Bearbeiten von „Shimano“

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Diese Seite kann mit semantischen Annotationen in Form von bspw. [[Gehört zu::Dokumentation]] versehen werden, um strukturierte wie abfragbare Inhalte zu erfassen. Ausführliche Hinweise zum Einfügen von Annotationen oder Erstellen von Abfragen sind auf der Website zu Semantic MediaWiki verfügbar.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Unternehmen
+
'''Shimano''' ist ein [[Japan|japanischer]] Hersteller von [[Fahrrad]]komponenten sowie von [[Golf]]-, [[Angel]]- und [[Snowboard]]-Produkten. Das Unternehmen erzielte nach eigenen Angaben im Jahr [[2004]] einen Umsatz von rund 170 Milliarden [[Yen]] (das entsprach 2004 etwa 1,25 Milliarden Euro) und beschäftigte insgesamt rund 6.500 Mitarbeiter (Tochterunternehmen inbegriffen). Rund drei Viertel des Umsatzes erwirtschaftete Shimano mit Fahrradkomponenten und knapp ein Viertel mit Angelzubehör (Ruten und Rollen). Sonstige Produkte trugen knapp zwei Prozent zum Umsatz bei. (Alle Angaben Stand: 30. September 2004)
|seite=Shimano
 
|Name=Shimano
 
|Land2=JPN
 
|Gründung=1921
 
|Sitz=Sakai, [[Osaka]], [[Japan]]
 
|Homepage=http://www.shimano.com
 
|Gründungsdatum=1921
 
}}
 
<div style="float:right; padding-left:24px; ">{{Adsense-2}}</div>
 
'''Shimano''' ist ein japanischer Hersteller von Fahrradkomponenten und -zubehör, Angel- und Snowboard- Produkten sowie Kaltschmiedeteilen. Knapp vier Fünftel des Umsatzes erwirtschaftet Shimano mit Fahrradkomponenten und knapp ein Fünftel mit Angelzubehör (Ruten und Rollen). Sonstige Produkte tragen etwa ein Prozent zum Umsatz bei.
 
  
Shimano ist bei Fahrradkomponenten Weltmarktführer. Während es um 1990 noch ein Kopf- an Kopfrennen mit [[Campagnolo]] gab, bei dem [[Suntour]] als Dritter verloren hat und aufgeben mußte, sind die Kräfteverhältnisse heute weitgehend klargestellt. Im Bereich der Rennräder sind beide Hersteller etwa gleich erfolgreich, dies betrifft alle Preislagen. Bei allen anderen [[Fahrradtypen]] ist Shimano uneinholbar vorne.
+
== Geschichte ==
 
+
Die Firma wurde als ''Shimano Iron Works'' [[1921]] von [[Shozaburo Shimano]] in [[Sakai]] gegründet, wobei er schon erklärte:
Kunden assoziieren mit der Marke Shimano eine gewisse Qualitätsaussage. Deshalb kleben vor allem Billiganbieter manchmal übergroße Aufkleber von Shimano auf ihre Fahrräder, was dem Kunden suggerieren soll, daß er hochwertige Technik kauft. Allerdingsn sind die allerbilligsten Schaltungen der Baureihe SIS wirklich ungewöhnlich gut und robust. da es von spottbillig bis superteuer alles bei Shimano gibt, ist es dem Laien manchmal nicht ganz einfach, die Qualität einzuschätzen. Anhand der reinen Optik ist dies nicht mehr möglich. nabenschaltungen von Shimano sind mittlerweile relativ gut geworden und können mit [[SRAM]] konkurrieren. Dies allerdings auch, weil die Qualität der amerikanischen Firma nach der Übernahme von Sachs stark zurückgegangen ist. Galten die alten 3-Gang-Naben noch als unkaputtbar, so kann man das heute nicht mehr sagen, diesen Ruf haben eher die von Shimano geerbt.
 
 
 
Als Verballhornung des Firmennamens sprechen Einige von "Shimpanso". Es ist wie mit McDonalds: alle schimpfen drüber aber jeder hats am Fahrrad.
 
  
== Geschichte ==
+
:''Ich möchte erreichen, dass Shimano-Produkte die besten in [[Kansai]] (Region um [[Osaka]]) sind, dann die besten in [[Japan]] und schließlich die besten auf der ganzen Welt.''
  
