Vorgeschichte

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Diese Seite kann mit semantischen Annotationen in Form von bspw. [[Gehört zu::Dokumentation]] versehen werden, um strukturierte wie abfragbare Inhalte zu erfassen. Ausführliche Hinweise zum Einfügen von Annotationen oder Erstellen von Abfragen sind auf der Website zu Semantic MediaWiki verfügbar.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
 
|text-h=
 
|text-h=
 
<div class="editbutton" style="text-align:left; ">[[Geschichte des Fahrrades#oben|« zurück nach oben »]]<br></div><br>
 
<div class="editbutton" style="text-align:left; ">[[Geschichte des Fahrrades#oben|« zurück nach oben »]]<br></div><br>
[[File:DaVincisFahrrad.jpg|thumb|upright=1.4|'''Skizze des Fahrrads'''<br><div style="font-size:0.86em; ">Urheber: umstritten, entweder Leonardo da Vinci († 2. Mai 1519), einer seiner Schüler (Francesco Melzi) und/oder unbekannter Fälscher aus den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts<br>Lizenz: gemeinfrei aufgrund 70 Jahre p.m.a. oder gesetzlich geschützt (Fälschung)</div>
 
{{Vorlage:Bildzitat-txt}}]]
 
 
 
Einige Jahre glaubte man, bereits Leonardo da Vinci hätte um 1490 das Fahrrad erfunden. Dies wäre nicht sehr verwunderlich, weil ihm die (theoretische) Erfindung des Hubschraubers, ein dampfgetriebenem Panzer, der Taucheranzug und ein federgetriebenes Auto noch heute zugeschrieben werden. Die 1974 aufgetauchten angeblichen [[Fahrradzeichnung Leonardo da Vinci|Zeichnungen von Leonardo]] wurden aber wenige Jahre später als Fälschung entlarvt.
 
Einige Jahre glaubte man, bereits Leonardo da Vinci hätte um 1490 das Fahrrad erfunden. Dies wäre nicht sehr verwunderlich, weil ihm die (theoretische) Erfindung des Hubschraubers, ein dampfgetriebenem Panzer, der Taucheranzug und ein federgetriebenes Auto noch heute zugeschrieben werden. Die 1974 aufgetauchten angeblichen [[Fahrradzeichnung Leonardo da Vinci|Zeichnungen von Leonardo]] wurden aber wenige Jahre später als Fälschung entlarvt.
 
 
Bereits 1791 sollte der Französische Comte de Sivrac mit einem ungelenkten Zweirad namens célérifere oder vélocifere gefahren sein. Dies behauptete der Journalist Baudry de Saunier genau 100 Jahre später in seiner "Historie de la Vélocipédie". Diese Aussage wurde 1976 als Verfälschung des Importprivilegs für eine gleichnamige Kutsche entlarvt, die 1817 erfunden wurde.
 
Bereits 1791 sollte der Französische Comte de Sivrac mit einem ungelenkten Zweirad namens célérifere oder vélocifere gefahren sein. Dies behauptete der Journalist Baudry de Saunier genau 100 Jahre später in seiner "Historie de la Vélocipédie". Diese Aussage wurde 1976 als Verfälschung des Importprivilegs für eine gleichnamige Kutsche entlarvt, die 1817 erfunden wurde.
  
Zeile 13: Zeile 9:
 
Auch in Deutschland wurden Fälschungsversuche unternommen. Der Klavierbauer Philipp Moritz Fischer baute 1869 ein französisches Pedalveloziped nach. Der Schweinfurter Stadtsekretär Zorn datierte dies ohne Beweise auf 1853 zurück.
 
Auch in Deutschland wurden Fälschungsversuche unternommen. Der Klavierbauer Philipp Moritz Fischer baute 1869 ein französisches Pedalveloziped nach. Der Schweinfurter Stadtsekretär Zorn datierte dies ohne Beweise auf 1853 zurück.
  
Die im folgenden als Grobgliederung dargestellten Jahreszahlen stellen nur sehr grobe Eingrenzungen  
+
Die im folgenden als Grobgliederung dargestellten Jahreszahlen stellen nur sehr grobe Eingrenzungen dar.
<div class="editbutton
+
<div class="editbutton">
 
{{Bearbeiten|Geschichte des Fahrrades/Vorgeschichte|text=« edit Vorgeschichte »}}  
 
{{Bearbeiten|Geschichte des Fahrrades/Vorgeschichte|text=« edit Vorgeschichte »}}  
 
</div>
 
</div>
 
}}
 
}}
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ “” «» | + · × ÷ ± ² ³ ½ # * § ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ 〈〉 | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~ <ref></ref> <references/> <math></math> | °

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: