14

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Diese Seite kann mit semantischen Annotationen in Form von bspw. [[Gehört zu::Dokumentation]] versehen werden, um strukturierte wie abfragbare Inhalte zu erfassen. Ausführliche Hinweise zum Einfügen von Annotationen oder Erstellen von Abfragen sind auf der Website zu Semantic MediaWiki verfügbar.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 14: Zeile 14:
 
<center>{{Adsense-3}}</center>
 
<center>{{Adsense-3}}</center>
 
{{:Rohloff Speedhub 500/14/Fußnoten}}
 
{{:Rohloff Speedhub 500/14/Fußnoten}}
 +
[[Datei:Speed1c.png|miniatur|Schnittdarstellung der Nabe]]
 +
[[Datei:Rohloff-speedhub-500-14-by-RalfR-05.png|miniatur|Foto eines Schnittmodells]]
 +
 +
 +
== Zahnkranz==
 +
[[Datei:2010-10-31-parstein-by-RalfR-06.jpg|miniatur|bei kleinen Laufrädern, hier [[Birdy (Fahrrad)|18"-Birdy]], müssen große Übersetzungen montiert werden]]
 +
Die Rohloff Speedhub 500/14 wird serienmäßig mit einem 16er-Stahlzahnkranz ausgeliefert, optional werden Kränze mit 13, 15 und 17 Zähnen angeboten. Die Kränze mit 15, 16 und 17 Zähnen sind als Wenderitzel ausgelegt, sie sind rotationssymmetrisch und wendbar, um die Standzeit zu erhöhen.
 +
 +
Für vorne werden Kettenblätter mit 42, 44 oder 46 Zähnen, abhängig vom Einsatzbereich des Fahrrades, empfohlen. Für die Verwendung der Rohloff Speedhub 500/14 in Fahrrädern mit kleinen Laufrädern (zum Beispiel 20″ in Falt- oder Liegerädern) wird ein spezieller Zahnkranz mit 13 Zähnen angeboten. Damit können auch bei diesen Rädern große Entfaltungen erzielt werden.
 +
 +
Der 13er Zahnkranz erfordert eine geänderte Kettenlinie (58&nbsp;mm statt 54&nbsp;mm) und ist nicht als Wenderitzel ausgelegt, sondern gekröpft. Bei Rahmen, deren Ausfallende dünner als 5&nbsp;mm ist, muss bei Verwendung des 13er Zahnkranzes und gleichzeitiger Verwendung eines Kettenspanners eine lange Befestigungsschraube für den Kettenspanner verwendet werden.
 +
 +
Die Speedhub ist mit dem Zahnriemenantrieb [[Gates Carbon Drive]] kombinierbar, dies erfordert jedoch besonders steife Ausführungen des Hinterbaus des Rahmens<ref>[http://www.rohloff.de/de/technik/gates_carbon_drive/index.html Gates Carbon Drive mit SPEEDHUB 500/14] auf rohloff.de</ref>.
 +
 +
== Vergleich mit anderen Schaltungen ==
 +
Im Unterschied zu Kettenschaltungen zeichnen sich Nabenschaltungen allgemein durch kompakte, geschlossene Bauformen aus. Die Kette kann leicht mit einem geschlossenen Kettenkasten umgeben werden. Dadurch sind die Antriebselemente (einschließlich der Kette) vor Schmutz und Wasser geschützt. Das [[Kettenblatt]] ist unabhängig vom gewählten Gang immer optimal auf den [[Zahnkranz]] ausgerichtet. Der bei Kettenschaltungen übliche und verschleißfördernde Schräglauf der Kette wird vermieden. Der Kettenverschleiß lässt sich weiter verringern, indem man eine vergleichsweise breite Kette montiert (1/2&nbsp;×&nbsp;1/8). Allerdings sind praktisch alle aktuellen Nabenschaltungen und Einfachkurbelgarnituren für schmale Ketten (1/2&nbsp;×&nbsp;3/32) ausgelegt, so daß dieser Vorteil kaum eine Rolle spielt. Insgesamt ist die Schaltung sehr wartungsarm. Ein weiterer Vorteil im Vergleich zu Kettenschaltungen ist die Möglichkeit, das Hinterrad symmetrisch einzuspeichen. Dies vermindert die Gefahr von Speichenbrüchen.
