Brügelmann: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Unternehmen |seite={{subst:FULLPAGENAME}} |Name=Brügelmann |Land2=GER |Gründung=1932 }} <div style="float:right; padding-left:24px; ">{{Adsense-2}}…“) |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Manfred Brügelmann wollte sich 2006 zur Ruhe setzen und überließ die Firma seinem Mitgeschäftsführer Torsten Hildebrand. Da die Nachfolger die Entwicklungen der Mountainbikes und später den Internetversand nicht so konsequent wie Mitbewerber verfolgten, kam das Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Im Dezember 2009 wurde beim Amtsgericht Frankfurt am Main das Insolvenzverfahren eingeleitet. Ein weiterer Grund für die Insolvenz wurde in dem mangelnden Warenumschlag vermutet. „Ein Lager mit unzähligen Schächtelchen, Karteikarten und ein dicker Katalog seien [im Internetzeitalter] nicht mehr zeitgemäß”. | Manfred Brügelmann wollte sich 2006 zur Ruhe setzen und überließ die Firma seinem Mitgeschäftsführer Torsten Hildebrand. Da die Nachfolger die Entwicklungen der Mountainbikes und später den Internetversand nicht so konsequent wie Mitbewerber verfolgten, kam das Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Im Dezember 2009 wurde beim Amtsgericht Frankfurt am Main das Insolvenzverfahren eingeleitet. Ein weiterer Grund für die Insolvenz wurde in dem mangelnden Warenumschlag vermutet. „Ein Lager mit unzähligen Schächtelchen, Karteikarten und ein dicker Katalog seien [im Internetzeitalter] nicht mehr zeitgemäß”. | ||
− | Am 1. April 2010 hat die [[internetstores GmbH]] aus Esslingen am Neckar die Markenrechte an der Marke Radsport Brügelmann vom Insolvenzverwalter übernommen | + | Am 1. April 2010 hat die [[internetstores GmbH]] aus Esslingen am Neckar die Markenrechte an der Marke Radsport Brügelmann vom Insolvenzverwalter übernommen, betreibt unter der alten Adresse www.bruegelmann.de [http://www.bruegelmann.de] einen Internet-Fahrradhandel und bietet alles, was der engagierte Radsportler auf der Straße und im Gelände heute braucht. Die Eigenmarke [[Barellia]] der Gebrüder Brügelmann wird nicht weiter vermarktet. |
{{Absatz}} | {{Absatz}} | ||
{{Eigenmarke|NameEigenmarke=Brügelmann}} | {{Eigenmarke|NameEigenmarke=Brügelmann}} | ||
{{Deutschland}} | {{Deutschland}} | ||
__SHOWFACTBOX__ | __SHOWFACTBOX__ |
Version vom 8. Dezember 2015, 10:10 Uhr
Brügelmann | |
---|---|
Land | ![]() |
Bild | |
Gründung | 1932 |
Sitz | {{{Sitz}}} |
Marke | [[{{{Marke}}}]] |
Eigenmarke | [[{{{Eigenmarke}}}]] |
Vertrieb | {{{Vertrieb}}} |
Straße | {{{Straße}}} |
Telefon | {{{Telefon}}} |
Fax | {{{Fax}}} |
{{{Mail}}} | |
![]() | |
|
Das Unternehmen Brügelmann wurde 1932 in Frankfurt am Main gegründet und bis 2009 von Manfred Brügelmann, dem Sohn des Unternehmensgründers, als GmbH geführt. Brügelmann galt als „Pionier der Fahrradversender” und war bis in die 1990er Jahre der größte Radsportversender Deutschlands und einer der größten der Welt. Der Versandhändler, der an Kunden regelmäßig einen umfangreichen Katalog verschickte, hatte zeitweise 50 Mitarbeiter.
