Polyurethan
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|text-h=  | |text-h=  | ||
<div class="editbutton" style="text-align:left; ">[[Plaste und Elaste|« zurück zum Übersichtsartikel Plaste und Elaste »]]<br></div><br>  | <div class="editbutton" style="text-align:left; ">[[Plaste und Elaste|« zurück zum Übersichtsartikel Plaste und Elaste »]]<br></div><br>  | ||
| − | <table>  | + | <table class="wikitable">  | 
<tr>  | <tr>  | ||
<td width="28%">Kurzzeichen</td>  | <td width="28%">Kurzzeichen</td>  | ||
| − | <td><  | + | <td><span style="font-size:1.5em; ">PUR (Polyisozyanat)</span></td>  | 
</tr>  | </tr>  | ||
<tr>  | <tr>  | ||
Aktuelle Version vom 18. April 2014, 22:50 Uhr
Polyurethan
| Kurzzeichen | PUR (Polyisozyanat) | 
| Handelsnamen | Utagen, Moltopren | 
| Dichte | 1,20 .. 1,215 g/cm³ | 
| Eigenschaften | ähnlich wie Polyamid; gute mechanische Festigkeit; oft als Gelber Schaum mit schwarzer Oberfläche; nicht lichtbeständig | 
| Brennprobe | hell leuchtende Flamme; schwarze Rauchschwaden riechen unangenehm stechend | 
| Verarbeitung | gut schweißbar, klebbar, warmformbar | 
| Verwendung | Automobilbau, Bauwesen, Kühlmaschinenbau (als Schaumstoffe); Gewebebeschichtungen; als Lack oder Klebstoff |