Änderungen
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springenkeine Bearbeitungszusammenfassung
Die Tu-95 war das Nachfolgemodell der [[Tupolew Tu-4|Tu-4]] und der [[Tupolew Tu-85|Tu-85]], die wegen ihrer nicht mehr zeitgemäßen Kolbenmotortriebwerke nur kurz oder gar nicht im Einsatz waren. Lange Zeit wurde die Tu-95, auch in der Fachpresse der Mitgliedsstaaten des [[Warschauer Pakt]]es, als Tu-20 bezeichnet. Erst im Zuge von Abrüstungsverhandlungen wurde die korrekte Typenbezeichnung bekannt.
Der erste Prototyp der Tu-95 flog am 12. November 1952 und wurde von vier Doppeltriebwerken 2TW-2F angetrieben. Diese Maschine stürzte bei ihrem 17. Flug am 11. Mai 1953 wegen eines Getriebeschadens ab. Der zweite Prototyp flog erstmals am 16. Februar 1955 und wurde im Westen noch im gleichen Jahr bekannt. Er war mit dem ebenfalls von der deutschen Entwicklergruppe unter Dr. [[Ferdinand Brandner]] konstruierten Einwellentriebwerken TW-12 (NK-12) ausgerüstet. Die hohe Triebwerksleistung ermöglichte die Verwendung von Propellern mit großer Steigung, die mit ihren relativ niedrigen Drehzahlen die bisher bekannten Effekte vermieden, bei denen bisherige Propellerflugzeuge an ihre Leistungsgrenzen gestoßen waren. Der Einsatz von gepfeilten Tragflächen war die Voraussetzung für den erzielbaren Geschwindigkeitsbereich des neuen Flugzeugs. Die Tragflächen mit einer Pfeilung von 35° und der Antrieb durch die bislang leistungsstärksten [[Turboprop]]-Triebwerke, die auf je zwei gegenläufig rotierende 4-Blatt-[[Luftschraube|Propeller]] wirken, ermöglichen Flugleistungen, die an die von strahlgetriebenen Flugzeugen heranreichen.
Als der Westen die Leistungsdaten des Flugzeug erkannte, wurde es als ernste Bedrohung eingestuft.
* Mitte Juli 2007 flogen eine Tu-95MS und zwei [[Tupolew Tu-160|Tu-160]]-Bomber, begleitet von einem Tankflugzeug vom Typ [[Iljuschin Il-78]], im internationalen Luftraum zwischen Norwegen und Großbritannien und wurden dabei von [[Panavia Tornado|Tornado]]-Kampfflugzeugen der britischen [[Royal Air Force]] und [[F-16]]-Kampfflugzeugen der [[Norwegische Streitkräfte|norwegischen Luftwaffe]] überwacht.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/875/353706/text/print.html ''Britische Kampfjets gehen auf Abfangkurs''] in der [[Süddeutsche Zeitung|SZ]] vom 18. Juli 2007</ref> Im Verlaufe des Jahres 2007 gab es weitere ähnliche Vorfälle.
* Im Februar 2008 unternahmen vier Tu-95 einen zehnstündigen Langstreckenflug über den Pazifik. Dabei soll nach Darstellung des japanischen Außenministeriums der japanische Luftraum verletzt worden sein, woraufhin 22 japanische Kampfflugzeuge aufstiegen. Die russische Seite dementierte eine Luftraumverletzung.
* Am 9. Februar 2008 überflogen zwei Tu-95 im Pazifik den Flugzeugträger [[USS Nimitz (CVN-68)|USS Nimitz]] <ref>stern.de: [http://www.stern.de/politik/ausland/:Pazifik-Russische-Bomber-%FCber-US-Flugzeugtr%E4ger/610617.html Russische Bomber über US-Flugzeugträger]</ref>.* Am 9. August 2009 flogen zwei Tu-95S über isländischen Luftraum in Richtung Süden. Die NATO wird diesen Vorfall untersuchen <ref>stern.de: [http://www.icenews.is/index.php/2009/08/10/two-russian-bombers-fly-over-icelandic-airspace/ Two Russian bombers fly over Icelandic airspace]</ref>.* Am 30. Juli 2010 flogen zwei Tu-95S über die nördliche Grenze von Kanada, woraufhin zwei kanadische Abfangjäger vom Typ C/F-18 aufstiegen. <ref>echo-online.de: [http://www.echo-online.de/nachrichten/brennpunkte/Verteidigung-Kanada-Russland;art111,1048328/ Kanadische Jagdflieger fangen russische Bomber ab]</ref>. * Am 19 . Oktober 2010 flogen zwei Tu-95S über der Nordsee, und wurden abwechselnd von britischen, dänischen und niederländischen Abfangjäger begleitet. <ref> nos.nl: [{{Internetquelle | url=http://nos.nl/artikel/192307-f16s-volgen-bommenwerpers-rusland.html]| titel=F16's volgen Russische bommenwerpers | hrsg=nos.nl | datum=2010-10-19 | zugriff=2010-10-20 | sprache=nl }}</ref>
Als westliches Gegenstück zur Tu-95 kann die [[Boeing B-52]] gelten; trotz unterschiedlicher technischer Auslegung ist sie mit der Tu-95 in Bezug auf Abmessungen, Einsatzspektrum und Bauzeit gut vergleichbar.
== Versionen ==
[[BildDatei: Tu-95 Bear D.jpg|thumb|right|TU-95RTs]]
*'''Tu-95/1''' – Prototyp.
|}
==Technische Daten (Tu-95MS)==
[[BildDatei:F-4B_VF4B VF-151_CV151 CV-41_TU41 TU-95.jpg|thumb|Eine sowjetische Tu-95, begleitet von einer US-amerikanischen F-4 (1974)]][[BildDatei:MAKS-2007-Tu-95.jpg|thumb|Tu-95 auf der [[MAKS]] 2007]][[BildDatei:Tupolev Tu-95 BEAR.png|thumb|Risszeichnung Tu-95]]
* '''Typ:''' strategischer schwerer Bomber und raketenbestücktes Kampfflugzeug
* '''Besatzung:''' Sieben Mann