In der Zeit vor dem Mountainbikeboom war Brügelmann ein wichtiger Lieferant für Freizeitradler und Profimannschaften. Brügelmann stand in dem Ruf, Ersatzteile auf Vorrat zu haben, die andere Lieferanten nicht liefern konnten. Man konnte sich auch Teile an jeden Ort der Welt schicken lassen, als registrierter Kunde reichte dazu ein Anruf oder eine Postkarte. Für Fahrradfernreisende war das nicht selten die einzige Möglichkeit, an spezielle Ersatzteile zu kommen. Außerdem wurde jährlich ein ausführlicher Ersatzteilkatalog herausgegeben, der von deutschen Fahrradgeschäften gern als Referenzpreisliste und wegen der ausführlichen Tabellen als Nachschlagewerk benutzt wurde. Brügelmann war außerdem lange Hauptsponsor der Radbundesliga und des Bundes Deutscher Radfahrer.
Manfred Brügelmann wollte sich 2006 zur Ruhe setzen und überließ die Firma seinem Mitgeschäftsführer Torsten Hildebrand. Da die Nachfolger die Entwicklungen der Mountainbikes und später den Internetversand nicht so konsequent wie Mitbewerber verfolgten, kam das Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Im Dezember 2009 wurde beim Amtsgericht Frankfurt am Main das Insolvenzverfahren eingeleitet. Ein weiterer Grund für die Insolvenz wurde in dem mangelnden Warenumschlag vermutet. „Ein Lager mit unzähligen Schächtelchen, Karteikarten und ein dicker Katalog seien [im Internetzeitalter] nicht mehr zeitgemäß”.
Am 1. April 2010 hat die internetstores GmbH aus Esslingen am Neckar die Markenrechte an der Marke Radsport Brügelmann vom Insolvenzverwalter übernommen, betreibt unter der alten Adresse www.bruegelmann.de [1] einen Internet-Fahrradhandel und bietet alles, was der engagierte Radsportler auf der Straße und im Gelände heute braucht. Die Eigenmarke Barellia der Gebrüder Brügelmann wird nicht weiter vermarktet.
Name | Eigenmarke | Land |
---|---|---|
Barellia | Brügelmann | Deutschland |
semantischer Aufruf: 2Danger ACT-Bikes
AT Zweirad
AT-Conception
Additive
Addnature
Adlerwerke
Agent Bikes
Agresti
Aiolos
Airbike
Akkurad
Aldi
Allright
Alutech
Anker-Werke
Anthro Tec
Anthrotech
Arcadia
Artex
Avenue (R&M)
Axant
Axiom
BBF
BMW
BOC
Banane
Barellia
Bavaria
Bellini
Bergamont
Bergmeister
Bergwerk
Bernds
Bike Manufaktur
Bikespace
Bikester
Bikeunit
Bionicon
Birdy
Biria
Bismarckwerk
Black Imperator
Bocas
Boomer
Brennabor
Brügelmann
Bulls
Böttcher
Büchel
C 14
CAMPZ
Cab-Bike
Campus
Campz
Canyon Bicycles
Capic
Carver
Cats
Centurion
Chaka
Checker Pig
Cheetah Bikes
Chrisson
Cito-Fahrradwerke
Cocoon
Cone
Contoura
Conway
Corona-Werke
Corratec
Cube
Cucuma
Culture
Curtis
Cycle Craft
Cycle Union
Cycles Maximus
Cyclewolf
Cyco
Da Vinci
Dalliegerad
Dancelli
Delite
Derby Cycle
Diamant Fahrradwerke
Dragonfly
Draisin
Drössiger
Duo-Trike
Dynamics
Düll
Dürkopp
Easy Rider
Edelweiss
Egon Rahe
Elfa
Endorfin
Enik
Epple
Eriko
Ernst Kleinebenne
Excelsior
Exte
FES
FIXIE Inc.
Fahrrad- und Metallwerke L. Bauer & Co.
Fahrrad-XXL
Fahrrad.de
Falk
Falke & Co.
Falkenjagd
Falter
Feldmeier
Ferrotec GmbH
Fischer
Fleiner
Framework
FunLiner
Funride
Geier Werke
Germatec
Germina
Ghost
Grace
Gudereit
Göricke
Gösken
HNF Nicolai
HP Velotechnik
Haibike
Hardo Wagner
Hartje
Hattrick
Hawk
Hera
Hercules
Homage
Humpert
Husqvarna
Idworx
Internetstores
KCP
Kalkhoff
Katoen Natie
Kendu
Kid-Bikes
Kreidler
Kynast
Lakes
… weitere Ergebnisse