Ewa-Marine

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|text-h=
 
|text-h=
 
<div class="editbutton" style="float:left; ">[[Unter Wasser#oben|« zurück zum Hauptartikel Unter Wasser »]]<br></div><br>
 
<div class="editbutton" style="float:left; ">[[Unter Wasser#oben|« zurück zum Hauptartikel Unter Wasser »]]<br></div><br>
 +
;Ewa-Marine U-B100:
 +
Ich habe dieses Gehäuse bestellt, weil da was von "Objektiv mit 77 mm" stand. Dabei habe ich zwei Dinge in der Beschreibung beim Hersteller ignoriert:
 +
* "Alle eingesetzten Objektive müssen über internen Fokus verfügen."
 +
* Die Schaumstoffeinlage ist nicht überflüssig sondern Ersatz für den eventuellen Batteriegriff
 +
Ich habe ein 2,8/24-70 mit Filtergewinde 77 benutzt, dachte also, daß das genau richtig ist. Beim Probieren merkte ich, daß man nur sehr mühsam zoomen kann. In Weiteinkeleinstellung fährt das Objektiv aus - und das geht mit diesem Gehäuse nur sehr bedingt. Der Hersteller weist darauf hin, daß man nicht fokussieren kann (so meine Vermutung), in Wirklichkeit werden Objektivbewegungen behindert. Innenfocus bedeutet ja, daß sich das Objektiv beim Scharfstellen nicht bewegt... Mein Fehler.
 +
 +
Also habe ich nach anfänglichen Schwierigkeiten Gaffa genommen und das Objektiv in Weitwinkeleinstellung fixiert. Das klappt einigermaßen aber nicht zuverlässig, mit der Zeit drückt sich das Objektiv immer wieder rein.
 +
 +
Da ich dachte, der Schaumstoff muß sein, habe ich den Batteriegriff abgenommen. Naja, nicht weiter schlimm. Was sich als sehr hilfreich erwiesen hat ist der eingearbeitete Auslösefinger. Das klappt wirklich gut.
 +
----
 +
Beim Fotografieren selbst habe ich dann einen Anfängerfehler gemacht. Es waren immer wieder Wassertropfen auf der Frontscheibe, ich habe sie abgewischt und manchmal auch die Kamera kurz ins Wasser getaucht. Jeder Taucher lernt in der ersten Stunde, daß man seine Maske bespuckt, um Beschlagen zu verhindern. Genau das wäre auch die Lösung für die Frontscheibe gewesen. Das Ganze ist ja schließlich ein <u>Unterwasser</u>gehäuse und keins fürs Fotografieren im Regen ;)
 +
 
<gallery>
 
<gallery>
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-DSCN1353-01.jpg|
+
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-N3S_4303-05.jpg|Das Unterwassergehäuse kommt in einer leuchtend gelben Tasche
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-DSCN1354-02.jpg|
+
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-DSCN1353-01.jpg|wasserdicht wird das Ganze durch 3 Messingschrauben
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-DSCN1355-03.jpg|
+
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-DSCN1354-02.jpg|Das Zuschrauben ist etwas fummelig, dichtet aber dann auch wirklich zuverlässig
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-DSCN1356-04.jpg|
+
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-DSCN1355-03.jpg|fertig zusammengebaut
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-N3S_4303-05.jpg|
+
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-DSCN1356-04.jpg|Nun noch das Objektiv vorn festklemmen, es ist im Gehäuse verdammt eng
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-N3S_4304-06.jpg|
+
</gallery>
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-N3S_4306-07.jpg|
+
Bei der Bildqualität habe ich natürlich etwas anderes erwartet als bei den Spielzeugen. Allerdings darf man nicht erwarten, daß man ohne Nachdenken einfach loslegen könne, das Fotografieren mit so einem Gehäuse hat so seine eigenen Regeln.
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-N3S_4308-08.jpg|
+
 
