Fahrradbereifung allgemein

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Diese Seite kann mit semantischen Annotationen in Form von bspw. [[Gehört zu::Dokumentation]] versehen werden, um strukturierte wie abfragbare Inhalte zu erfassen. Ausführliche Hinweise zum Einfügen von Annotationen oder Erstellen von Abfragen sind auf der Website zu Semantic MediaWiki verfügbar.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:
 
Je dünner der Reifen, umso größer muß der Reifeninnendruck sein. Schlauchreifen auf Bahnrädern haben gut 10 bis 13 Bar, ganz dicke Reifen am Fahrrad kann man mit 2,5 Bar fahren. Die genannten sehr dünnen Reifen weisen vollgepumpt durchaus Eigenschaften auf, die an Vollgummireifen erinnern. Allerdings ist das Fahrverhalten störrischer, was gerade bei Rennrädern oder auf der Bahn fatale Folgen haben würde. Der Vollgummireifen wäre als Konkurrent für Renn- oder Schlauchreifen außerdem viel zu schwer.
 
Je dünner der Reifen, umso größer muß der Reifeninnendruck sein. Schlauchreifen auf Bahnrädern haben gut 10 bis 13 Bar, ganz dicke Reifen am Fahrrad kann man mit 2,5 Bar fahren. Die genannten sehr dünnen Reifen weisen vollgepumpt durchaus Eigenschaften auf, die an Vollgummireifen erinnern. Allerdings ist das Fahrverhalten störrischer, was gerade bei Rennrädern oder auf der Bahn fatale Folgen haben würde. Der Vollgummireifen wäre als Konkurrent für Renn- oder Schlauchreifen außerdem viel zu schwer.
  
Braucht man ein gewisses Mindestmaß an Federungskomfort durch die Bereifung, so ist der Vollgummireifen ungeeignet. Es wird zwar immer wieder gerne propagiert, eine gefederte Sattelstütze oder ein vollgefedertes Rad könne als Ersatz dienen. Aber das ist ja nur die halbe Wahrheit. Bei Fahrrädern mit extrem kleinen Laufrädern wie dem Birdy dient die Vollfederung tatsächlich der Kompensation der Nachteile, die aus den 16"er Schlaglochsuchgeräten herrühren, es wird empfohlen, die Reifen so stark wie möglich aufzupumpen.
+
Braucht man ein gewisses Mindestmaß an Federungskomfort durch die Bereifung, so ist der Vollgummireifen ungeeignet. Es wird zwar immer wieder gerne propagiert, eine gefederte Sattelstütze oder ein vollgefedertes Rad könne als Ersatz dienen. Aber das ist ja nur die halbe Wahrheit. Bei Fahrrädern mit extrem kleinen Laufrädern wie dem Birdy dient die Vollfederung tatsächlich der Kompensatzion der Nachteile, die aus den 16"er Schlaglochsuchgeräten herrühren, es wird empfohlen, die Reifen so stark wie möglich aufzupumpen.
  
 
Bei halbwegs normalen Fahrrädern würden Vollgummireifen eine derart große Schwungmasse bilden, daß sich das Fahrverhalten des gesamten Fahrrades ändert. Da die Reifen an der Außenkante der bewegten Masen liegen und rund 1/3 der Gesamtmasse des Fahrrades ausmachen, tritt ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Gyroskopischer_Effekt gyroskopischer Effekt] bereits bei geringen Geschwindigkeiten auf, das fahrrad wäre sehr spurstabil. Bei höheren Geschwindigkeiten wäre das Rad allerdings nicht mehr lenkbar, da der gyroskopische Effekt Lenkbewegungen neutralisiert.
 
Bei halbwegs normalen Fahrrädern würden Vollgummireifen eine derart große Schwungmasse bilden, daß sich das Fahrverhalten des gesamten Fahrrades ändert. Da die Reifen an der Außenkante der bewegten Masen liegen und rund 1/3 der Gesamtmasse des Fahrrades ausmachen, tritt ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Gyroskopischer_Effekt gyroskopischer Effekt] bereits bei geringen Geschwindigkeiten auf, das fahrrad wäre sehr spurstabil. Bei höheren Geschwindigkeiten wäre das Rad allerdings nicht mehr lenkbar, da der gyroskopische Effekt Lenkbewegungen neutralisiert.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ “” «» | + · × ÷ ± ² ³ ½ # * § ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ 〈〉 | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~ <ref></ref> <references/> <math></math> | °

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: