Shimano Kürzel
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
Die Shimano-Komponentenbezeichnungen der verschiedenen Komponenten sehen im deutschsprachigen Raum erst einmal recht kryptisch aus.
Der Aufbau ist aber immer gleich XY-ABCD:
- erst zwei Buchstaben, die das Bauteil bezeichnen (wird unten in der Tabelle aufgeschlüsselt)
 - dann eine vierstellige Zeichenkombination (Buchstaben und Zahlen gemischt), aus der sich meist in Kombination mit dem Bauteilcode die Gruppe und ein Modelljahr ablesen lassen.
 
Bauteilbezeichnungskürzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dies sind Abkürzungen der englischsprachigen Bauteilbezeichnung und werden gruppenübergreifend benutzt.
| Kürzel | Bauteil Englisch | Beuteil Deutsch | 
|---|---|---|
| AI | automatic inter | Automatische Nabenschaltung | 
| BB | bottom bracket | Innenlager | 
| BL | brake lever | Bremshebel | 
| BR | brake | Bremse | 
| CB | coaster brake | Rücktrittbremsennabe | 
| CJ | cassette joint | Schaltarm | 
| CN | chain | Kette | 
| CP | chain spoke guard | Speichenschutzscheibe | 
| CR | chain ring | Biopace Kettenblatt | 
| CS | cassette sprocket | Kassette | 
| CT | chain tensioner | Kettenspanner | 
| DF | chain deflector | Kettenstopper | 
| DH | dynamo hub | Nabendynamo | 
| EW | electric wire | Elektrische Kabel | 
| FC | front crankset | Kurbelsatz | 
| FD | front derailleur | Umwerfer | 
| FE | fork ends | Gabelenden | 
| FH | freehub | Freilaufnabe | 
| FS | frontsuspension | Federgabel | 
| HB | front hub | Vorderradnabe | 
| HD | handle bar | Lenker | 
| HP | head part | Steuersatzteil | 
| HS | head stem | Vorbau | 
| IB | Roller Brake Integrated Front Hub | Rollenbremse mit integrierter Nabe | 
| ID | interaction display | CD-DECK Anzeigeinstrumente | 
| IF | inter-3 freehub | Nabenschaltung | 
| JT | j??? takagi ??? | Vermutlich Bauteile aus dem BMX Bereich | 
| LP | lamp | Scheinwerfer | 
| LS | ??? | Schaltzug für automatische Nabenschaltung | 
| MF | multiple freewheel | Freilaufzahnkranz mit mehreren Ritzeln | 
| PD | pedal | Pedal | 
| RD | rear derailleur | Schaltwerk | 
| RH | rollerbrake hub | Rollenbremse / Nabe | 
| RM | rim | Felge | 
| SB | shift brake lever | Schaltbremshebel für Nexus | 
| SC | speed calculator | Computer | 
| SE | Steering unit for NEXUS automatic | Bedieneinheit für NEXUS | 
| SF | single freewheel | Freilaufzanhkranz mit einem Ritzel | 
| SG | shiftable gear hub | Nexus Getriebenabe | 
| SH | shoe | Fahrradschuh | 
| SL | shift lever | Schalthebel | 
| SM | small parts | Kleinteile wie z.B. Pedalplatte | 
| SP | seat post | Sattelstütze | 
| SQ | seatpost quick release | Sattelklemme mit Schnellspanner | 
| SS | single sprocket | Bahnritzel Dura Ace | 
| ST | STI dual control levers | Bremsschalthebel | 
| TL | tools | Werkzeug | 
| YM | Yumeya | XTR/Dura Ace Yumeya | 
| WH | wheel parts | Komplettes Laufrad oder Laufradteile | 
Gruppencode[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Bauteilcode folgt keinem stringenten Muster. Grundsätzlich lassen sich bei den letzten Modelljahren folgende Grundzüge erkennen, die sich natürlich jederzeit wieder ändern können.
| Code beginnt mit | Gruppe | Bemerkung | 
|---|---|---|
| M9 | XTR | |
| M8 | Saint | |
| M7 | Deore XT | |
| M6 | ZEE | auch Hone oder SLX | 
| M5 | Deore LX | manchmal auch Deore | 
| M4 | Alivio | |
| 7 | Dura Ace | |
| 6 | Ultegra | |
| 5 | 105 | |
| 4 | Tiagra | |
| 3 | Sora | |
| 105 | 105 | wurde Ende der 80er Jahre in 5 geändert | 
| C | Komfortgruppen | C von Comfort | 
Jeweils folgende Buchstaben/Zahlen lassen Rückschlüsse auf das Modelljahr zu. So sind zum Beispiel
- M735 - Deore XT von 1990 - 1993 (als Deore XT II),
 - M737 - Deore XT von 1994 - 1998,
 - M900 - XTR von 1992 - 1994,
 - M910 - XTR 1995,
 - M950 - XTR von 1996 - 2003,
 - M960 - XTR von 2004 - 2007,
 - M970 - XTR von 2008.
 
Dabei lässt sich wiederum kein Muster erkennen (auch wenn es hier im Beispiel anders aussieht).