Teufelsbrücke

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Box|bg-o={{Princ}}|col-o=ffffff|bg-h=eaeeed |text-o=Teufelsbrücke{{Anker|Teufelsbrücke}} |text-h= <div class="editbutton" style="text-align:left; ">Treid…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|text-h=
 
|text-h=
 
<div class="editbutton" style="text-align:left; ">[[Treidelweg Finowkanal#oben|« zurück nach oben »]]<br></div><br>
 
<div class="editbutton" style="text-align:left; ">[[Treidelweg Finowkanal#oben|« zurück nach oben »]]<br></div><br>
 +
[[File:1881 F-Albert-Schwartz - Weidendammer Bruecke (Ausschnitt).jpg|thumb|Weidendammer Brücke 1881 in Berlin]]
 +
Am Messingwerk Finow fährt man direkt an der Teufelsbrücke vorbei, die eine bewegte Geschichte aufweist: Sie wurde von 1824 bis 1826 als Weidendammer Brücke in Berlin errichtet. 1880 wurde sie um Fußwegbahnen ergänzt.
 +
[[Datei:Liepe Finowkanal mit Bruecke ca.1908.JPG|thumb|left|Brücke in Liepe 1908]]
 +
1895 erfolgte die erste Umsetzung der Brücke, sie wurde um 13 m gekürzt in Liepe über den Finowkanal wieder aufgebaut.
  
 +
Im Jahr 1913 wurde sie nochmals gekürzt und über der Ausfahrt des Messingwerkhafens montiert. Der mittlere Brückenteil ist herausnehmbar, um größeren Schiffen eine Durchfahrt zu ermöglichen. Gelegentlich wird sie auch 'Treidelpfadbrücke' genannt.
 +
 +
Die Brücke ist eine dreijochige, jetzt 23 m lange und etwa 2,30 m breite Ganzmetallkonstruktion aus genieteten und verschraubten L-Profilen und Blechen; das teilweise geschweißte Geländer ist mit Sicherheit nicht original. Das Mittelteil ist auf gußeisernen Säulen gebettet.
 +
[[Datei:Teufelsbruecke-finowkanal.jpg|thumb|Teufelsbrücke heute]]
 +
Die gesamte Brücke ist in sich schief, dies kann nachlässige Fertigung sein oder auf einen Transportschaden, auf Setzungen oder einen Unfall zurückzuführen sein. Hafen- und Kanalseite des Bauwerks sind um etwa 8 cm versetzt, was eine Schieflage von etwa 3° bedeutet. Die Widerlager sind ebenfalls schief, was Setzungen oder Unfälle am jetzigen Standort ausschließt.
 +
 +
Woher der Name 'Teufelsbrücke' stammt, ist nicht mehr zu ermitteln. Laut Denkmaltopographie besitzt sie wegen ihrer Vorgeschichte besonderen kulturhistorischen Wert.
 
<div class="editbutton">
 
<div class="editbutton">
 
{{Bearbeiten|Treidelweg Finowkanal/Teufelsbrücke|text=« edit Teufelsbrücke »}}
 
{{Bearbeiten|Treidelweg Finowkanal/Teufelsbrücke|text=« edit Teufelsbrücke »}}
 
</div>
 
</div>
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 1. Februar 2015, 20:03 Uhr

Teufelsbrücke


Weidendammer Brücke 1881 in Berlin

Am Messingwerk Finow fährt man direkt an der Teufelsbrücke vorbei, die eine bewegte Geschichte aufweist: Sie wurde von 1824 bis 1826 als Weidendammer Brücke in Berlin errichtet. 1880 wurde sie um Fußwegbahnen ergänzt.

Brücke in Liepe 1908

1895 erfolgte die erste Umsetzung der Brücke, sie wurde um 13 m gekürzt in Liepe über den Finowkanal wieder aufgebaut.

Im Jahr 1913 wurde sie nochmals gekürzt und über der Ausfahrt des Messingwerkhafens montiert. Der mittlere Brückenteil ist herausnehmbar, um größeren Schiffen eine Durchfahrt zu ermöglichen. Gelegentlich wird sie auch 'Treidelpfadbrücke' genannt.

Die Brücke ist eine dreijochige, jetzt 23 m lange und etwa 2,30 m breite Ganzmetallkonstruktion aus genieteten und verschraubten L-Profilen und Blechen; das teilweise geschweißte Geländer ist mit Sicherheit nicht original. Das Mittelteil ist auf gußeisernen Säulen gebettet.

Teufelsbrücke heute

Die gesamte Brücke ist in sich schief, dies kann nachlässige Fertigung sein oder auf einen Transportschaden, auf Setzungen oder einen Unfall zurückzuführen sein. Hafen- und Kanalseite des Bauwerks sind um etwa 8 cm versetzt, was eine Schieflage von etwa 3° bedeutet. Die Widerlager sind ebenfalls schief, was Setzungen oder Unfälle am jetzigen Standort ausschließt.

Woher der Name 'Teufelsbrücke' stammt, ist nicht mehr zu ermitteln. Laut Denkmaltopographie besitzt sie wegen ihrer Vorgeschichte besonderen kulturhistorischen Wert.