Änderungen
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen→‎Zähnezahl (Größe)
[[Bild:Kettenblatt.jpg|thumb|[[Rennrad]]kettenblatt mit 42 Zähnen]]
Das '''Kettenblatt''' ist an der [[Tretkurbel]] befestigt und somit Teil des [[Antrieb]]s vorne über den die [[Kette]] verläuft.
==Merkmale==
===Befestigung an der Kurbel, Befestigungslöcher und Lochkreis===
Kettenblätter können als Einheit mit der Kurbel verbunden sein und sind dann nicht ohne Zerstörung voneinander zu trennen. Wiederum andere kettenblätter sind mit der Kurbel an den Befestigungslöchern vernietet. Beide eben genannte Ausführungen sind meist an qualitativ niedrigwertigeren [[Kurbelgarnituren]] zu finden. Bei qualitativ besseren Garnituren sind die Kettenblätter meist verschraubt.
'''Verschraubbare Kettenblätter''' haben meist 4 oder 5 Befestigungslöcher, die passenden Kurbeln müssen dann auch über die gleiche Anzahl an Kurbelarmen verfügen. Die Befestigungslöcher haben einen bestimmten [[Lochkreis]]durchmesser, der auch zur dazugehörigen Kurbel passen muss. Dieser kann sich von Kurbel zu Kurbel stark unterscheiden. ''
[[Bild:Kettenblatt-schwarz.svg|thumb|none|150px|Skizziertes Kettenblatt mit 5 Befestigungslöchern]]
'''Kettenblätter mit Innenverzahnung''' werden über eine Verzahnung an der Tretkurbel verschraubt und nicht mit den Befestigungslöchern. Der Befestigungsstern ([[Spider]]) ist nicht in die Tretkurbel integriert, sondern am Kettenblatt. Weitere Kettenblätter werden allerdings an den Befestigungslöchern des großen Kettenblatts befestigt. Beispielsweise hatte eine [[XT]]-Kurbel von [[Shimano]] aus den 90er Jahren diese Befestigungsart. Eine andere Variante sind Spider ohne Kettenblatt, aber mit der Innenverzahnung. Dadurch können gängigere Kettenblätter verwendet werden.
{| cellpadding="5"
|- valign="bottom"
|[[Bild:Kettenblatt - Innenverzahnung.svg|thumb|none|Skizziertes kettenblatt mit Innenverzahnung]]
||[[Bild:Spider.svg|thumb|none|Skizzierter Spider mit Innenverzahnung]]
|}
===Material===
Kettenblätter sind aus [[Stahl]], [[Aluminium]], [[Carbon]] oder auch [[Titan]] gefertigt.
===Zähnezahl (Größe)===
[[Datei:Gebhardt-Kettenblatt Kompakt.jpg|thumb|Kettenblatt für Kompaktkurbeln mit einem Lochkreisdurchmesser von 110mm und 46 Zähnen]]
Die Anzahl der Zähne ist vom [[Fahrradtyp]] und dem Anwendungsgebiet abhängig. Die Zähnezahl des Kettenblatts hat im Zusammenspiel mit der Zähnezahl des [[Ritzel]]s Einfluß auf die [[Übersetzung]] des Antriebs und damit auf die [[Entfaltung]].
Bei [[Rennräder]]n sind bei Standardzweifachkurbeln meist 48-56 Zähne für das große Kettenblatt gebräuchlich, für das kleine 38-42 Zähne. Bei [[Kompaktkurbel]]n ist die Zähnezahl niedriger, allerdings haben die Kettenblätter auch einen anderen (kleineren) [[Lochkreis]].
===Form der Kettenblätter===
[[Bild:Biopacemtb.jpg|thumb|left|Auf dem Bild ist die unrunde Form sehr schön zu erkennen: Biopace-Kettenblätter]]
Kettenblätter sind normalerweise rund, es haben sich jedoch auch Versuche mit unrunden, beispielsweise ovalen Kettenblättern ergeben. Bekanntestes Beispiel dürften [[Shimano]]s [[Biopace]]-Kettenblätter aus den 1980er Jahren sein, die durch einen anderen Drehmomentverlauf das Treten ergonomischer machen sollten. Durchgesetzt hat sich diese Form allerdings nicht, dennoch werden ovale Kettenblätter auch heute noch verwendet.
{{clear}}
===Kompatibilität mit unterschiedlichen Kettenbreiten===
Da es unterschiedlich breite [[Kette]]n gibt, müssen die Zähne auch für diese Breiten ausgelegt sein. Probleme bereitet es hauptsächlich, wenn die Breite der Kettenblattzähne größer ist als die Breite der Kette.
===Steighilfen===
Kettenblätter für Räder mit [[Kettenschaltung]] und mehrkettenblättrigen Kurbelganituren haben oft sogenannte Steighilfen, die das Umwerfen der Kette auf das benachbarte Kettenblatt erleichtern sollen. Optisch sind die einzelnen Zähne in Höhe und Breite verschieden und verfügen seitlich über verschiedenartige Anschliffe, die ebenfalls in den Abmessungen variieren. Bei der Montage ist präzise auf die richtige Einbaurichtung zu achten. Diese mechanische Besonderheit wird oft mit einer Fehlproduktion oder einem verschlissenen Kettenblatt verwechselt.
==Siehe auch==
{{wörterbuch|en=chainring}}
{{wikibilder}}
==Weblinks==
{{Wikipediaartikel|Kettenblatt}}
{{radreise|Kettenblatt}}
{{wpedalia|Kettenblatt}}
*[http://de-rec-fahrrad.de/lexikon/kettenblatt de-rec-fahrrad.de: Kettenblatt] (das Wiki der Newsgroup de.rec.fahrrad)
{{bestandteile}}
[[Category:Fahrradtechnik]]
Das '''Kettenblatt''' ist an der [[Tretkurbel]] befestigt und somit Teil des [[Antrieb]]s vorne über den die [[Kette]] verläuft.
==Merkmale==
===Befestigung an der Kurbel, Befestigungslöcher und Lochkreis===
Kettenblätter können als Einheit mit der Kurbel verbunden sein und sind dann nicht ohne Zerstörung voneinander zu trennen. Wiederum andere kettenblätter sind mit der Kurbel an den Befestigungslöchern vernietet. Beide eben genannte Ausführungen sind meist an qualitativ niedrigwertigeren [[Kurbelgarnituren]] zu finden. Bei qualitativ besseren Garnituren sind die Kettenblätter meist verschraubt.
'''Verschraubbare Kettenblätter''' haben meist 4 oder 5 Befestigungslöcher, die passenden Kurbeln müssen dann auch über die gleiche Anzahl an Kurbelarmen verfügen. Die Befestigungslöcher haben einen bestimmten [[Lochkreis]]durchmesser, der auch zur dazugehörigen Kurbel passen muss. Dieser kann sich von Kurbel zu Kurbel stark unterscheiden. ''
[[Bild:Kettenblatt-schwarz.svg|thumb|none|150px|Skizziertes Kettenblatt mit 5 Befestigungslöchern]]
'''Kettenblätter mit Innenverzahnung''' werden über eine Verzahnung an der Tretkurbel verschraubt und nicht mit den Befestigungslöchern. Der Befestigungsstern ([[Spider]]) ist nicht in die Tretkurbel integriert, sondern am Kettenblatt. Weitere Kettenblätter werden allerdings an den Befestigungslöchern des großen Kettenblatts befestigt. Beispielsweise hatte eine [[XT]]-Kurbel von [[Shimano]] aus den 90er Jahren diese Befestigungsart. Eine andere Variante sind Spider ohne Kettenblatt, aber mit der Innenverzahnung. Dadurch können gängigere Kettenblätter verwendet werden.
{| cellpadding="5"
|- valign="bottom"
|[[Bild:Kettenblatt - Innenverzahnung.svg|thumb|none|Skizziertes kettenblatt mit Innenverzahnung]]
||[[Bild:Spider.svg|thumb|none|Skizzierter Spider mit Innenverzahnung]]
|}
===Material===
Kettenblätter sind aus [[Stahl]], [[Aluminium]], [[Carbon]] oder auch [[Titan]] gefertigt.
===Zähnezahl (Größe)===
[[Datei:Gebhardt-Kettenblatt Kompakt.jpg|thumb|Kettenblatt für Kompaktkurbeln mit einem Lochkreisdurchmesser von 110mm und 46 Zähnen]]
Die Anzahl der Zähne ist vom [[Fahrradtyp]] und dem Anwendungsgebiet abhängig. Die Zähnezahl des Kettenblatts hat im Zusammenspiel mit der Zähnezahl des [[Ritzel]]s Einfluß auf die [[Übersetzung]] des Antriebs und damit auf die [[Entfaltung]].
Bei [[Rennräder]]n sind bei Standardzweifachkurbeln meist 48-56 Zähne für das große Kettenblatt gebräuchlich, für das kleine 38-42 Zähne. Bei [[Kompaktkurbel]]n ist die Zähnezahl niedriger, allerdings haben die Kettenblätter auch einen anderen (kleineren) [[Lochkreis]].
===Form der Kettenblätter===
[[Bild:Biopacemtb.jpg|thumb|left|Auf dem Bild ist die unrunde Form sehr schön zu erkennen: Biopace-Kettenblätter]]
Kettenblätter sind normalerweise rund, es haben sich jedoch auch Versuche mit unrunden, beispielsweise ovalen Kettenblättern ergeben. Bekanntestes Beispiel dürften [[Shimano]]s [[Biopace]]-Kettenblätter aus den 1980er Jahren sein, die durch einen anderen Drehmomentverlauf das Treten ergonomischer machen sollten. Durchgesetzt hat sich diese Form allerdings nicht, dennoch werden ovale Kettenblätter auch heute noch verwendet.
{{clear}}
===Kompatibilität mit unterschiedlichen Kettenbreiten===
Da es unterschiedlich breite [[Kette]]n gibt, müssen die Zähne auch für diese Breiten ausgelegt sein. Probleme bereitet es hauptsächlich, wenn die Breite der Kettenblattzähne größer ist als die Breite der Kette.
===Steighilfen===
Kettenblätter für Räder mit [[Kettenschaltung]] und mehrkettenblättrigen Kurbelganituren haben oft sogenannte Steighilfen, die das Umwerfen der Kette auf das benachbarte Kettenblatt erleichtern sollen. Optisch sind die einzelnen Zähne in Höhe und Breite verschieden und verfügen seitlich über verschiedenartige Anschliffe, die ebenfalls in den Abmessungen variieren. Bei der Montage ist präzise auf die richtige Einbaurichtung zu achten. Diese mechanische Besonderheit wird oft mit einer Fehlproduktion oder einem verschlissenen Kettenblatt verwechselt.
==Siehe auch==
{{wörterbuch|en=chainring}}
{{wikibilder}}
==Weblinks==
{{Wikipediaartikel|Kettenblatt}}
{{radreise|Kettenblatt}}
{{wpedalia|Kettenblatt}}
*[http://de-rec-fahrrad.de/lexikon/kettenblatt de-rec-fahrrad.de: Kettenblatt] (das Wiki der Newsgroup de.rec.fahrrad)
{{bestandteile}}
[[Category:Fahrradtechnik]]