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-N3S_4310-09.jpg|
+
Spiegelreflexkameras sind groß und schwer. Zumindest, wenn man sie mit kompakten Knipsen vergleicht. Nicht wenige Fotografen benutzen einen Batteriegriff auch, um die Masse der Kamera zu erhöhen, sie liegt satter in der Hand und man verwackelt nicht so schnell, je schwerer die Kamera ist. Mit einem Unterwassergehäuse hat man einige andere Regeln. Man hat das Ganze nicht mehr gewohnt sicher im Griff, höheres gewicht ist nicht unbedingt von Vorteil. Die Bedienung ist komplizierter und man muß ständig aufpassen, die Kamera nicht zu verlieren.
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-N3S_4311-10.jpg|
+
<gallery>
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-N3S_4312-11.jpg|
+
File:14-08-13-Helsinki-Kanu-RalfR-N3S 0980-003.jpg|E soll losgehen und prompt fallen ein paar Regentropfen
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-N3S_4313-12.jpg|
+
File:14-08-13-Helsinki-Kanu-RalfR-N3S 0984-004.jpg|Nur 2 Minuten später schüttet es wie aus Kannen. Ich habe keine Chance, die Wassertropfen vor dem Objektiv abzuwischen, der Regen ist schneller.
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-N3S_4314-13.jpg|
+
File:14-08-13-Helsinki-Kanu-RalfR-N3S 0985-005.jpg|Nur schnell in die Boote, sonst werden wir auch noch von innen naß
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-N3S_4315-14.jpg|
+
File:14-08-13-Helsinki-Kanu-RalfR-N3S 0988-007.jpg|und das obligatorische Foto, naß von oben und unten sind wir jetzt alle
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-N3S_4331-15.jpg|
+
File:14-08-13-Helsinki-Kanu-RalfR-N3S 0992-008.jpg|So schnell wie der Regen kam, war er auch schon vorüber. Ich habe zu tun, die Scheibe vor dem Objektiv sauber zu bekommen
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-N3S_4334-16.jpg|
+
File:14-08-13-Helsinki-Kanu-RalfR-N3S 1003-014.jpg|mit sauberer Scheibe gibts auch ordentliche Fotos. Aber wer genau hinschaut, sieht noch Unschärfen von Wasserresten
 +
File:14-08-13-Helsinki-Kanu-RalfR-N3S 1010-019.jpg|im Gegenlicht sieht man jeden noch so kleinen Rest von Rückständen auf dem Gehäuse
 +
File:14-08-13-Helsinki-Kanu-RalfR-N3S 1017-024.jpg|Die helle Stelle rechts in den Bäumen sind salzige Reste eines Wassertropfens
 +
File:14-08-13-Helsinki-Kanu-RalfR-N3S 1020-027.jpg|Ist die Frontscheibe richtig gut geputzt, stimmt (fast) alles, auch Gegenlichtaufnahmen werden gut. Die Überstrahlungen im Wasser sind etwas stärker und weicher als ohne Gehäuse.
 +
File:14-08-13-Helsinki-Kanu-RalfR-N3S 1055-049.jpg|kurz mal nicht aufgepaßt und schon sehen die Bilder wieder so aus...
 +
File:14-08-13-Helsinki-Kanu-RalfR-N3S 1133-094.jpg|Hat man jedoch festen Boden unter den Füßen und kann das Gehäuse entfernen... (Blick zur Vogelschutzinsel Kalliosaarenluoto)
 +
File:14-08-13-Helsinki-Kanu-RalfR-N3S 1141-098.jpg|...sitzt man nicht mehr wenige Zentimeter über dem Wasser und hat Angst um die Kamera...
 +
File:14-08-13-Helsinki-Kanu-RalfR-N3S 1113-082.jpg|...dann kann man auch richtig schicke Fotos machen. Allerdings ist das Gehäuse Ewa-Marine als bloßes Transportbehältnis doch etwas teuer geraten.
 +
File:14-08-13-Helsinki-Kanu-RalfR-N3S 1178-125.jpg|Bei der Rückfahrt habe ich dann vor jedem Foto die Kamera ins Wasser getaucht. Das kostet etwas Überwindung, hilft aber prima gegen Flecken. Hier ist nur ein Rest ganz unten links.
 +
File:14-08-13-Helsinki-Kanu-RalfR-N3S 1208-147.jpg|Ich könnte jetzt behaupten, es wäre Absicht gewesen ;) Wenn Tropfen nicht in bildwichtigen Bereichen liegen, kann das sogar gut wirken.
 +
File:14-08-13-Helsinki-Kanu-RalfR-N3S 1203-142.jpg|Eine Eskimorolle müßte Ewa-Marine spielend überstehen. Aber ich muß ja nicht alles probieren.
 +
</gallery>
 +
;Ewa-Marine U-BFZ100:
 +
Dieses Gehäuse ist deutlich größer und hat nicht nur den eingearbeiteten Auslösefinger sondern einen kompletten Handschuh. Mit der linken Hand kann man so das Objektiv bedienen. Die Kamera hat ungleich mehr Platz im Gehäuse und alles funktioniert hervorragend. Das Zoomen geht relativ einfach und das Objektiv entwickelt auch kein Eigenleben.
 +
<gallery>
 +
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-N3S_4304-06.jpg|Die gelbe Tasche von Ewa Marine
 +
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-N3S_4306-07.jpg|das leere Gehäuse U-BFZ100
 +
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-N3S_4308-08.jpg|gut erkennbar: der eingebaute handschuh
 +
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-N3S_4310-09.jpg|der handschuh in Benutzung
 +
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-N3S_4311-10.jpg|Klemmring fürs Filtergewinde: eine einfache Erfindung, funktioniert aber sehr zuverlässig
 +
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-N3S_4313-12.jpg|Damit wird das Unterwassergehäuse sicher verschlossen
 +
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-N3S_4314-13.jpg|Schaumgummi zum Ausgleichen von Lücken
 +
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-N3S_4315-14.jpg|Reduzierring 82 mm
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Aktuelle Version vom 27. Januar 2015, 22:19 Uhr

