Hartje: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Unternehmen |seite={{subst:FULLPAGENAME}} |Name=Hartje |Land2=GER |Gründung=1895 }} <div style="float:right; padding-left:24px; ">{{Adsense-2}}</div…“)
(kein Unterschied)

Version vom 1. Dezember 2014, 13:17 Uhr

Hartje
Land DeutschlandDeutschland Deutschland
Bild
Gründung 1895
Sitz {{{Sitz}}}
Marke [[{{{Marke}}}]]
Eigenmarke [[{{{Eigenmarke}}}]]
Vertrieb {{{Vertrieb}}}
Straße {{{Straße}}}
Telefon {{{Telefon}}}
Fax {{{Fax}}}
Mail {{{Mail}}}
  Mit Formular bearbeiten   Mit Formular bearbeiten

Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Pflichtparameter fehlt

Hartje ist einer der wenigen bundesweit tätigen deutschen Großhändler für Fahrräder und Ersatzteile. Motorrad- und Autoteile und ~werkzeug werden ebenfalls gehandelt. Zur Gründung 1895 durch Hermann Hartje sen. wurden Leder- und Schuhmacherbedarf verkauft, Hartje betrieb eine Lohngärberei. Bereits 1900 wurde mit dem Verkauf von Fahrrädern und Fahrradteilen begonnen. 1904 entstanden die Marken Weserwoge und Prinzen-Rad. 1968 hatte Hartje 50 Mitarbeiter, 1986 waren es 100. 1987 wurden die ersten Verkaufsbüros in Bielefeld und Hamburg eröffnet, 1990 hatte Hartje 200 Mitarbeiter.

niederländische Flagge
Niederländische Fahrradmarken