 +
 +
Innerhalb der Nabe tritt kein nennenswerter Verschleiß auf. Wartungsdurchsichten mit prophylaktischem Austausch der Verschleißteile finden nur beim Hersteller statt, sind aber erst nach rund 100.000&nbsp;km fällig.
 +
 +
Die Nabe wird überwiegend von Fahrradreisenden sowie Mountainbike-Extremsportlern eingesetzt. Für diese Gruppe ist Zuverlässigkeit und Haltbarkeit wichtiger als der Preis. An Alltagsrädern findet man die Speedhub 500/14 nur selten, da der Preis für die Mehrzahl der Radfahrenden im individuellen Kosten-Nutzen-Vergleich zu hoch ist ([[Straßenpreis]]e: Speedhub 500/14 ab ca. 800&nbsp;Euro, Shimano SG-S700 ab ca. 300&nbsp;Euro).
 +
 +
Der Übersetzungsbereich der Speedhub 500/14 von 5,26 ist höher als der anderer Schaltnaben und identisch mit dem Übersetzungsbereich üblicher Kettenschaltungen. Die Spreizung zwischen benachbarten Gängen liegt stets und unabänderlich dicht bei 1,136. Dieses bei Kettenschaltungen nicht realisierbare Gleichmaß wird gestört durch Wirkungsgradunterschiede und ist auch nur bei langen Steigungen vorteilhaft. Im Flachland bevorzugen manche Fahrer in hohen Gängen eine geringere Spreizung, im Stadtverkehr mit häufigem Anfahren eine größere Spreizung zwischen den kleinen Gängen.
 +
 +
Zum Schalten der Gänge gibt es ausschließlich einen Drehgriff, der nicht mit Rennlenkern kompatibel ist. Es gibt „zusammengesteckte“, aber sehr breite Rennlenker oder spezielle Vorbauten, die einen Rohloff-Drehgriff aufnehmen, deren Auswahl jedoch eingeschränkt ist.
 +
 +
Die Schaltung ist sowohl im Stand als auch während der Fahrt unter Volllast (mit Ausnahme der Gangwechsel 7–8 und 8–7) schaltbar, selbst im Wiegetritt. Die Bedienung ist einfach, da alle 14&nbsp;Gänge mit nur einem Griff geschaltet werden. Hingegen haben die meisten Kettenschaltungen und auch manche ältere Nabenschaltungen zwei Schaltgriffe (Sturmey Archer 5-Gang bis ca. 1980).
 +
 +
Viele Schaltungen haben am Lenker eine Rastung. Da der Gangwechsel jedoch am Hinterrad stattfindet, stören Reibung und Elastizität der Schaltzüge und Kabelhüllen das saubere Schalten. Der Schaltantrieb der Rohloff Speedhub rastet innerhalb der Nabe. Sie ist damit die einzige Fahrradschaltung, bei der Einstellarbeiten entfallen.
 +
 +
Das Fahren in den Gängen&nbsp;5 und 7 wirkt oftmals laut, da sich bei diesen beiden Gängen alle Zahnräder der Planetengetriebe in Drehung befinden. Die Geräuschentwicklung variiert von Nabe zu Nabe. In Verbindung mit manchen [[Fahrradrahmen|Rahmentypen]] können zusätzlich Resonanzen auftreten, welche die Geräusche der Nabe verstärken. Innerhalb der Einfahrzeit von etwa 1000&nbsp;Kilometern verringert sich die Geräuschentwicklung. Fehlendes oder für Winterbetrieb verdünntes Getriebeöl kann ebenfalls eine Ursache von erhöhter Geräuschentwicklung sein<ref>[http://www.rohloff.de/de/service/faq/faq_details/archive/2006/19/october/article/Schaltstoerungen_bei_tiefen_Temperaturen-1/index.html Schaltstörungen bei tiefen Temperaturen - Im Winter störungsfrei mit der SPEEDHUB 500/14 fahren.] auf rohloff.de</ref>.