Ewa-Marine


Ewa-Marine U-B100

Ich habe dieses Gehäuse bestellt, weil da was von "Objektiv mit 77 mm" stand. Dabei habe ich zwei Dinge in der Beschreibung beim Hersteller ignoriert:

  • "Alle eingesetzten Objektive müssen über internen Fokus verfügen."
  • Die Schaumstoffeinlage ist nicht überflüssig sondern Ersatz für den eventuellen Batteriegriff

Ich habe ein 2,8/24-70 mit Filtergewinde 77 benutzt, dachte also, daß das genau richtig ist. Beim Probieren merkte ich, daß man nur sehr mühsam zoomen kann. In Weiteinkeleinstellung fährt das Objektiv aus - und das geht mit diesem Gehäuse nur sehr bedingt. Der Hersteller weist darauf hin, daß man nicht fokussieren kann (so meine Vermutung), in Wirklichkeit werden Objektivbewegungen behindert. Innenfocus bedeutet ja, daß sich das Objektiv beim Scharfstellen nicht bewegt... Mein Fehler.

Also habe ich nach anfänglichen Schwierigkeiten Gaffa genommen und das Objektiv in Weitwinkeleinstellung fixiert. Das klappt einigermaßen aber nicht zuverlässig, mit der Zeit drückt sich das Objektiv immer wieder rein.

Da ich dachte, der Schaumstoff muß sein, habe ich den Batteriegriff abgenommen. Naja, nicht weiter schlimm. Was sich als sehr hilfreich erwiesen hat ist der eingearbeitete Auslösefinger. Das klappt wirklich gut.


Beim Fotografieren selbst habe ich dann einen Anfängerfehler gemacht. Es waren immer wieder Wassertropfen auf der Frontscheibe, ich habe sie abgewischt und manchmal auch die Kamera kurz ins Wasser getaucht. Jeder Taucher lernt in der ersten Stunde, daß man seine Maske bespuckt, um Beschlagen zu verhindern. Genau das wäre auch die Lösung für die Frontscheibe gewesen. Das Ganze ist ja schließlich ein Unterwassergehäuse und keins fürs Fotografieren im Regen ;)

Bei der Bildqualität habe ich natürlich etwas anderes erwartet als bei den Spielzeugen. Allerdings darf man nicht erwarten, daß man ohne Nachdenken einfach loslegen könne, das Fotografieren mit so einem Gehäuse hat so seine eigenen Regeln.

Spiegelreflexkameras sind groß und schwer. Zumindest, wenn man sie mit kompakten Knipsen vergleicht. Nicht wenige Fotografen benutzen einen Batteriegriff auch, um die Masse der Kamera zu erhöhen, sie liegt satter in der Hand und man verwackelt nicht so schnell, je schwerer die Kamera ist. Mit einem Unterwassergehäuse hat man einige andere Regeln. Man hat das Ganze nicht mehr gewohnt sicher im Griff, höheres gewicht ist nicht unbedingt von Vorteil. Die Bedienung ist komplizierter und man muß ständig aufpassen, die Kamera nicht zu verlieren.

Ewa-Marine U-BFZ100

Dieses Gehäuse ist deutlich größer und hat nicht nur den eingearbeiteten Auslösefinger sondern einen kompletten Handschuh. Mit der linken Hand kann man so das Objektiv bedienen. Die Kamera hat ungleich mehr Platz im Gehäuse und alles funktioniert hervorragend. Das Zoomen geht relativ einfach und das Objektiv entwickelt auch kein Eigenleben.