Änderungen

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
75 Bytes hinzugefügt ,  vor 15 Jahren
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Infobox Flugzeug
|Name = Tupolew Tu-95 ''Bear''|Bild = [[Image:Tu-95 Bear J.jpg|300px|Tu-142MR "Bear-J"]]<br>''Tu-142MR "Bear-J"''
|Typ =
<div>
*[[Aufklärungsflugzeug|Seeaufklärungs-]] und [[U-Jagd|U-Jagdflugzeug]]
</div>
|Entwicklungsland = [[Sowjetunion]]{{SUN}}
|Hersteller = [[Tupolew PSC|Tupolew]]
|Erstflug = 12. November 1952
|Stückzahl = über 500
}}
[[Datei:Tupolev Tu-95 Marina.jpg|thumb|Tu-95]]Die '''Tupolew Tu-95'''([[NATO-Codename]]: '''''„Bear“'''''), ursprüngliche Bezeichnung ''Tupolew Tu-20'', ist ein in der [[Sowjetunion]] entwickelter [[Bomber|Langstreckenbomber]]. Die [[Seeaufklärer|Seeaufklärer-Version]] zur [[U-Boot]]-Bekämpfung der Tu-95 hat die Kennung ''Tupolew Tu-142''. Der [[NATO-Codename]] für die [[Turboprop]]-Maschine lautet '''Bear''' (engl.: '''Bär''').
== Entwicklung, Versionen und Einsatz == Die Tu-95 war das Nachfolgemodell der [[Tupolew Tu-4|Tu-4]] und der [[Tupolew Tu-85|Tu-85]], die wegen ihrer nicht mehr zeitgemäßen Kolbenmotortriebwerke nur kurz oder gar nicht im Einsatz waren. Lange Zeit wurde die Tu-95, auch in der Fachpresse der Mitgliedsstaaten des [[Warschauer Pakt]]es, als Tu-20 bezeichnet. Erst im Zuge von Abrüstungsverhandlungen wurde die korrekte Typenbezeichnung bekannt. Der erste Prototyp der Tu-95 flog erstmals am 12. November 1952 und wurde von vier Doppeltriebwerken 2TW-2F angetrieben. Diese Maschine stürzte bei ihrem 17. Flug am 11. Mai 1953 wegen eines Getriebeschadens ab. Der zweite Prototyp flog erstmals am 16. Februar 1955 und war mit den in der Zwischenzeit entwickelten Einwellentriebwerken TW-12 (NK-12) ausgerüstet. Sie wurde 1955 im Westen bekannt und als ernste Bedrohung eingestuft. Die Tragflächen mit einer Pfeilung von 35° und der Antrieb durch die bislang leistungsstärksten [[Turboprop]]-Triebwerke, die auf je zwei gegenläufig rotierende 4-Blatt-[[Luftschraube|Propeller]] wirken, ermöglichen Flugleistungen, die an die von strahlgetriebenen Flugzeugen heranreichen.
Neben Der erste Prototyp der Bomberversion wurde die Tu-95 auch als strategischer Raketenträger gebautflog am 12. Eine Weiterentwicklung ist die Patrouillenversion TuNovember 1952 und wurde von vier Doppeltriebwerken 2TW-142, aus 2F angetrieben. Diese Maschine stürzte bei ihrem 17. Flug am 11. Mai 1953 wegen eines Getriebeschadens ab. Der zweite Prototyp flog erstmals am 16. Februar 1955 und war mit den in der die TuZwischenzeit entwickelten Einwellentriebwerken TW-95MS12 (NK-6 12) ausgerüstet. Er wurde 1955 im Westen bekannt und die Tu-95MS-16 als Träger für Flügelraketen entwickelt wurdeernste Bedrohung eingestuft. Diese – abgesehen vom Antrieb – Die Tragflächen mit einer Pfeilung von 35° und der B-52H vergleichbaren Maschinen wurden ab 1988 gebaut. Unter Präsident Antrieb durch die bislang leistungsstärksten [[Boris Nikolajewitsch Jelzin|Boris JelzinTurboprop]] wurde 1993 -Triebwerke, die Produktion eingestellt. Mit Tuauf je zwei gegenläufig rotierende 4-95MSBlatt-6 sind das 185. TBAP in [[Engels (Stadt)|Engels]] und das 182. und 79. TBAP – beide in [[SeryschewoLuftschraube|UkrainkaPropeller]] bei [[Blagoweschtschensk]] – ausgerüstet. Die Tu-95MS-6 kann sechs nukleare Kh-55SM im internen Drehgestell tragen. Tu-95MS-16 konnte zusätzlich zehn Kh-55SM unter den Flügeln tragenwirken, doch diese wurden später zu Tu-95MS-6 zurückgerüstetermöglichen Flugleistungen, um die Abrüstungsverpflichtungen einzuhalten. 2005 wurde ein Modernisierungsprogramm initiiert, das die Bezeichnung Tu-95MSM trägt. Diese Version kann vier Marschflugkörper Kh-101 im internen Drehgestell und vier weitere unter den Flügeln mitführen. Zur Abwehr haben die Maschinen in der Heckkanzel eine radargesteuerte 23-mm-Zwillingskanone GSh-23. Mit entsprechenden Upgrades könnte an die Tu-95 noch weitere 30 Jahre im Einsatz bleibenvon strahlgetriebenen Flugzeugen heranreichen.
Einziger Exportkunde 1961 wurde mit einer Tu-95V (modifizierte Bear-A) die [[Zar-Bombe]] abgeworfen. Die Maschine, die diesen Einsatz ausführte, befindet sich heute im [[Zentrales Museum der Luftstreitkräfte der Russischen Föderation|Zentralen Museum der Luftstreitkräfte der Russischen Föderation]] in Monino nahe Moskau. Neben der Bomberversion wurde die Tu-95 auch als strategischer Raketenträger gebaut. Eine Weiterentwicklung ist die indische MarinePatrouillenversion Tu-142, aus der die ihre Tu-95MS-6 und die Tu-95MS-16 als Träger für Flügelraketen entwickelt wurde. Diese – abgesehen vom Antrieb – mit der B-52H vergleichbaren Maschinen wurden ab 1988 gebaut. Unter Präsident [[Boris Nikolajewitsch Jelzin|Boris Jelzin]] wurde 1993 die Produktion eingestellt.  == Einsatz ==Mit Tu-95MS-6 sind aktuell das 185. TBAP in [[Engels (Stadt)|Engels]] und das 182. und 79. TBAP – beide in [[DabolimSeryschewo|Ukrainka]] stationiert hatbei [[Blagoweschtschensk]] – ausgerüstet. Die Tu-95MS-6 kann sechs nukleare Kh-55SM im internen Drehgestell tragen. Tu-95MS-16 konnte zusätzlich zehn Kh-55SM unter den Flügeln tragen, doch diese wurden später zu Tu-95MS-6 zurückgerüstet, um die Abrüstungsverpflichtungen einzuhalten.  2005 wurde ein Modernisierungsprogramm initiiert, das die Bezeichnung Tu-95MSM trägt. Diese Version kann vier Marschflugkörper Kh-101 im internen Drehgestell und vier weitere unter den Flügeln mitführen. Zur Abwehr haben die Maschinen in der Heckkanzel eine radargesteuerte 23-mm-Zwillingskanone GSh-23.
Die 250 gebauten Maschinen erwiesen sich als sehr langlebig und zuverlässig. Einige Versionen erreichten Höchstgeschwindigkeiten bis 930 km/h<ref>Ferdinand C.&nbsp;W. Käsmann, Weltrekordflugzeuge Band 1, 2. Auflage 1999, Aviatic Verlag GmbH Oberhaching, S.106</ref>, weshalb die Tu-95/142 einen Eintrag im [[Guinness-Buch der Rekorde]] als schnellstes propellergetriebenes Flugzeug erhielt. Angeblich verursachen die PTL-Triebwerke der Tu-95 mit ihren Doppelpropellern aus Metall das deutlichste Radarecho der gesamten Luftfahrt.