* 1921 - Das Unternehmen wird als ''Shimano Iron Works'' von [[Shozaburo Shimano]] in [[Sakai]] gegründet
+
Das erste Produkt waren Freilaufnaben, welche der Gründer noch persönlich mit dem Handkarren auslieferte. Weiter Eckdaten:
* 1931 – Shimano startet den Export seiner [[Freilaufnabe]]n
+
* [[1931]] - Shimano startet den Export seiner Freilaufnaben
* 1940 – amtlich als AG eingetragen und somit Namensänderung in ''Shimano Iron Works Co., Ltd.''
+
* [[1936]] - Umzug nach [[Oimatsu]]-cho, dem heutigen Standort und Vergrößerung des Werkes
* 1951 – der Name wird in ''Shimano Industrial Co. Ltd.'' geändert
+
* [[1940]] - amtlich als AG eingetragen und somit Namensänderung in ''Shimano Iron Works Co., Ltd.''
* 1961 Vorstellung der Dreigang-[[Nabenschaltung]] auf der ''International Toy and Cycle show'' ([[New York City|New York]])
+
* [[1951]] - Der Name wird in ''Shimano Industrial Co. Ltd.'' geändert
* 1970 Herstellung der ersten [[Angelrolle]]n (DUX)
+
* [[1961]] - Vorstellung der 3 Gang Nabenschaltung auf der ''International Toy and Cycle show'' ([[New York City|New York]])
* 1971 Shimano feiert 50-jähriges Bestehen; Gründung von ''Shimano Adachi Co. Ltd.'', wo die ersten [[Angelrute]]n hergestellt werden
+
* [[1965]] - Shimano American Corporation etabliert sich in New York.
* 1972 Shimano eröffnet die europäische Zentrale in [[Düsseldorf]]
+
* [[1970]] - Herstellung der ersten Angelrollen (DUX)
* 1973 Shimano startet die [[Dura-Ace]]-Serie für Rennräder
+
* [[1971]] - Shimano feiert 50-jähriges Bestehen, Gründung von Shimano Adachi Co. Ltd., wo die ersten Angelruten hergestellt werden
* 1974 Shimano beginnt mit dem Verkauf von [[Angeln (Fischfang)|Angelgerät]] in [[Europa]]
+
* [[1972]] - Shimano eröffnet die europäische Zentrale in [[Düsseldorf]]
* 1977 Shimano setzt erstmals [[Kevlar]] bei der Rutenproduktion ein
+
* [[1973]] - Shimano (Singapore) Pte. Ltd. eröffnet in [[Jurong]], [[Singapore]]
* 1980 Produktion der ersten Aero-Rollen
+
* 1973 - Shimano startet die [[Dura-Ace]] serie für Rennräder
* 1982 - Vorstellung der Mountainbike-Gruppe ''XT''
+
* [[1974]] - Shimano beginnt mit dem Verkauf von [[Angel]]gerät in [[Europa]]
* 1988 [[Shimano Cycling footwear]] (Schuhe) eröffnet
+
* 1974 - ''Shimano Sales Corporation'' eröffnet in [[Kalifornien]], [[USA]]
* 1990 - Vorstellung des Klickpedals für Mountainbikes (''SPD'')
+
* [[1977]] - Shimano setzt erstmals [[Kevlar]] bei der [[Rute]]nproduktion ein
* 1991 Namensänderung in '''Shimano Inc.'''
+
* [[1980]] - Produktion der ersten Aero Rollen  
* 1999 Golf Division eröffnet
+
* [[1983]] - ''Shimano Canada Ltd.'' eröffnet
* 2004 - Shimano stellt die Produktion von Golf-Ausrüstung ein <ref name="Geschäftsbericht 2004">{{Internetquelle |url=http://www.shimano.com/publish/content/global_corp/en/us/index/financial_information/financial_results.download.-mainParsys-0028-downloadFile.html/Annual%20Report%202004.pdf |titel=Geschäftsbericht 2004 |zugriff=1. September 2009}}
+
* [[1988]] - ''Shimano U.K. Ltd.'' eröffnet
</ref>
+
* 1988 - [[Shimano Cycling footwear]] (Schuhe) eröffnet
{{Kalenderblock}}
+
* [[1989]] - [[Shimano Benelux B.V.]], Shimano Benelux Fishing Tackle B.V. and Ultegra Nederland B.V. eröffnet in den [[Niederlande]]n
 +
* [[1990]] - ''Shimano Components (Malaysia) Sdn. Bhd.'' eröffnet
 +
* 1990 - ''Shimano Italy Fishing S.r.l.'' eröffnet
 +
* 1990 - Übernahme von ''Alfred Thun S.p.A.''(jetzt ''Shimano Italia S.p.A.'')
 +
* [[1991]] - Namensänderung in '''Shimano Inc.'''
 +
* 1991 - ''Shimano Centre Interbike N.V.''(jetzt ''Shimano Belgium N.V.'') eröffnet
 +
* 1991 - ''P.T. Shimano Batam'' eröffnet in [[Indonesien]]
 +
* [[1992]] - ''Shimano (Kunshan) Bicycle Components Co., Ltd.'' eröffnet in [[Kunshan]], [[China]]
 +
* [[1996]] - ''Shimano (Mersing) Sdn. Bhd.'' eröffnet in [[Malaysia]]
 +
* [[1997]] - ''Shimano Europe Holding B.V.'' eröffnet mit Invest von ''Ultegra Nederland B.V.'' und ''Shimano (Europa) GmbH''
 +
* 1997 - Übernahme von ''G.Loomis Inc.''
 +
* [[1999]] - Golf Division eröffnet
 +
* [[2000]] - Übernahme von ''Ets A. Bertin S.A.'' in ''Frankreich''
 +
* [[2001]] - ''Shimano (Shanghai) Bicycle Components Co., Ltd.'' eröffnet in [[Shanghai]], [[China]]
 +
* 2001 - ''Shimano Czech Republic s.r.o.'' eröffnet in [[Tschechien]]
 +
* [[2002]] - ''Shimano Taiwan Co., Ltd.'' eröffnet in [[Taiwan]]
 +
* [[2003]] - ''Shimano (Kunshan) Fishing Tackle Co., Ltd.'' eröffnet in Kunshan, China
 +
* 2003 - ''Shimano (Tianjin) Bicycle Components Co., Ltd.'' eröffnet in [[Tianjin]], China
 +
* 2003 - ''Shimano Eurasia'' eröffnet [[Moskau]], [[Russland]]
 +
* [[2005]] - ''Shimano Kumamoto Co., Ltd.'' eröffnet in [[Kumamoto]]
 +
* 2005 - Übernahme von ''Hallman Sports AB'' (jetzt ''Shimano Nordic Cycle AB'') und ''Hallman Sports O.Y.''
  
