Tu-95M =={|class="wikitable"|-! Kenngröße! Daten|-| Erstflug || 1957|-| Triebwerk || 4 × NK-12M mit 15.000 PS|-| Spannweite || 50,04 m|-| Länge || 46,17 m|-| Höhe || 12,5 m|-| Flügelfläche||283,7 m² |-| Abflugmasse||182 t |-| Leermasse||84,3 t |-| Höchstgeschwindigkeit || 905 km/h |-| Reisegeschwindigkeit || 720–750 km/h |-| Gipfelhöhe || 11.900 m|-| Reichweite || 13.200 km|-| Besatzung || 8–9|-| Einsatzbewaffnung || 12 Bomben|-| Abwehrbewaffnung || 6 × AM-23|-|}== Technische Daten der Tu-95K =={|class="wikitable"|-! Kenngröße! Daten|-| Erstflug || 1958|-| Triebwerk || 4 × NK-12MB mit 15.000 PS|-| Spannweite || 50,04 m|-| Länge || 46,9 m|-| Höhe || 12,5 m|-| Flügelfläche||283,7 m² |-| Abflugmasse||182 t |-| Leermasse||86 t |-| Höchstgeschwindigkeit || 860 km/h |-| Reisegeschwindigkeit || 750–770 km/h |-| Gipfelhöhe || 11.600 m|-| Reichweite || 6900–7000 km|-| Besatzung || 8–9|-| Raketenbewaffnung || 1 × X-20M|-| Abwehrbewaffnung || 6 × AM-23|-|}== Technische Daten der Tu-95PZ =={|class="wikitable"|-! Kenngröße! Daten|-| Erstflug || 1962|-| Triebwerk || 4 × NK-12MB mit 15.000 PS|-| Spannweite || 50,04 m|-| Länge || 46,9 m|-| Höhe || 12,5 m|-| Flügelfläche||283,7 m² |-| Abflugmasse||182 t |-| Höchstgeschwindigkeit || 910 km/h |-| Reisegeschwindigkeit || 770 km/h |-| Gipfelhöhe || 10.300 m|-| Reichweite || 13.500 km|-| Besatzung || 9|-| Abwehrbewaffnung || 6 × AM-23|-|}== Technische Daten der Tu-95MS =={|class="wikitable"|-! Kenngröße! Daten|-| Erstflug || 1979|-| Triebwerk || 4 × NK-12MP mit 15.000 PS|-| Spannweite || 50,04 m|-| Länge || 46,13 m|-| Höhe || 13,2 m|-| Flügelfläche||295 m² |-| Abflugmasse||185 t |-| Höchstgeschwindigkeit || 830 km/h |-| Gipfelhöhe || 10.500 m|-| Reichweite || 10.500 km|-| Besatzung || 7|-| Raketenbewaffnung || 6 × X-55MS|-| Abwehrbewaffnung || 2 × GScha-23|-|}==Technische Daten (Tu-95MS)===
[[Datei:F-4B VF-151 CV-41 TU-95.jpg|thumb|Eine sowjetische Tu-95, begleitet von einer US-amerikanischen F-4 (1974)]]
[[Datei:MAKS-2007-Tu-95.jpg|thumb|Tu-95 auf der [[MAKS]] 2007]]
** 12–16 Marschflugkörper [[AS-15 Kent|Kh-555 / AS-15C Kent-C]]
==Literatur==
<references/>
* Awiazija i Wremija 5/96
* [http://www.fas.org/nuke/guide/russia/bomber/tu-95.htm Tu-20 / Tu-95]
* [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,509367,00.html „Moskaus Bomber aus dem Altenheim“] auf www.spiegel.de
*[http://www.fliegerweb.com/militaer/flugzeuge/lexikon.php?show=lexikon-265 Tupolew Tu-95 Bear mit mehr als 60.000 PS (Video)]
{{Navigationsleiste Tupolew| [[Boeing B-52]] }}
[[cs:Tupolev Tu-95]]
[[cv:Ту-95]]
[[da:Tupolev Tu-95]]
[[en:Tupolev Tu-95]]
[[eo:Tupolev Tu-95]]
[[simple:Tu-95 Bear]]
[[sk:Tupolev Tu-95]]
[[sr:Тупољев Ту-95]]
[[sv:Tupolev Tu-95]]
[[tg:Ту-95]]
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü