981 Bytes hinzugefügt
, vor 10 Jahren
K''Kaltumformung'' beschreibt den Prozess, die Dehngrenze eines Metallstücks bei Raumtemperatur gezielt zu überschreiten, um es in eine neue Form zu bringen. Beispiele für Kaltumformen sind Biegen, [[Schmieden]] sowie Ziehen.
Dies ist ein verbreitetes Verfahren, um beschädigte [[Stahl]]rahmen wieder zu fluchten und zu reparieren. Kaltumformung wird gerne als Marketingschlagwort benutzt, um das Wort ''Biegen'' zu vermeiden, das weniger wissenschaftlich klingt.
Häufig werden mit diesem Verfahren ältere Rahmen mit 126 mm [[Hinterbau]]breite umgerüstet, um aktuelle 130 mm [[Naben]] benutzen zu können. Es wird nicht empfohlen, dieses Verfahren bei Rahmen aus [[Aluminium]], [[Titan]] oder [[Carbon]] anzuwenden.
Diesen Begriff sollte man nicht mit der ''Kaltverformung'' verwechseln, welche eine ungezielte Verformung beschreibt und meist in Folge eines Unfalls geschieht.
==Siehe auch==
* [[Stahl]]
{{GlossarSB}}
[[Kategorie:Glossar]][[Kategorie:Rahmen]]
__NOTOC__