 
== Entwicklungen im Fahrradbereich ==
 
== Entwicklungen im Fahrradbereich ==
Insbesondere im Bereich der [[Schaltwerk (Fahrrad)|Schaltungsgruppen]] für Fahrräder hat Shimano eine überragende Marktstellung. Die Spitzengruppen sind traditionell die ''XTR'' für [[Mountainbike]]s und die ''Dura Ace'' für den Straßenrennsport. Shimano hat als erster Hersteller jeweils komplett aufeinander abgestimmte Gruppen, bestehend aus Schaltwerk, [[Zahnkranz]] (oder [[Nabenschaltung|Getriebenabe]] im City-Bereich), Kurbeln, Lagern und Bremsen, sowie Schalt- und Bremshebeln einer Leistungsklasse eingeführt, die sich aber auch mischen lassen. Dazu gibt es passende Fahrradcomputer und Pflegemittel.
+
Insbesondere im Bereich der Schaltungsgruppen für Fahrräder hat Shimano eine überragende Marktstellung. Die Spitzengruppen sind traditionell die ''XTR'' für Mountainbikes und die ''Dura Ace'' für den Straßenrennsport. Shimano hat als erster Hersteller jeweils komplett aufeinander abgestimmte Gruppen, bestehend aus Schaltwerk, Zahnkranz (oder [[Nabenschaltung|Getriebenabe]] im City-Bereich), Kurbeln, Lagern und Bremsen, sowie Schalt- und Bremshebeln einer Leistungsklasse eingeführt, die sich aber auch mischen lassen. Dazu gibt es passende Fahrradcomputer und Pflegemittel.
  