 +
 +
Mit 1,7&nbsp;kg ist die Nabe kaum schwerer als eine Shimano XT-Kettenschaltung, jedoch vergleichbar mit anderen Nabenschaltungen.<ref>[[Stiftung Warentest]]: [http://www.test.de/Fahrradtechnik-im-Ueberblick-In-die-Gaenge-kommen-1791218-1791324/ Fahrradschaltungen im Überblick] (25. Oktober 2012)</ref>
 +
 +
Der Marktführer [[Shimano]] hat im September 2010 ein Konkurrenzprodukt auf den Markt gebracht.<ref>[http://www.paul-lange.de/marken/marke.html?IdTreeGroup=5438 Shimano Alfine 11-Gang bei Importeur Paul Lange]</ref> Die Shimano-Nabenschaltung SG-S700 hat bei etwa 35&nbsp;% des Preises der Speedhub (rund 300&nbsp;Euro) 11&nbsp;Gänge, ist knapp 10 % schwerer als die Speedhub 500/14,<ref>[http://www.fahrradmonteur.de/Systemvergleich_Rohloff_Speedhub_500/14_vs._Shimano_Alfine_SG-S700 Speedhub leichter als Alfine 11-Gang]</ref> ebenfalls mit Ölbadschmierung ausgerüstet und weist ein Übersetzungsverhältnis von 409&nbsp;% auf. Sie ist jedoch nicht für die im sportlichen Geländeeinsatz auftretenden Belastungen ausgelegt und somit nicht für den MTB-Einsatz freigegeben. Somit ist die Rohloff Speedhub weiterhin die einzige Tandem- und MTB-taugliche Getriebenabe.<ref>[http://www.radfahren.de/news/detailansicht-news/artikel/die-sensation-shimano-bringt-11-gang-nabe.html Shimano bringt 11-Gang Nabe] auf radfahren.de</ref>
 +
 +
Im Jahr 2012 wurde ein neuer, leichterer Schaltgriff eingeführt. In der Vergangenheit wurde das Material kritisiert, was sich bei längerem Gebrauch abnutzte sowie die Tatsache, dass man die eingestellten Gänge nicht erkennen konnte. Beides wurde mit dem neuen Griff behoben.
 +
[[Datei:2009-11-28-fahrradmesse-by-RalfR-11.jpg|miniatur|Sonderausführung Gold eloxiert]]
 +
[[Datei:2009-07-26-berlin-by-RalfR-99.jpg|miniatur|Drehschaltgriff für Speedhub]]
 +
[[Datei:13-04-23-reiserad-RalfR-04.jpg|miniatur|neue Ausführung Schaltgriff]]
 +
[[Datei:13-04-23-reiserad-RalfR-11.jpg|miniatur|OEM-Ausfallende]]
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|+ Technische Daten
 +
|-
 +
| Speichenflanschabstand: || 60 mm, symmetrisch
 +
|-
 +
| Speichenlochkreis: || 100 mm
 +
|-
 +
| Speichenanzahl: || 32; seit 2011 auch 36
 +
|-
 +
| Durchmesser am Ausfallende: || 9,8 mm
 +
|-
 +
| Ölfüllung: || 25 ml
 +
|-
 +
| Kettenritzelgewinde: || M34 × 6 P6, Toleranzfeld H6
 +
|-
 +
| Kettenlinie: || 54 mm
 +
|-
 +
| Schaltgriffdrehwinkel je Gang: || 21°
 +
|-
 +
| Schaltseilzug je Gangwechsel: || 7,4 mm
 +
|-
 +
| Oberfläche des Gehäuses: || Aluminium poliert oder in rot oder schwarz [[Eloxal-Verfahren|eloxiert]] (seit 2009)
 +
|-
 +
| Masse: || 1700 g (CC), 1800 g (CC EX), 1825 g (CC DB)
 +
|}
 +
 +
== Literatur ==
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ “” «» | + · × ÷ ± ² ³ ½ # * § ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ 〈〉 | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~ <ref></ref> <references/> <math></math> | °