Änderungen
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen→Versionen
*'''Tu-95N''' - Experimentalversion für den Luftabwurf von Flugzeugen mit Staustrahltriebwerk .
*'''Tu-95LaL (Tu-119)''' - Experimentalflugzeug (Werksnummer 7800408) für den Test von mit Nuklearantrieb ausgerüsteten Flugzeugen. Aufgrund eines ersten entsprechenden Beschlusses des Ministerrats vom 12. August 1955 entwickelt. 1958 begannen die Bodenerprobungen der umgebauten Tu-95 auf dem Militärflugplatz [[Tschemoljan]] bei [[Semipalatinsk]] und im Juni 1959 wurde zum ersten mal der Reaktor hochgefahren. Die Besatzung wurde durch einen 20 cm dicken schweren Bleischirm geschützt. Der Erstflug unter dem Kommando von Michail Njuchtikow erfolgte Mai 1961. Insgesamt wurden bis zum August 1961 34 Testflüge durchgeführt, wobei die Triebwerke hauptsächlich mit Kerosin betrieben wurden und der Reaktor nur als zusätzlicher Energielieferant für die Triebwerke dienen sollte. Der Prototyp ist heute an der fliegertechnischen Schule der Luftstreitkräfte in Irkutsk ausgestellt. Das Einsatzmuster sollte Tu-119 heißen und in den 1970er Jahren zum Erstflug starten, wozu es allerdings nie kam. Ein ähnliches Konzept kam bei dem Prototypen [[Antonow An-22|AN-22PLO]] zum Einsatz.
*'''Tu-96''' - Protottyp eines interkontinentalen, strategischen Bombers für den Flug in großer Höhe, eine hochfliegende Version der Tupolew Tu-95 mit aufgeladenen TW-16 Turboprop-Motoren und neuem größerem Flügel. Tests der Flugzeuge wurden mit nicht augeladenen aufgeladenen TW-12 Motoren zwischen 1955-1956 ausgeführt.<ref>[http://www.globalsecurity.org/wmd/world/russia/tu-96.htm Tu-96] bei globalsecurity.org</ref>
*'''Tu-116''' - modifizierte Tu-95 mit Passagierkabine als Notlösung während der Entwicklung der Tu-114. Nur zwei Stück umgebaut.
*'' 'Tu-95/Tu-95M''' - Basisversion des strategischen Bombers und das einzige Modell des Flugzeugs das mit einer Betankungssonde in der Nase ausgerüstet war. Bekannt als Bear-A.