1961 wurde mit einer Nach diplomatischen Verstimmungen im Jahre 2007 flogen Tu-95V (modifizierte Bear95 zum ersten Mal nach Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] auch wieder Einsätze über das russische Territorium hinaus.*Eine Tu-A) die 95 flog u.&nbsp;a. von [[ZarBlagoweschtschensk]] bis zum US-BombeLuftwaffenstützpunkt [[Guam]] abgeworfenim Pazifik. Die Maschine* Mitte Juli 2007 flogen eine Tu-95MS und zwei [[Tupolew Tu-160|Tu-160]]-Bomber, die diesen Einsatz ausführtebegleitet von einem Tankflugzeug vom Typ [[Iljuschin Il-78]], befindet sich heute im internationalen Luftraum zwischen Norwegen und Großbritannien und wurden dabei von [[Zentrales Museum Panavia Tornado|Tornado]]-Kampfflugzeugen der Luftstreitkräfte britischen [[Royal Air Force]] und [[F-16]]-Kampfflugzeugen der Russischen Föderation [[Norwegische Streitkräfte| Zentralen Museum norwegischen Luftwaffe]] überwacht. * Im Februar 2008 unternahmen vier Tu-95 einen 10-stündigen Langstreckenflug über den Pazifik. Dabei soll nach Darstellung des japanischen Außenministeriums der Luftstreitkräfte der Russischen Föderationjapanische Luftraum verletzt worden sein, woraufhin 22 japanische Kampfflugzeuge aufstiegen. Die russische Seite dementierte eine Luftraumverletzung. * Am 9.&nbsp;Februar&nbsp;2008 überflogen zwei Tu-95 im Pazifik den Flugzeugträger [[USS Nimitz (CVN-68)|USS Nimitz]]<ref>stern.de: [http://www.stern.de/politik/ausland/:Pazifik-Russische-Bomber-%FCber-US-Flugzeugtr%E4ger/610617.html Russische Bomber über US-Flugzeugträger] in Monino nahe Moskau</ref>.
Nach diplomatischen Verstimmungen flogen ab Juli 2007 russische Langstreckenbomber zum ersten Mal nach Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] auch wieder Einsätze über das russische Territorium hinaus. Eine Als westliches Gegenstück zur Tu-95 flog u.&nbsp;a. von kann die [[Blagoweschtschensk]] bis zum USBoeing B-Luftwaffenstützpunkt [[Guam52]] im Pazifik. Zudem flogen Mitte Juli 2007 eine Tu-95MS und zwei [[Tupolew Tu-160|Tu-160]]-Bomber, begleitet von einem Tankflugzeug vom Typ [[Iljuschin Il-78]], im internationalen Luftraum zwischen Norwegen und Großbritannien und wurden dabei von [[Panavia Tornado|Tornado]]-Kampfflugzeugen gelten; trotz unterschiedlicher technischer Auslegung ist sie mit der britischen[[ Royal Air Force]] und [[F-16]]-Kampfflugzeugen der norwegischen Luftwaffe überwacht. Im Februar 2008 unternahmen vier Tu-95 einen 10-stündigen Langstreckenflug über den Pazifik. Dabei soll nach Darstellung des japanischen Außenministeriums der japanische Luftraum verletzt worden seinin Bezug auf Abmessungen, woraufhin 22 japanische Kampfflugzeuge aufstiegen. Die russische Seite dementierte eine Luftraumverletzung. Am 9.&nbsp;Februar&nbsp;2008 überflogen zwei Tu-95 im Pazifik den Flugzeugträger [[USS Nimitz (CVN-68)|USS Nimitz]] <ref>stern.de: [http://www.stern.de/politik/ausland/:Pazifik-Russische-Bomber-%FCber-US-Flugzeugtr%E4ger/610617.html Russische Bomber über US-Flugzeugträger]</ref>Einsatzspektrum und Bauzeit gut vergleichbar.
Als westliches Gegenstück zur Mit entsprechenden Upgrades könnte die Tu-95 noch weitere 30 Jahre im Einsatz bleiben. Einziger Exportkunde der Tu-95 kann ist (Stand 2008) die [[Boeing B-52Indische Streitkräfte|indische Marine]] gelten; trotz unterschiedlicher technischer Auslegung ist sie mit der Tu-95 , die ihre Maschinen in Bezug auf Abmessungen, Einsatzspektrum und Bauzeit gut vergleichbar[[Dabolim]] stationiert hat.
==Technische Daten (Tu-95MS)==
<references/>
== Weblinks ==
* {{commonscommonscat|Category:Tupolev Tu-95|Tupolew Tu-95}}
* [http://www.airliners.net/search/photo.search?aircraft_genericsearch=Tupolev%20Tu-95%2F142&distinct_entry=true Fotogalerie]
* [http://www.fas.org/nuke/guide/russia/bomber/tu-95.htm Tu-20 / Tu-95]
[[bg:Ту-95]]
[[cs:Tupolev Tu-95]]
[[cv:Ту-95]]
[[en:Tupolev Tu-95]]
[[eo:Tupolev Tu-95]]
[[ko:투폴레프 Tu-95]]
[[nl:Tupolev Tu-95]]
[[no:Tupolev Tu95-142MS]]
[[pl:Tu-95]]
[[pt:Tupolev Tu-95 Bear]]
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü