Bearbeiten von „Tmp“

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Diese Seite kann mit semantischen Annotationen in Form von bspw. [[Gehört zu::Dokumentation]] versehen werden, um strukturierte wie abfragbare Inhalte zu erfassen. Ausführliche Hinweise zum Einfügen von Annotationen oder Erstellen von Abfragen sind auf der Website zu Semantic MediaWiki verfügbar.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ScirpusSylvaticus.jpg
+
[[File:Sowjetischer-friedhof-eberswalde.jpg|thumb|Zustand der östlichen Friedhofsmauer am 27. Februar 2009, 3 Tage vor Beginn der Rekonstruktionsmaßnahmen]]
http://schulen.eduhi.at/neufelden_mhs/Schulveranstaltungen201112/Unser%20Schulteich/Schulteich.htm
+
Der '''Sowjetische Garnisionsfriedhof Eberswalde''' wurde auf Befehl Nr. 117 des Höchstkommandierenden der SMAD vom 15.04.1946 errichtet. Dieser Befehl beinhaltete die Errichtung und Unterhaltung „besonderer Friedhöfe für die Bürger der UdSSR“. Die Anlage eines solchen Friedhofes in Eberswalde wurde im Befehl ausdrücklich gefordert. Ab 1946 wurde der Friedhof genutzt, bis ca. 1949 wurde er fertiggestellt.<ref>[http://www.eberswalde.de/fileadmin/bereich-eberswalde/global/Aktuelles/Medieninfo/2009/September/213_Garnisonsfriedhof.pdf Medieninformation der Stadt Eberswalde]</ref> Der Friedhof wurde in den Jahren 1956 und 1963 nochmals erweitert. Bis 1967 wurden 860 namentlich bekannte Personen bestattet. Dies waren neben Militärangehörigen auch Zivilpersonen, darunter zahlreiche Kinder. Die Totoen verstarben aufgrund Kriegsverletzungen, Unfällen oder Krankheiten.
 +
==Geschichte==
 +
==Rekonstruktion==
 +
Nach Abzug der Westgruppe der sowjetische Streitkräfte im Jahr 1994 wurde der Friedhof für die Öffentlichkeit geschlossen, da der Besucherverkehr wegviel. Der Friedhof wurde nun durch die Mitarbeiter des
 +
Waldfriedhofes Eberswalde gepflegt. Die Stadt Eberswalde plante eine Sanierung der Anlage, dazu war eine Genehmigung der Botschaft der Russischen Föderation erforderlich, welche 2007 erteilt wurde. Ab Frühjahr 2009 wurde der Friedhof grundlegend saniert und umgestaltet. Diese Maßnahme kostete 336.100 Euro, welche vom Landkreis Barnim bezahlt wurden. Die Abnahme des rekonstruierten Friedhofes erfolgte am 29.Juni 2009.
  
http://mhs-neufelden.schule.at/index.php?id=65
+
Von ehemals 250 Grabsteinen wurden 10 als besonders erhaltenswert eingestuft und aufgearbeitet. Außerdem wurden 54 Pultsteine aus schwarzem Granit angefertigt, die die namen der Beerdigten tragen. Ein Gedenkobelisk aus schwarzem Granit wurde zusätzlich neu angefertigt und aufgestellt. Dieser trägt die jeweils auf 2 Seiten die Inschriften:
 +
{{Zitat|Niemand und nichts verschwindet spurlos}}
 +
{{Zitat|Никто и ничто не исчезает бесследно}}
 +
und ist auf allen Seiten mit einem roten Stern verziert.
  
https://www.naturvielfalt.ch/organism/23001#
+
==Fußzeilen==
 +
<references />
  
http://wasserpflanzen-berndt.de/sumpfpflanzen/327/scirpus-sylvaticus
+
==Weblinks==
 
+
* http://www.odftv.de/archiv/Garnisonsfriedhof-6876.html
 
+
* http://www.odftv.de/archiv/Ehrung_am_Garnisonsfriedhof-9265.html
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:AngelicaArchangelica1.jpg
+
* [http://www.berliner-freunde-russlands.de/verein_fk.html Informationen vom Freundeskreis Sowjetische Ehrenmale der „Berliner Freunde der Völker Russlands e. V.“]
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:AngelicaArchangelica1.jpg
+
*
 
+
* [http://fe01.moz.rsm-development.de/index.php?id=1049&tx_rsmdailygen_pi1&#x5B;article&#x5D;=289074&tx_rsmdailygen_pi1&#x5B;action&#x5D;=show&tx_rsmdailygen_pi1&#x5B;controller&#x5D;=Articles&cHash=70ba9a90d7c8565d2ab127495b1917a7 Märkische Oderzeitung vom 7. April 2011: „Gedenken an zwei Helden des Jahres 1966“]
http://www.ilfur.de/bloemsche/html/doldenbluetler.html
+
* [http://www.bar-blog.de/wp-content/uploads/2007/04/bbp1003.pdf Seite 15 Barnimer Bürgerpost vom 26. Februar 2010: „Gedenkveranstaltung am 6. April 2010 zum Flugzeugunglück 1966“]
 
 
http://hexefenni.blogspot.co.at/2014/08/doldenblutler-meine-angstgegner.html
 
 
 
http://www.mobile-tierheilpraxis-monika.de/15.html
 
 
 
http://www.dr-hager.at/de/nicht-operative-behandlungen/
 
 
 
 
 
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:RanunculusFlammula.jpg
 
http://wasserpflanzen-berndt.de/sumpfpflanzen/318/ranunculus-flammula
 
 
 
 
 
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:RanunculusFlammula4.jpg
 
http://web479.login-18.hoststar.ch/burunduk2010/Informationen-%20Merkblatt/Giftige_Wild-GartenpflanzenH-R.pdf (Seite 3)
 
 
 
 
 
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MyosurusMinimus.jpg
 
http://www.biologie-seite.de/Biologie/Hahnenfu%C3%9Fgew%C3%A4chse
 
 
 
 
 
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:RanaRidibundaFemale.jpg
 
http://haustiere-wildtiere.de.tl/Fr.oe.sche.htm
 
 
 
http://1rp.de/00000098ed09f0e07/031e1d98fc0c5fd05/index.html
 
 
 
 
 
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:EriocheirSinensis5.jpg
 
http://www.mauritianum.de/web/2014/03/
 
http://www.mauritianum.de/web/wp-content/uploads/2014/03/Flyer-Biologische-Invasion.jpg
 
 
 
http://www.tipps-tricks-kniffe.de/microsoft-word-automatische-anpassung-von-bildern-in-tabellen/
 
 
 
 
 
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:HeracleumSphondylium2.jpg
 
http://www.thp-foren.de/pferd/giftpflanzen
 
 
 
http://www.oberwirt-birkenstein.de/WildkraeuterLexikon.pdf
 
 
 
 
 
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:AlytesObstet.jpg
 
http://mitgeschoepfe.beepworld.de/massenaussterben.htm
 
 
 
http://www.our-data.lu/index.php?id=64;lang=de
 
 
 
 
 
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:BufoCalamitaByNight.jpg
 
http://www.bund.net/index.php?id=724
 
http://www.bund.net/index.php?id=788
 
 
 
http://www.nabu-friedrichsdorf.de/amphibien.html
 
 
 
http://www.muldestausee.de/tiere/reptilien/reptilien1.html
 
 
 
https://www.naturvielfalt.ch/organism/lists/13/show#
 
 
 
http://www.tourismus-triefenstein.de/wp/natur-kultur/natur/zoologie/
 
 
 
http://www.fsv-trier-tarforst.de/news/kategorie/SPORTS_CLUB_HISTORY/
 
http://www.fsv-trier-tarforst.de/news/2008/03/
 
 
 
http://www.landshut.bund-naturschutz.de/natur-vor-der-haustuer/amphibien.html
 
 
 
http://www.itv-altlasten.de/uploads/media/Sanden_ITVA-Altlastensymposium_2014.pdf (Seite 11)
 
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ “” «» | + · × ÷ ± ² ³ ½ # * § ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ 〈〉 | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~ <ref></ref> <references/> <math></math> | °