Änderungen
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springenkeine Bearbeitungszusammenfassung
{{Infobox Flugzeug
|Name = Tupolew Tu-95 ''Bear''|Bild = [[Image:Tu-95 Bear J.jpg|300px|Tu-142MR "Bear-J"]]<br>''Tu-142MR "Bear-J"''
|Typ =
<div>
*[[Aufklärungsflugzeug|Seeaufklärungs-]] und [[U-Jagd|U-Jagdflugzeug]]
</div>
|Entwicklungsland = [[Sowjetunion]]{{SUN}}
|Hersteller = [[Tupolew PSC|Tupolew]]
|Erstflug = 12. November 1952
|Stückzahl = über 500
}}
[[Datei:Tupolev Tu-95 Marina.jpg|thumb|Tu-95]]Die '''Tupolew Tu-95'''([[NATO-Codename]]: '''''„Bear“'''''), ursprüngliche Bezeichnung ''Tupolew Tu-20'', ist ein in der [[Sowjetunion]] entwickelter [[Bomber|Langstreckenbomber]]. Die [[Seeaufklärer|Seeaufklärer-Version]] zur [[U-Boot]]-Bekämpfung der Tu-95 hat die Kennung ''Tupolew Tu-142''. Der [[NATO-Codename]] für die [[Turboprop]]-Maschine lautet '''Bear''' (engl.: '''Bär''').
== Entwicklung, Versionen und Einsatz == Die Tu-95 war das Nachfolgemodell der [[Tupolew Tu-4|Tu-4]] und der [[Tupolew Tu-85|Tu-85]], die wegen ihrer nicht mehr zeitgemäßen Kolbenmotortriebwerke nur kurz oder gar nicht im Einsatz waren. Lange Zeit wurde die Tu-95, auch in der Fachpresse der Mitgliedsstaaten des [[Warschauer Pakt]]es, als Tu-20 bezeichnet. Erst im Zuge von Abrüstungsverhandlungen wurde die korrekte Typenbezeichnung bekannt. Der erste Prototyp der Tu-95 flog erstmals am 12. November 1952 und wurde von vier Doppeltriebwerken 2TW-2F angetrieben. Diese Maschine stürzte bei ihrem 17. Flug am 11. Mai 1953 wegen eines Getriebeschadens ab. Der zweite Prototyp flog erstmals am 16. Februar 1955 und war mit den in der Zwischenzeit entwickelten Einwellentriebwerken TW-12 (NK-12) ausgerüstet. Sie wurde 1955 im Westen bekannt und als ernste Bedrohung eingestuft. Die Tragflächen mit einer Pfeilung von 35° und der Antrieb durch die bislang leistungsstärksten [[Turboprop]]-Triebwerke, die auf je zwei gegenläufig rotierende 4-Blatt-[[Luftschraube|Propeller]] wirken, ermöglichen Flugleistungen, die an die von strahlgetriebenen Flugzeugen heranreichen.
Die 250 gebauten Maschinen erwiesen sich als sehr langlebig und zuverlässig. Einige Versionen erreichten Höchstgeschwindigkeiten bis 930 km/h<ref>Ferdinand C. W. Käsmann, Weltrekordflugzeuge Band 1, 2. Auflage 1999, Aviatic Verlag GmbH Oberhaching, S.106</ref>, weshalb die Tu-95/142 einen Eintrag im [[Guinness-Buch der Rekorde]] als schnellstes propellergetriebenes Flugzeug erhielt. Angeblich verursachen die PTL-Triebwerke der Tu-95 mit ihren Doppelpropellern aus Metall das deutlichste Radarecho der gesamten Luftfahrt.
==Technische Daten (Tu-95MS)==
<references/>
== Weblinks ==
* {{commonscommonscat|Category:Tupolev Tu-95|Tupolew Tu-95}}
* [http://www.airliners.net/search/photo.search?aircraft_genericsearch=Tupolev%20Tu-95%2F142&distinct_entry=true Fotogalerie]
* [http://www.fas.org/nuke/guide/russia/bomber/tu-95.htm Tu-20 / Tu-95]
[[bg:Ту-95]]
[[cs:Tupolev Tu-95]]
[[cv:Ту-95]]
[[en:Tupolev Tu-95]]
[[eo:Tupolev Tu-95]]
[[ko:투폴레프 Tu-95]]
[[nl:Tupolev Tu-95]]
[[no:Tupolev Tu95-142MS]]
[[pl:Tu-95]]
[[pt:Tupolev Tu-95 Bear]]