Die Entwicklung des indexierten Schaltens mit Hyperglide-[[Zahnkranz|Zahnkränzen]] und -[[Ritzel]]n war ein technischer Meilenstein für moderne und einfach zu bedienende Fahrradschaltungen.
+
Die Entwicklung des indexierten Schaltens mit Hyperglide-Zahnkränzen und Ritzeln war ein technischer Meilenstein für moderne und einfach zu bedienende Fahrradschaltungen.  
Direkte Konkurrenten sind [[Campagnolo]] aus Italien und [[SRAM (Unternehmen)|SRAM]] aus den USA und [[Rohloff (Unternehmen)|Rohloff]] aus Deutschland (speziell im Bereich [[Fahrradkette]]n und [[Nabenschaltung]]en). Der einstige japanische Konkurrent [[Suntour]] hat kaum noch eine Bedeutung.
+
Direkte Konkurrenten sind [[Campagnolo]] aus Italien, [[SRAM (Unternehmen)|SRAM]] aus den USA. Der einstige japanische Konkurrent [[Suntour]] hat kaum noch eine Bedeutung.
  
 
(siehe auch: [[Fahrradtechnik]])
 
(siehe auch: [[Fahrradtechnik]])
 
=== Baugruppenserien für Rennräder ===
 
=== Baugruppenserien für Rennräder ===
[[Bild:Shimano Tiagra Piasta.jpg|thumb|Tiagra-Nabe]]
+
[[Bild:Shimano_Tiagra_Piasta.jpg|thumb|Tiagra-Nabe]]
Für [[Rennrad|Rennräder]] bietet Shimano folgende Baugruppenserien an (in qualitativ absteigender Reihenfolge):<ref>http://datenbanken.freepage.de/traut/SHIMANO.html</ref>
+
Für [[Rennrad|Rennräder]] bietet Shimano folgende Baugruppenserien an (in qualitativ absteigender Reihenfolge):
<div style="float:right; padding-left:24px; ">{{Adsense-2}}</div>
 
  
*[[Dura-Ace]] (früher: Crane)
+
*[[Dura-Ace]]
 
*Santé (nicht mehr erhältlich)
 
*Santé (nicht mehr erhältlich)
*Ultegra SL
 
 
*Ultegra (früher: 600)
 
*Ultegra (früher: 600)
*105
+
*105  
 
*Tiagra (früher: RX 100)
 
*Tiagra (früher: RX 100)
*Exage 500 EX (nicht mehr erhältlich)
 
 
*Sora (früher: RSX)
 
*Sora (früher: RSX)
*Exage 400 EX (nicht mehr erhältlich)
+
*2200
*Exage 300 EX (nicht mehr erhältlich)
 
*Claris
 
*2200/2300
 
 
*A050
 
*A050
  
 
=== Baugruppenserien für Mountain- und Trekkingbikes ===
 
=== Baugruppenserien für Mountain- und Trekkingbikes ===
[[Bild:Shimano xt rear derailleur.jpg|thumb|Deore-XT-Schaltwerk]]
+
[[Bild:Shimano_xt_rear_derailleur.jpg|thumb|Deore XT-Schaltwerk]]
Für [[Mountainbike]]s und [[Trekkingrad|Trekkingbikes]] sind folgende Gruppen erhältlich (in qualitativ absteigender Reihenfolge):<ref>http://www.mtb-kataloge.de/Bikekataloge/PDF/Shimano/Shimano89.pdf</ref><ref>http://www.mtb-kataloge.de/Bikekataloge/PDF/Shimano/Shimano91.pdf</ref>
+
Für [[Mountainbike]]s und [[Trekkingrad | Trekkingbikes]] sind folgende Gruppen erhältlich (in qualitativ absteigender Reihenfolge):
  
*[[XTR]]
+
*XTR  
*Saint
+
*Saint (Extrem Freeride)
 +
*DXR (BMX - Erhältlich ab 2007)
 +
*Airlines (Downhill - nicht mehr erhältlich)
 
