Ewa-Marine

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Diese Seite kann mit semantischen Annotationen in Form von bspw. [[Gehört zu::Dokumentation]] versehen werden, um strukturierte wie abfragbare Inhalte zu erfassen. Ausführliche Hinweise zum Einfügen von Annotationen oder Erstellen von Abfragen sind auf der Website zu Semantic MediaWiki verfügbar.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 13: Zeile 13:
 
Da ich dachte, der Schaumstoff muß sein, habe ich den Batteriegriff abgenommen. Naja, nicht weiter schlimm. Was sich als sehr hilfreich erwiesen hat ist der eingearbeitete Auslösefinger. Das klappt wirklich gut.
 
Da ich dachte, der Schaumstoff muß sein, habe ich den Batteriegriff abgenommen. Naja, nicht weiter schlimm. Was sich als sehr hilfreich erwiesen hat ist der eingearbeitete Auslösefinger. Das klappt wirklich gut.
 
----
 
----
Beim Fotografieren selbst habe ich dann einen Anfängerfehler gemacht. Es waren immer wieder Wassertropfen auf der Frontscheibe, ich habe sie abgewischt und manchmal auch die Kamera kurz ins Wasser getaucht. Jeder Taucher lernt in der ersten Stunde, daß man seine Maske bespuckt, um Beschlagen zu verhindern. Genau das wäre auch die Lösung für die Frontscheibe gewesen. Das Ganze ist ja schließlich ein <u>Unterwasser</u>gehäuse und keins fürs Fotografieren im Regen ;)
+
Beim Fotografieren selbst habe ich dann einen Anfängerfehler gemacht. Es waren immer wieder Wassertropfen auf der Frontscheibe, ich habe sie abgewischt und manchmal auch die Kamera kurz ins Wasser getaucht. Jeder Taucher lernt in der ersten Stunde, daß man seine Maske bespuckt, um Beschlagen zu verhindern. Genau das wäre auch die Lösung für die Frontscheibe gewesen. Das Ganze ist ja schließlich ein <u>Unterwasser</>gehäuse und keins fürs Fotografieren im Regen ;)
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Zeile 20: Zeile 20:
 
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-DSCN1354-02.jpg|Das Zuschrauben ist etwas fummelig, dichtet aber dann auch wirklich zuverlässig
 
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-DSCN1354-02.jpg|Das Zuschrauben ist etwas fummelig, dichtet aber dann auch wirklich zuverlässig
 
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-DSCN1355-03.jpg|fertig zusammengebaut
 
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-DSCN1355-03.jpg|fertig zusammengebaut
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-DSCN1356-04.jpg|Nun noch das Objektiv vorn festklemmen, es ist im Gehäuse verdammt eng
+
File:15-01-19-Unterwassergehaeuse-RalfR-DSCN1356-04.jpg|Nun noch das Objektiv vorn festklemmen, es geht verdammt en zu im Gehäuse
 
</gallery>
 
</gallery>
 
Bei der Bildqualität habe ich natürlich etwas anderes erwartet als bei den Spielzeugen. Allerdings darf man nicht erwarten, daß man ohne Nachdenken einfach loslegen könne, das Fotografieren mit so einem Gehäuse hat so seine eigenen Regeln.
 
Bei der Bildqualität habe ich natürlich etwas anderes erwartet als bei den Spielzeugen. Allerdings darf man nicht erwarten, daß man ohne Nachdenken einfach loslegen könne, das Fotografieren mit so einem Gehäuse hat so seine eigenen Regeln.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ “” «» | + · × ÷ ± ² ³ ½ # * § ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ 〈〉 | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~ <ref></ref> <references/> <math></math> | °

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: