Polyvinylazetat
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|text-h= | |text-h= | ||
<div class="editbutton" style="text-align:left; ">[[Plaste und Elaste|« zurück zum Übersichtsartikel Plaste und Elaste »]]<br></div><br> | <div class="editbutton" style="text-align:left; ">[[Plaste und Elaste|« zurück zum Übersichtsartikel Plaste und Elaste »]]<br></div><br> | ||
− | <table> | + | <table class="wikitable"> |
<tr> | <tr> | ||
<td width="28%">Kurzzeichen</td> | <td width="28%">Kurzzeichen</td> | ||
− | <td>< | + | <td><span style="font-size:1.5em; ">PVAC</span></td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> |
Aktuelle Version vom 18. April 2014, 23:50 Uhr
Polyvinylazetat
Kurzzeichen | PVAC |
Handelsnamen | Mowicoll, Vinnapas, Latex |
Dichte | 1,18 g/cm³ |
Eigenschaften | ölige Substanz, klebriger bis harter Harz, Streichmasse oder Festprodukt (Pulver oder Perlen); manchmal als Folie; wasserlöslich |
Brennprobe | Folie brennt, schmilzt, tropft; Tropfen brennen nicht weiter; Flamme blau mit gelber Spitze; Geruch nach salz- und Buttersäure |
Verarbeitung | streichen, gießen, ... |
Verwendung | Anstrichstoffe und Kleber (Holzkaltleim), Heftumschläge, Möbel, Fahrradsättel |