Änderungen
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen→‎Geschichte: überholte information, daher tempus falsch / umgangsspr. / die Einzelheiten mit den 2000g interessieren hier nicht und vermurksen den Satzzusammenhang mit "Damit ist"
[[Datei:Schaltgriff-sram-7.jpg|miniatur|S7-Schaltgriff]]
== Geschichte ==
[[Datei:Brems-Schaltgriff Force.jpg|miniatur|Brems-Schaltgriff ''SRAM Force'']]
1997 übernahm das Unternehmen die Fahrradsparte des deutschen Unternehmens [[ZF Sachs|Sachs]], das seit 1904 Nabenschaltungen baute. Die SRAM-Schaltungsnaben wurden in [[Schweinfurt]] hergestellt. Hierfür baute SRAM 1999 mit Fördermitteln in Millionenhöhe eine neue Fabrik mit Entwicklungszentrum im Industrie- und Gewerbepark Maintal. Die Naben werden komplett vollständig in Schweinfurt gefertigt, wobei ein Großteil der Einzelteile selbst produziert oder aus Deutschland und dem europäischen Ausland zugekauft werden.
2006 bot SRAM mit SRAM Force und SRAM Rival zum ersten Mal erstmals Rennradkomponenten an. 2007 folgte die Spitzengruppe SRAM Red. Die SRAM Red war die erste Rennradkomponentengruppe, die unter 2.000 Gramm wog. Damit ist SRAM der dritte Anbieter von Rennrad-Komponenten neben [[Shimano]] und [[Campagnolo]].
In den letzten Jahren wurde eine Reihe von Unternehmen durch SRAM übernommen:
* 2004 der amerikanische Hersteller von Felgen- und Scheibenbremssystemen '''Avid''',
* 2004 der amerikanisch-taiwanesische Innenlager- und Kurbelgarniturhersteller [[Truvativ]],
* 2007 der amerikanische Laufradhersteller '''Zipp'''.,
* 2011 der amerikanische Hersteller von Leistungsmessern '''Quarq'''.
Nachdem das Unternehmen bereits 2003 erfolglos versucht hatte, die Schweinfurter Produktion in die Tschechische Republik zu verlagern, kündigte SRAM 2010 die komplette Einstellung der Produktion in Schweinfurt an, von den etwa 250 Arbeitsplätzen fallen sollten 150 wegwegfallen. Die Produktion soll sollte in Asien fortgesetzt werden. Der deutsche Standort wird sollte als Entwicklungs-, TechnologieTechnik- und Servicezentrum Kundendienstzentrum weiter betrieben und entwickeltwerden.<ref>{{cite web |url= http://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/SRAM-verlagert-Fertigung-nach-Asien-150-Jobs-weg;art742,5513378 |title=SRAM verlagert Fertigung nach Asien: 150 Jobs weg|first=Stefan|last=Sauer|work=www.mainpost.de |date=23. März 2010|accessdate=17. Juni 2011}}</ref>
== Produkte ==