Berufsbild

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen

Inhalt






Fahrradmonteur/ -in

nach:
BIBB - Bundesinstitut für Berufsbildung
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn
www.bibb.de

Struktur des Ausbildungsberufs

Zweijährige Ausbildung mit gemindertem Theorieanteil

Ausbildungsdauer

2 Jahre

Arbeitsgebiet

Fahrradmonteure/ Fahrradmonteurinnen arbeiten in Betrieben des Zweiradhandels und des Zweiradhandwerks

Berufliche Qualifikationen

<iframe src="http://rcm-de.amazon.de/e/cm?t=daslesecafurd-21&o=3&p=9&l=st1&mode=tools-de&search=Fahrrad&=1&fc1=&lt1=&lc1=&bg1=&f=ifr" marginwidth="0" marginheight="0" width="180" height="150" border="0" frameborder="0" style="border:none;" scrolling="no"></iframe>

Fahrradmonteure / Fahrradmonteurinnen arbeiten selbständig in Verantwortung für die vollständige Ausführung ihrer Arbeitsaufträge. Sie montieren Fahrräder aus Bauteilen, Baugruppen und Systemen und halten sie instand. Sie ändern Fahrräder im Rahmen gegebener Einstellmöglichkeiten und durch Austausch von Komponenten nach Kundenwünschen. Sie rüsten Fahrräder mit Zubehör- und Zusatzeinrichtungen aus.

Bei ihren Arbeiten wenden sie berufsfachliche Techniken an wie Prüfen, Messen, Montieren, Demontieren, Fügen, Trennen sowie manuelles und maschinelles Bearbeiten.

Sie planen und kontrollieren Arbeitsabläufe, wenden Prüf- und Messeinrichtungen an und bewerten Arbeitsergebnisse.

Fahrradmonteure/Fahrradmonteurinnen

  • halten Fahrräder und andere branchenübliche Produkte instand
  • montieren und demontieren Bauteile, Baugruppen und Systeme
  • rüsten Fahrräder mit Zubehör- und Zusatzteilen aus
  • empfehlen Dienstleistungen, Waren und Produkte
  • beraten Kunden hinsichtlich Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
  • stellen Fahrräder aus Einzelkomponenten her.

Berufsklassifikation

  • Bundesagentur für Arbeit (BA) 2853
  • Statistisches Bundesamt (StBA) 2813

Anerkennungsdatum /Quelle

Verordnung über die Berufsausbildung zum Fahrradmonteur/zur Fahrradmonteurin, BGBl. Jg. 2004, Teil I Nr. 25, S. 993 vom 27. Mai 2004, Bundesanzeiger Jg. 56, Nummer 189a vom 6. Oktober 2004

Rahmenlehrplan

für den Ausbildungsberuf

Fahrradmonteur/Fahrradmonteurin

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.03.2004)

<script type="text/javascript"></script> <script type="text/javascript" src="http://www.assoc-amazon.de/s/ads.js"></script>

Der Rahmenlehrplan baut grundsätzlich auf dem Hauptschulabschluß auf und beschreibt Mindestanforderungen.

Der vorliegende Rahmenlehrplan für die Berufsausbildung zum Fahrradmonteur/zur Fahrradmonteurin ist mit der Verordnung über die Berufsausbildung zum Fahrradmonteur / zur fahrradmonteurin vom 18.05.2004 (BGBl. I S. 993) abgestimmt.

Der Rahmenlehrplan stimmt hinsichtlich des ersten Ausbildungsjahres mit dem Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf "Zweiradmechaniker/Zweiradmechanikerin" überein.

Inhalte der Berufsausbildung

<script type="text/javascript"></script> <script type="text/javascript" src="http://www.assoc-amazon.de/s/ads.js"></script>

Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:

  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  4. Umweltschutz,
  5. Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren von Arbeitsergebnissen,
  6. Qualitätsmanagement,
  7. Messen und Prüfen an Systemen,
  8. betriebliche und technische Kommunikation,
  9. Kommunikation mit internen und externen Kunden,
  10. Bedienen von Fahrrädern und Systemen,
  11. Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrrädern sowie von Betriebseinrichtungen,
  12. Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Bauteilen, Baugruppen und Systemen,
  13. manuelles und maschinelles Bearbeiten,
  14. Herstellen und Instandhalten von Systemen und Anlagen der Fahrradtechnik,
  15. Bereitstellen von Waren und Dienstleistungen.
Lernfelder

übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Fahrradmonteur/Fahrradmonteurin

Lernfelder Zeitrichtwerte in h
1. Jahr 2. Jahr
1
Warten und Pflegen von Fahrzeugen oder Systemen
100
2
Demontieren, Instandsetzen und Montieren von fahrzeugtechnischen Baugruppen oder Systemen
80
3
Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme
80
4
Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen
60
5
Prüfen und Instandhalten von Rahmen und Fahrwerken
80
6
Prüfen und Instandhalten von Kraftübertragungs- und Bremssystemen
80
7
Montieren und Anpassen von Fahrrädern und Systemen
80
8
Bereitstellen und übergeben von Waren und Dienstleistungen
40
Summe
320
280

Lernfeld 1



Warten und Pflegen von Fahrzeugen oder Systemen
  • Arbeitsplanung
  • Herstellerunterlagen
  • Servicekonzepte und –umfänge
  • Reparaturleitfäden und Servicepläne
  • Blockschaltbilder, Diagramme und Funktionsschemata
  • technische Systeme und Teilsysteme
  • technische Informations-, Kommunikations- und Dokumentationssysteme
  • Geräte und Verfahren zum Prüfen und Messen
  • Werkzeuge, Betriebs- und Hilfsstoffe
  • Ersatzteil- und Materialbedarfslisten
  • Straßenverkehrszulassungsordnung, Straßenverkehrsordnung
  • Arbeitssicherheit, Unfallverhütung
  • Entsorgung und Recycling
  • Arbeitsqualität
  • Gesprächsführung und Kommunikationsregeln
  • verbale und nonverbale Kommunikation
  • Konfliktvermeidungsverhalten
  • Moderations- und Präsentationstechniken



Lernfeld 2



Demontieren, Instandsetzen und Montieren von fahrzeugtechnischen Baugruppen oder Systemen
  • Demontage-, Instandsetzungs- und Montagepläne
  • Fahrzeuge, fahrzeugspezifische Bauteile, Baugruppen und Systeme
  • Maschinen, Montagewerkzeuge und Werkstoffe
  • Bohrungen und Gewinde
  • Geräte und Verfahren zum Prüfen und Messen von Flächen, Längen und Gewinden
  • Schrauben und Schraubenverbindungen
  • Anzugsdrehmomente
  • Korrosionsschutz
  • Haftungsrecht



Lernfeld 3



Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme
  • Schaltpläne
  • elektrische und elektronische Bauelemente, Baugruppen und Systeme
  • elektrische und elektronische Schaltungen, Grundgrößen und Signale
  • elektrische Mess- und Prüfgeräte
  • Installationsvorschriften
  • Schaltzeichen, Klemmenbezeichnungen
  • Leitungen, Leitungsverbindungen
  • Vorschriften zur Prüfung elektrischer/elektronischer Systeme
  • Arbeitssicherheit und Unfallverhütung im Umgang mit elektrischen Bauteilen



Lernfeld 4



Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen
  • Reparaturleitfäden, Funktionsschemata, Fehlersuchpläne
  • Steuerkette, Regelkreis
  • Steuerungs- und regelungstechnische Größen
  • Sensoren, Aktoren, EVA-Prinzip
  • Grundschaltungen der Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Symbole, logische Verknüpfungen
  • Arbeitssicherheit und Unfallverhütung bei hohen Drücken
  • Entsorgung von Betriebsstoffen



Lernfeld 5



Prüfen und Instandhalten von Rahmen und Fahrwerken
  • Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern
  • Arbeitsauftrag
  • Rahmenprüf- und Messgeräte, Richtwerkzeuge, Rahmengeometrie, Rahmenaufbau, Verbindungstechniken
  • Werkstoffe, Werkstoffkennwerte
  • Umformen, Trennen, Fügen
  • Betriebsstoffe
  • Radaufhängungen
  • Federung, Dämpfung, Lenkung
  • Räder, Reifen, Einspeichen, Zentrieren
  • Lagerungen
  • Oberflächenschutz
  • StVZO
  • Haftungsrecht



Lernfeld 6



Prüfen und Instandhalten von Kraftübertragungs- und Bremssystemen
  • Tretantrieb
  • Kraftübertragungselemente
  • Kettenschaltung
  • Nabenschaltung
  • Bremssysteme
  • Betätigungseinrichtungen
  • Berechnungen zu übersetzung, Entfaltung



Lernfeld 7



Montieren und Anpassen von Fahrrädern und Systemen
  • Kommunikation mit Kunden
  • Komponentenkataloge, Montageanleitungen
  • Bedienungsanleitungen
  • Spezialwerkzeuge
  • Lagerhaltung
  • betriebswirtschaftliche und kundenorientierte Kalkulation
  • Fahrradtypen
  • Rahmen- und Komponentenauswahl
  • Rahmenvorbereitung
  • Gabel
  • Kraftübertragung
  • Schalt- und Bremssysteme mit Betätigungseinrichtungen
  • Räder
  • Kompatibilität
  • Sattel, Sattelstütze
  • Komfort- und Sicherheitssysteme
  • Lenkeinrichtungen
  • elektrische Systeme
  • Schaltpläne
  • Zubehör
  • Sonderfahrzeuge
  • gesetzliche und Herstellervorschriften, Normen
  • Haftungsrecht, Gewährleistung, Garantie
  • Qualitätsmanagement



Lernfeld 8



Bereitstellen und übergeben von Waren und Dienstleistungen
  • Kommunikation mit Vorgesetzten, Mitarbeitern und Kunden
  • Vorschläge von Herstellern, Zulieferern, Einkaufsverbänden
  • Preisangabenverordnung, Warenkennzeichnung, Warenplatzierung
  • Kostenvoranschlag
  • betriebliches Informationssystem
  • Produktmerkmale, Bedienung, Gütesiegel
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen
  • Kundenunterlagen
  • Kaufvertrag
  • Wartungsverträge
  • Garantie, Gewährleistung, Kulanz
  • Qualitätsmanagement
  • DIN-Normen, STVZO




Lernfeld 1

Warten und Pflegen von Fahrzeugen oder Systemen

  • Arbeitsplanung
  • Herstellerunterlagen
  • Servicekonzepte und –umfänge
  • Reparaturleitfäden und Servicepläne
  • Blockschaltbilder, Diagramme und Funktionsschemata
  • technische Systeme und Teilsysteme
  • technische Informations-, Kommunikations- und Dokumentationssysteme
  • Geräte und Verfahren zum Prüfen und Messen
  • Werkzeuge, Betriebs- und Hilfsstoffe
  • Ersatzteil- und Materialbedarfslisten
  • Straßenverkehrszulassungsordnung, Straßenverkehrsordnung
  • Arbeitssicherheit, Unfallverhütung
  • Entsorgung und Recycling
  • Arbeitsqualität
  • Gesprächsführung und Kommunikationsregeln
  • verbale und nonverbale Kommunikation
  • Konfliktvermeidungsverhalten
  • Moderations- und Präsentationstechniken
Lernfeld 2

Demontieren, Instandsetzen und Montieren von fahrzeugtechnischen Baugruppen oder Systemen

  • Demontage-, Instandsetzungs- und Montagepläne
  • Fahrzeuge, fahrzeugspezifische Bauteile, Baugruppen und Systeme
  • Maschinen, Montagewerkzeuge und Werkstoffe
  • Bohrungen und Gewinde
  • Geräte und Verfahren zum Prüfen und Messen von Flächen, Längen und Gewinden
  • Schrauben und Schraubenverbindungen
  • Anzugsdrehmomente
  • Korrosionsschutz
  • Haftungsrecht
Lernfeld 3

Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme

  • Schaltpläne
  • elektrische und elektronische Bauelemente, Baugruppen und Systeme
  • elektrische und elektronische Schaltungen, Grundgrößen und Signale
  • elektrische Mess- und Prüfgeräte
  • Installationsvorschriften
  • Schaltzeichen, Klemmenbezeichnungen
  • Leitungen, Leitungsverbindungen
  • Vorschriften zur Prüfung elektrischer/elektronischer Systeme
  • Arbeitssicherheit und Unfallverhütung im Umgang mit elektrischen Bauteilen
Lernfeld 4

Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen

  • Reparaturleitfäden, Funktionsschemata, Fehlersuchpläne
  • Steuerkette, Regelkreis
  • Steuerungs- und regelungstechnische Größen
  • Sensoren, Aktoren, EVA-Prinzip
  • Grundschaltungen der Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Symbole, logische Verknüpfungen
  • Arbeitssicherheit und Unfallverhütung bei hohen Drücken
  • Entsorgung von Betriebsstoffen
Lernfeld 5

Prüfen und Instandhalten von Rahmen und Fahrwerken

  • Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern
  • Arbeitsauftrag
  • Rahmenprüf- und Messgeräte, Richtwerkzeuge, Rahmengeometrie, Rahmenaufbau, Verbindungstechniken
  • Werkstoffe, Werkstoffkennwerte
  • Umformen, Trennen, Fügen
  • Betriebsstoffe
  • Radaufhängungen
  • Federung, Dämpfung, Lenkung
  • Räder, Reifen, Einspeichen, Zentrieren
  • Lagerungen
  • Oberflächenschutz
  • StVZO
  • Haftungsrecht
Lernfeld 6

Prüfen und Instandhalten von Kraftübertragungs- und Bremssystemen

  • Tretantrieb
  • Kraftübertragungselemente
  • Kettenschaltung
  • Nabenschaltung
  • Bremssysteme
  • Betätigungseinrichtungen
  • Berechnungen zu übersetzung, Entfaltung
Lernfeld 7

Montieren und Anpassen von Fahrrädern und Systemen

  • Kommunikation mit Kunden
  • Komponentenkataloge, Montageanleitungen
  • Bedienungsanleitungen
  • Spezialwerkzeuge
  • Lagerhaltung
  • betriebswirtschaftliche und kundenorientierte Kalkulation
  • Fahrradtypen
  • Rahmen- und Komponentenauswahl
  • Rahmenvorbereitung
  • Gabel
  • Kraftübertragung
  • Schalt- und Bremssysteme mit Betätigungseinrichtungen
  • Räder
  • Kompatibilität
  • Sattel, Sattelstütze
  • Komfort- und Sicherheitssysteme
  • Lenkeinrichtungen
  • elektrische Systeme
  • Schaltpläne
  • Zubehör
  • Sonderfahrzeuge
  • gesetzliche und Herstellervorschriften, Normen
  • Haftungsrecht, Gewährleistung, Garantie
  • Qualitätsmanagement
Lernfeld 8

Bereitstellen und übergeben von Waren und Dienstleistungen

  • Kommunikation mit Vorgesetzten, Mitarbeitern und Kunden
  • Vorschläge von Herstellern, Zulieferern, Einkaufsverbänden
  • Preisangabenverordnung, Warenkennzeichnung, Warenplatzierung
  • Kostenvoranschlag
  • betriebliches Informationssystem
  • Produktmerkmale, Bedienung, Gütesiegel
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen
  • Kundenunterlagen
  • Kaufvertrag
  • Wartungsverträge
  • Garantie, Gewährleistung, Kulanz
  • Qualitätsmanagement
  • DIN-Normen, STVZO