*Deore XT
 
*Deore XT
*Deore DX (nicht mehr erhältlich; Nachfolger der DeoreII)
+
*Hone (Freeride)
*SLX (seit Juli 2008 Nachfolger der LX (im MTB-Bereich) sowie der Hone)
+
*Deore DX (nicht mehr erhältlich)
*Deore LX (nicht mehr erhältlich für MTB (jetzt im Trekkingbereich angesiedelt); Nachfolger der Mountain LX)
+
*Deore LX
*Hone (nicht mehr erhältlich)
+
*Deore
*Deore (Nachfolger der STX RC)
+
*STX RC (nicht mehr erhältlich)
*STX RC (nicht mehr erhältlich; Nachfolger der Exage 500 LX bzw. Mountain)
+
*STX (nicht mehr erhältlich)
*STX (nicht mehr erhältlich; Nachfolger der Exage 400 LX bzw. Trail)
 
 
*Alivio
 
*Alivio
 
*Acera
 
*Acera
Zeile 85: Zeile 87:
 
*Tourney
 
*Tourney
 
*SIS
 
*SIS
 
[[Bild:Shimano plakat.jpg|thumb|Shimano u.a. als Presentingsponsor beim [[Mountainbike]]-Weltcup in [[Schladming]]]]
 
 
=== Baugruppenserien für Freeride-, Downhill- und BMX-Bikes ===
 
*Airlines (Luftdruckschaltung für Downhill, nur 2000 Stück gebaut; nicht mehr erhältlich)
 
*Saint (Extrem-Freeride)
 
*SLX (Nachfolger der Hone)
 
*Hone (Freeride; nicht mehr erhältlich)
 
*DXR (BMX)
 
  
 
=== Baugruppenserien für Stadt- und Tourenfahrräder ===
 
=== Baugruppenserien für Stadt- und Tourenfahrräder ===
Zeile 100: Zeile 93:
  
 
* Nexave
 
* Nexave
** C810 (Nachfolgegruppe der C910 mit Stromversorgung über den Nabendynamo)
 
** C910 (Komponentengruppe mit elektronisch geschalteter Kettenschaltung und Dämpfungsregelung)
 
** C500
 
** C530 INTEGO (halb Kettenschaltung, halb Nabenschaltung)
 
** T400
 
** T300
 
 
 
* Nexus
 
* Nexus
** Alfine (Komponentengruppe mit Achtgang-Getriebenabe)
+
[[Bild:* Cyber Nexus]]* Capreo
** Cyber Nexus (Komponentengruppe mit elektronisch geschalteter Achtgangnabe und Dämpfungsregelung)
 
** Inter-8 (Achtgang-Getriebenabe)
 
** Inter-7 (Siebengang-Getriebenabe)
 
** Inter-4 (Viergang-Getriebenabe)(in der Japan-Version mit elektronischer oder mechanischer Wegfahrsperre)
 
** Inter-3 (Dreigang-Getriebenabe)
 
** Auto-D (automatisch geschaltete Viergang-Nabe, abgelöst von der Inter-3D)
 
** Inter-L (Nabendynamos)
 
** Inter-M (Rollenbremsen)
 
  
* Capreo (speziell für Falträder entwickelt)
+
== Weblinks ==
 
+
*[http://www.shimano.com Offizielle Shimano-Homepage]
== Einzelnachweise ==
+
*[http://cycle.shimano-eu.com/ Europäische Shimano-Homepage]
 +
*[http://www.paul-lange.de Shimano-Generalimporteur für Deutschland und weitere europäische Länder]
  
<references />
+
[[Kategorie:Fahrradkomponentenhersteller]] [[Kategorie:Unternehmen (Japan)]]
  
== Weblinks ==
+
[[en:Shimano]]
*[http://www.shimano.com/ Offizielle Shimano-Homepage]
+
[[eo:Shimano]]
*[http://cycle.shimano-eu.com/ Europäische Shimano-Homepage]
+
[[es:Shimano]]
 +
[[fr:Shimano]]
 +
[[it:Shimano]]
 +
[[ja:シマノ]]
 +
[[nl:Shimano]]
 +
[[pl:Shimano]]
 +
[[ru:Shimano]]
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ “” «» | + · × ÷ ± ² ³ ½ # * § ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ 〈〉 | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~ <ref></ref> <references/> <math></math> | °