Kette prüfen

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Diese Seite kann nicht mit semantischen Annotationen versehen werden, da der Namensraum hierfür nicht konfiguriert wurde.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 11: Zeile 11:
  
 
Die Rohloff SLT-99 ist die einzige Kette auf dem Markt, die deutlich längere Lebenszeiten erreicht, über 10.000 km bei Kettenschaltung oder 30.000 km bei Nabenschaltung sind keine Seltenheit, wenn man diese Kette pfleglich behandelt und nicht über Kreuz schaltet. Die Produktion wurde im Jahre 2010 eingestellt.
 
Die Rohloff SLT-99 ist die einzige Kette auf dem Markt, die deutlich längere Lebenszeiten erreicht, über 10.000 km bei Kettenschaltung oder 30.000 km bei Nabenschaltung sind keine Seltenheit, wenn man diese Kette pfleglich behandelt und nicht über Kreuz schaltet. Die Produktion wurde im Jahre 2010 eingestellt.
<div style="float:right; "><htmlet>kalender-widget-a2</htmlet></div>
 
  
 
;Methode 1 (manuell): Auf das größte Kettenblatt schalten und die Kette nach vorn ziehen. Wenn man nun von der Seite fast die Zahnspitze sieht, ist die Kette längst hinüber! Ein bißchen Erfahrung braucht man schon für diese Methode, man erkennt verschlissene Ketten eigentlich erst, wenn es schon zu spät ist.  
 
;Methode 1 (manuell): Auf das größte Kettenblatt schalten und die Kette nach vorn ziehen. Wenn man nun von der Seite fast die Zahnspitze sieht, ist die Kette längst hinüber! Ein bißchen Erfahrung braucht man schon für diese Methode, man erkennt verschlissene Ketten eigentlich erst, wenn es schon zu spät ist.  
  
;Methode 2 (Rohloff Caliber): Der Caliber wird mit der entsprechend gekennzeichneten Seite (Aluminium oder Stahl) auf die Kette gelegt. Wenn die Meßlehre eintaucht, ist die Kette verschlissen. Zwischenwerte sind dabei mit Abstrichen an der Genauigkeit abschätzbar. Eine Unsicherheit ist dabei, wie weit der "mitgemessene" Röllchenverschleiß bei der Herstellung des Calibers berücksichtigt wurde.
+
;Methode 2 (Rohloff Caliber): Der Caliber wird mit der entsprechend gekennzeichneten Seite (Aluminium oder Stahl) auf die Kette gelegt. Wenn die Meßlehre eintaucht, ist die Kette verschlissen. Zwischenwerte sind dabei problemlos erkennbar.
  
;Methode 3 (Meßschieber): Hier wird die Länge einer bestimmten Anzahl Teilungen (zB 10) gemessen und mit einem Verschleißmaß verglichen. Ein Maß von 0,1 [mm]/Teilung (= 0,1/12,7 ~ 0,787 %) ist bei einer Kettenschaltung ein Richtwert für eine Verschleißgrenze (10 Teilungen sind dabei 1,0 [mm] Längung; von 127 [mm] auf 128 [mm]). Die Kette muß für die Messung auseinandergezogen (gespannt) werden. Für einen einfachen Primärkettenantrieb (Getriebenabe oder Eingang) ist wegen der i.A. größeren Zähnezahl und der größeren Zahnhöhe (ca 3 [mm]) des Ritzels ein Verschleißmaß von 0,2 [mm]/Teilung oder mehr in Rechnung zu stellen. Diese Meßmethode muß sorgfältig durchgeführt werden (Messung von Bolzenmitte (Nullter) bis Bolzenmitte (Zehnter)); sie bietet dann eine gute Basis für eine Extrapolation im Hinblick auf die Nutzbarkeitsleistung einer Kette.  
+
;Methode 3 (Schiebelehre): Hier wird die Länge einer bestimmtenn Anzahl Zähne gemessen und mit Normwerten verglichen. Diese Methode ist fehleranfällig und sollte nur als Notlösung benutzt werden.
  
 
;Methode 4 (optische Prüfung): Mit sehr geübtem Auge ist eine optische Prüfung auf Verschleiß möglich. Dabei werden neben der Kette auch Kettenblatt und Zahnkränze begutachtet und eingeschätzt. Die meisten Menschen erkennen Verschleiß so aber erst, wenn bereits alles Schrott ist.
 
;Methode 4 (optische Prüfung): Mit sehr geübtem Auge ist eine optische Prüfung auf Verschleiß möglich. Dabei werden neben der Kette auch Kettenblatt und Zahnkränze begutachtet und eingeschätzt. Die meisten Menschen erkennen Verschleiß so aber erst, wenn bereits alles Schrott ist.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ “” «» | + · × ÷ ± ² ³ ½ # * § ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ 〈〉 | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~ <ref></ref> <references/> <math></math> | °

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: