Änderungen
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springenkeine Bearbeitungszusammenfassung
[[Datei:Brooks-schild.jpg|miniatur|Firmenemblem von Brooks England auf einem Fahrradsattel]][[Datei:Brooks leather saddle B67 aged.jpg|miniatur|Emblem von Brooks auf dem Sattel B.67 (gealterte Version).]][[Datei:Sattel 01 KMJ.jpg|miniatur|Brooks Professional]][[Datei:Sattelfett.jpg|miniatur|Sattelfett]]'''Brooks England Ltd.''' ist ein englischer Hersteller von [[Fahrradsattel|Fahrradsätteln]]aus [[Leder]].
== Historie ==
Die Sättel sind aus Lederhäuten hergestellt und gelten deshalb als besonders [[atmungsaktiv]]. Leder absorbiert Schweiß und Feuchtigkeit staut sich nicht. Ziel ist ein komfortables Fahrgefühl bei jeder Witterung und Fahrtdauer. Im Gegensatz zu Sattelaufbauten aus [[Spaltleder|Spalt]]- oder Kunstleder handelt es sich bei Brooks-Sätteln um Kernledersättel. Die Lederdecke ist hierbei über einen Stahlrahmen oder seit neuerem optional auch über einen Titanrahmen gespannt und kann so frei schwingen und Erschütterungen auffangen. Mit großer Handfertigkeit In Handarbeit produzieren 22 Angestellte am Firmensitz in [[Smethwick]], England, jährlich ca. 100.000 Sättel.
Brooks ist einer der letzten verbliebenen Hersteller für Sattel aus Kernleder mit einer nennenswerten Marktpräsenz. Gute Sattel werden von ihren Besitzern oft ein Leben lang gefahren. Daher trifft man auch auf der [[L'Eroica]] - dem Oldtimer-Schotterpisten-Radrennen in Italien - überwiegend Velos, die mit einem Brooks-Sattel ausgestattet sind. Seit 1962 gehörte Brooks, ebenso wie [[Sturmey-Archer]], zur [[Raleigh Cycle Company]]. Nachdem Raleigh 1999 in wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet, wurde Brooks zunächst verkauft und sollte dann liquidiert werden. Stattdessen kauften John Godfrey Macnaughtan und Adrien Williams die Firma und behielten die Produktion in England. Im Jahr 2002 verkauften sie an den italienische Sattelhersteller [[Selle Royal]] unter der Bedingung, dass die Produktion in den West Midlands von England bleibt.<ref>"The Bugle", Issue Four, Seite 23, 2012 Edition, Brooks England Ltd.</ref>
== Technik ==
Die beiden Buchstaben 'O' werden ineinander geschrieben, während früher der Schriftzug am Sattelende aus einem geprägten Metallschild bestand, werden heute teilweise bedruckte Schildchen aufgenietet. Die bekanntesten Modelle sind der 'Professional' und 'Colt' für Rennräder sowie der 'B-66' für Reiseräder, welcher in Varianten für Männer und Frauen hergestellt wird.
<gallery>
File:15-01-20-Brooks-Sattel-1952-RalfR-DSCF1217-01.jpg|Schild aus Aluminium; Sattel von ca. 1952
File:15-01-20-Brooks-Sattel-1952-RalfR-DSCF1219-03.jpg|mit etwas Phantasie erkennt man die Prägung auf der Flanke
File:15-01-20-Brooks-Sattel-1952-RalfR-DSCF1228-11.jpg|normaler Verschleiß in 60 Jahren
File:15-01-20-Brooks-Sattel-1952-RalfR-DSCF1223-06.jpg|wären die Nieten größer, könnte man ihn mit einem heutigen Team Professional verwechseln
File:15-01-20-Brooks-Sattel-1952-RalfR-DSCF1220-04.jpg|die Sattelstpitze stützte sich auf das Oberrohr, um die hohen Fliehkräfte auf der bahn aufzufangen
File:15-01-20-Brooks-Sattel-1952-RalfR-DSCF1226-09.jpg|selbst ungespannt sieht er gut aus
</gallery>
== Fußnoten==
<references />
== Weblinks Links ==*[http://www.brooksengland.com/ Website von BROOKS England Ltd.]
[[Kategorie:Fahrrad]][[Kategorie:Unternehmen (Großbritannien)]][[Kategorie:FahrradherstellerFahrradsattelhersteller]]