Grobes Zentrieren

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Diese Seite kann mit semantischen Annotationen in Form von bspw. [[Gehört zu::Dokumentation]] versehen werden, um strukturierte wie abfragbare Inhalte zu erfassen. Ausführliche Hinweise zum Einfügen von Annotationen oder Erstellen von Abfragen sind auf der Website zu Semantic MediaWiki verfügbar.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
 
|text-o=Grobes Zentrieren{{Anker|Grobes Zentrieren}}
 
|text-o=Grobes Zentrieren{{Anker|Grobes Zentrieren}}
 
|text-h=
 
|text-h=
<div class="editbutton" style="text-align:left; ">[[Einspeichen und Zentrieren#oben|« zurück nach oben »]]<br></div><br>
+
<div class="editbutton" style="text-align:left; ">[[„Einspeichen und Zentrieren#oben|« zurück nach oben »]]<br></div><br>
Ab jetzt sollte man spätestens im Zentrierständer arbeiten und erstmal kontrollieren, ob das Rad einen Höhenschlag hat, was eigentlich unmöglich ist. Falls ein Höhenschlag vorhanden ist, beseitigt man ihn durch vorsichtiges anziehen der rechten und linken Speiche in dem Bereich, in dem die Felge zu dicht an der Lehre ist. alternativ kann man "Löcher" durch Lösen beseitigen.
+
<h3>grobes Zentrieren</h3>
 
+
<p>Ab jetzt sollte man spätestens im Zentrierständer arbeiten und erstmal kontrollieren, ob das Rad einen Höhenschlag hat, was eigentlich unmöglich ist. Falls ein Höhenschlag vorhanden ist, beseitigt man ihn durch vorsichtiges anziehen der rechten und linken Speiche in dem Bereich, in dem die Felge zu dicht an der Lehre ist. alternativ kann man "Löcher" durch Lösen beseitigen.</p>
Danach werden Speichen rundum gleichmäßig angezogen, sinnvollerweise beginnt man am Ventilloch. Ich empfehle ausdrücklich, die Nippel dabei nicht mehr als eine Viertelumdrehung zu spannen. 2-3 mal rund ums Laufrad sollte genügen. Wenn die ersten Speichen anfangen, zu "singen", sollte man noch höchstens die gerade angefangene Runde beenden.
+
<p>Danach werden Speichen rundum gleichmäßig angezogen, sinnvollerweise beginnt man am Ventilloch. Ich empfehle ausdrücklich, die Nippel dabei nicht mehr als eine Viertelumdrehung zu spannen. 2-3 mal rund ums Laufrad sollte genügen. Wenn die ersten Speichen anfangen, zu "singen", sollte man noch höchstens die gerade angefangene Runde beenden.</p>
 
+
<p>Ob das Rad in diesem Moment einen Höhen- oder Seitenschlag hat, ist unerheblich. Also raus aus dem Zentrierständer und ein erstes Mal malträtieren. Man legt das Rad auf den Boden oder einen stabilen Tisch und drückt es beidseitig relativ brutal nach unten, wiederholt das ganze mehrmals von beiden Seiten. Diese Prozedur simuliert die späteren Belastungen bei Radeln.</p>
Ob das Rad in diesem Moment einen Höhen- oder Seitenschlag hat, ist unerheblich. Also raus aus dem Zentrierständer und ein erstes Mal malträtieren. Man legt das Rad auf den Boden oder einen stabilen Tisch und drückt es beidseitig relativ brutal nach unten, wiederholt das ganze mehrmals von beiden Seiten. Diese Prozedur simuliert die späteren Belastungen bei Radeln.
 
 
<div class="editbutton">
 
<div class="editbutton">
 
{{Bearbeiten|Einspeichen und Zentrieren/Grobes Zentrieren|text=« edit Grobes Zentrieren »}}
 
{{Bearbeiten|Einspeichen und Zentrieren/Grobes Zentrieren|text=« edit Grobes Zentrieren »}}
 
</div>
 
</div>
 
}}
 
}}
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ “” «» | + · × ÷ ± ² ³ ½ # * § ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ 〈〉 | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~ <ref></ref> <references/> <math></math> | °

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: