Änderungen

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
2.633 Bytes hinzugefügt ,  vor 11 Jahren
K
1 Version
[[Datei:Sugino XD - Kompaktkurbel.jpg|thumb|Kompaktkurbel 48/34]]
[[Datei:Gebhardt-Kettenblatt Kompakt.jpg|thumb|Kompakt-Kettenblatt mit 46 Zähnen und 110mm Lochkreisdurchmesser]]
Die '''Kompaktkurbel''' ist ein für den Antrieb vor allem an [[Rennrad|Rennrädern]] genutztes 2-fach Kurbelsystem mit kleineren [[Kettenblatt|Kettenblätter]]n als bei herkömmlichen 2-fach [[Kettenblattgarnitur]]en. Bei Mountainbikes gibt es auch Kompaktkurbeln mit 3 Kettenblättern. Die Kurbelarmlänge unterscheidet sich nicht von konventionellen Ausführungen. Die Kompaktkurbeln erfahren zur Zeit vor allem im [[Rennrad]]bereich einen Aufschwung.

Der Sinn einer Kompaktkurbel ist vor allem Anfängern oder weniger gut trainierten Fahrern die Möglichkeit zu geben, „kleine“ Gänge fahren zu können, ohne eine 3-fach-Garnitur zu verwenden, die schwerer ist und von vielen als unästhetisch angesehen wird. Nachteile sind der große Übersetzungssprung zwischen großem und kleinem Kettenblatt sowie das Fehlen von ein bis zwei „dicken“ Gängen bergab.

Bei den Standard-2-fach-Kurbelsätzen werden meist Kettenblätter mit 39 und 52 bzw. 53 Zähnen verwendet. Bei Kompaktkurbeln werden diese durch Kettenblätter mit 33, 34 bzw. 36 und 50 Zähnen ersetzt. Der [[Lochkreisdurchmesser]] beträgt 110 mm statt der herkömmlichen 130 mm bei [[Shimano]] beziehungsweise 135 mm bei [[Campagnolo]].

Die Alternative zu den Kompaktkurbeln sind 3-fach-Kurbelsätze z. B. mit 52, 39 und 30 Zähnen, die jedoch hauptsächlich bei [[Tourenrad|Tourenrädern]] und [[Mountainbike]]s verwendet werden. Bei [[Rennrad]]fahrern sind sie aufgrund des klobigen Aussehens, des höheren Gewichts und vor allem wegen dem vergrößertem Abstand zwischen den Pedalen nicht sehr beliebt. Gerade deswegen sind die Kompaktkurbeln mittlerweile stark im Kommen.

Kompaktkurbeln werden von verschiedenen Herstellern wie [[Fullspeedahead|FSA]], [[Shimano]] oder [[Campagnolo]] angeboten. Mittlerweile ist die Produktpalette sehr breit gefächert, von der Standard-Kompaktkurbel aus [[Aluminium]] für ca. 100 Euro bis zur [[kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|Carbon]]-Kurbel für 400 Euro und mehr bietet der Markt verschiedene Ausführungen an.

==Artikel zu einzelnen Kompaktkurbeln im Wiki==
*[[Sugino XD]]

==Siehe auch==
{{Wörterbuch|en=compact crank}}

==Weblinks==
{{Wikipediaartikel|Kompaktkurbel}}
*[http://www.tour-magazin.de/?p=148 Kompaktkurbeln im Test des Tour-Magazins] (Mai 2005)
{{clear}}
{{Quelle Wikipedia|Kompaktkurbel|12. juli 2009|3=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kompaktkurbel&oldid=62118433}}
[[Kategorie:Fahrradtechnik]]

Navigationsmenü