Änderungen

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{:Plaste und Elaste/Weiterführende Links}}
{{:Fuszbox-Fahrradtechnik}}
 
<div class="li">
</div>
<div class="re">
 
 
<div class="box">
<div class="boxtop">Vulkanfiber</div>
<div class="in">
<table>
<tr>
<td width="28%">Kurzzeichen</td>
<td><h2>Vf (Pergamentiertes Zelluosehydrat)</h2></td>
</tr>
<tr>
<td>Handelsnamen</td>
<td>keine gebräuchlich</td>
</tr>
<tr>
<td>Dichte</td>
<td>1,20 .. 1,45 g/cm³</td>
</tr>
<tr>
<td>Eigenschaften</td>
<td>Vf ist keine synthetische Plaste, sondern ein veredelter Naturstoff (auf der Basis von Papier oder Baumwolle; erfunden 1859)<br>zäh, fest, fast unzerbrechlich, unbeständig nur gegen starke Säuren und Basen; splittert nicht; grau, rot, schwarz und weiß sowie verschiedene Lederfarben; Herstellung sehr zeitintensiv (mehrere Monate)</td>
</tr>
<tr>
<td>Brennprobe</td>
<td>brennbar; brennt langsam und schwer mit gelber Flamme; riecht nach angebranntem Papier</td>
</tr>
<tr>
<td>Verarbeitung</td>
<td>spanende Verarbeitung (bei Beachtung der Faserrichtung!); nicht schweißbar; Kleben möglich</td>
</tr>
<tr>
<td>Verwendung</td>
<td>Dichtungen, Zahnräder, Kupplungsscheiben, Kofferecken .. verliert immer mehr an Bedeutung</td>
</tr>
</table>
 
</div>
</div>
<div class="box">
<div class="boxtop">Zelluoseazetat</div>
<div class="in">
<table>
<tr>
<td width="28%">Kurzzeichen</td>
<td><h2>CA</h2></td>
</tr>
<tr>
<td>Handelsnamen</td>
<td>Prenaphan, Reilit, Cellon, Triafol</td>
</tr>
<tr>
<td>Dichte</td>
<td>1,30 g/cm³</td>
</tr>
<tr>
<td>Eigenschaften</td>
<td>CA- Fasern sind der Naturseide sehr ähnlich; sonst vergleichbar mit Polystyrol hornig hart, glasklar, transparent oder gedeckt; im Gegensatz zu Polystyrol dumpfer Klang beim Beklopfen<br>beständig gegen schwache Säuren Benzin, Benzol</td>
</tr>
<tr>
<td>Brennprobe</td>
<td>sehr schwer brennbar, etwas sprühende Flamme; Tropfen brennen weiter; Geruch nach angebranntem Papier und Essig</td>
</tr>
<tr>
<td>Verarbeitung</td>
<td>Spritzen, Gießen, Spanen, Warmformung; klebbar; Schweißen nicht üblich</td>
</tr>
<tr>
<td>Verwendung</td>
<td>oft verwendet für das Umspritzen von Metallteilen (z. B. Lenkrad Trabant); Grundmaterial Fotofilme; Brillengestelle; Zeichendreiecke</td>
</tr>
</table>
 
</div>
</div>
<div class="box">
<div class="boxtop">Zelluosehydrat</div>
<div class="in">
<table>
<tr>
<td width="28%">Kurzzeichen</td>
<td></td>
</tr>
<tr>
<td>Handelsnamen</td>
<td>Zellglas, Wilaphan, Cellophan, Viskosekunstseide, Zellwolle</td>
</tr>
<tr>
<td>Dichte</td>
<td>1,52 .. 1,62 g/cm³</td>
</tr>
<tr>
<td>Eigenschaften</td>
<td>Fasern sind glatter als Seide; glasklar oder farbig;</td>
</tr>
<tr>
<td>Brennprobe</td>
<td>leicht entzündbar; hellgelbe Flamme; grau-gelb-weiße Asche; Geruch nach angebranntem Papier</td>
</tr>
<tr>
<td>Verarbeitung</td>
<td>Spritzen und Schäumen</td>
</tr>
<tr>
<td>Verwendung</td>
<td>billige Verpackungsfolien; Kunstblumen; Wurstschalen; oft als Schwamm</td>
</tr>
</table>
 
</div>
</div>
<div class="box">
<div class="boxtop">Zelluosenitrat</div>
<div class="in">
<table>
<tr>
<td width="28%">Kurzzeichen</td>
<td><h2>CN</h2></td>
</tr>
<tr>
<td>Handelsnamen</td>
<td>Schießbaumwolle, Kollodiumwolle, Zelluloid, Nitro</td>
</tr>
<tr>
<td>Dichte</td>
<td>1,38 g/cm³</td>
</tr>
<tr>
<td>Eigenschaften</td>
<td>wenig beständig; hornig hart und in allen Farben; elegante Einfärbungen möglich (z. B. geflammt – Akkordeon); Aussehen wie Perlmutt, Schildpatt oder Elfenbein möglich</td>
</tr>
<tr>
<td>Brennprobe</td>
<td>FEUERGEFÄHRLICH – brennt sehr heftig mit heißer gelber Flamme; riecht nach Kampfer</td>
</tr>
<tr>
<td>Verarbeitung</td>
<td>spanende und Warmformung möglich; kleben mit Azeton; Schweißen möglich, aber nicht üblich; Warmformung kurz unter 100°C (im Wasserbad)</td>
</tr>
<tr>
<td>Verwendung</td>
<td>Schmuckgegenstände, Brillengestelle, Beschläge, Nitrolack; bis ca. 1940 Grundmaterial für Fotofilme</td>
</tr>
</table>
</div>
</div>
</div>

Navigationsmenü