Ernst Kleinebenne

Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen
Ernst Kleinebenne
Land DeutschlandDeutschland Deutschland
Bild Bild
Gründung 1898
Sitz 33818 Leopoldshöhe
Marke [[{{{Marke}}}]]
Eigenmarke [[{{{Eigenmarke}}}]]
Vertrieb Patria Fahrräder / Kleinebenne GmbH
Straße Hansastraße 22
Telefon 0 52 02 / 98 38 0
Fax 0 52 02 / 98 38 38
Mail kontakt@patria.net
Website http://www.patria.net
  Mit Formular bearbeiten   Mit Formular bearbeiten

Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Pflichtparameter fehlt

Kleinbenne Fahrräder GmbH ist ein Bielefelder Fahrradhersteller, der seine Räder unter der Marke Patria vertreibt.

1950 gründete Ernst Kleinebenne eine Fahrradmanufaktur. Er übernahm den traditionellen Markennamen Patria. Patria entwickelte den sogenannten Velo-Checker, mit dem zum Körper des Fahrers das passendes Fahrrad gebaut werden soll. Die Firma stellt individuelle Stahlrahmen her.

Für die Rahmen werden Chrom-Molyb­dänstahl 25CrMo4 von Poppe & Potthoff sowie mehrfach konifizierte Columbus- und Dedacciai- Rohrsätze verwendet.

Patria als Markenname

Patria WKC ist die Markenbezeichnung für Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder und Motorräder, des Solinger Unternehmens Weyersberg, Kirschbaum & Cie. (WKC).

 
Herrenrennrad der Marke Patria WKC aus dem Jahre 1949

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1883 durch den Zusammenschluss der beiden alteingesessenen Traditionsfirmen Gebr. Weyersberg und W. R. Kirschbaum begründet, die beide bisher ausschließlich Waffen, hauptsächlich Bajonette, hergestellt hatten. Fortan hieß es Weyersberg, Kirschbaum & Cie. (WKC). Bis 1893 wuchs die Belegschaft auf rund 630 Mitarbeiter an. Ab Mitte der 1890er Jahre stellte das Unternehmen auch Fahrradteile - Kurbelgetriebe, Naben, Pedale sowie Ketten - her. 1898 kam das erste komplette Fahrrad unter dem Markennamen „Patria“ (lat. patria = Vaterland) auf den Markt. Die Firma, eine der größten der Stadt, erhielt die ersten beiden Telefone Solingens mit den Nummern 1 und 2.

1897/1898 kam es zu einer ersten Krise der Fahrradindustrie, weshalb die Hälfte der Belegschaft entlassen wurde musste. Das Unternehmen verlegte sich fortan zusätzlich auf die Produktion weiterer Geräte wie Haarschneidemaschinen, Äxte und Zuckerhauer (Macheten)[1]. Zwischen 1899 und 1901 stellte das Unternehmen in geringer Anzahl auch Automobile mit Einzylindermotoren her.[2]

Nach der Überwindung dieser Krise wurden bei WKC bis in die 1910er Jahre hinein jährlich bis zu 35.000 Fahrräder produziert; nach dem Ersten Weltkrieg stieg die jährliche Produktion auf rund 100.000 Stück.[3] Damit gehörte WKC zu den zehn größten Fahrradfabriken in Deutschland. Die Belegschaft von WKC wuchs auf rund 1200 Mitarbeiter. Bestrebungen des Unternehmens, in den Motorradbau einzusteigen, scheiterten jedoch. Im Zuge der Weltwirtschaftskrise ging die Muttergesellschaft Siegen-Solinger-Gusstahl-Aktien-Verein, zu der WKC inzwischen gehörte, 1929 in Konkurs. Durch die Ausgliederung einzelner Abteilungen, aus der später eigenständige Firmen entstanden, konnte die Produktion von Fahrrädern, Waffen und Haarschneidemaschinen bei WKC jedoch fortgeführt werden.

Zwischen 1933 und 1945 erlangte die Firma WKC wieder einen Namen für hochwertige blanke Waffen und wurde zum wichtigsten Säbel-Lieferanten für die Wehrmacht. Im Zweiten Weltkrieg waren die Gebäude der WKC, die 1932 von ihrer ursprünglichen Adresse in der Innenstadt in den Ortsteil Merscheid umgezogen war, Ziel der englischen Bombardements auf Solingen und wurden fast alle zerstört.

Von 1948 bis 1951 finanzierte Patria WKC ein eigenes Radsportteam, bei dem bekannte Fahrer wie der Dortmunder Erich Bautz und der Dresdener Oskar Thierbach unter Vertrag standen. 1953 musste das Unternehmen, das inzwischen neben Fahrrädern auch Mopeds und kleine Motorräder herstellte, die Produktion einstellen. Die Waffensparte von Weyersberg, Kirschbaum & Cie. produziert bis heute Blankwaffen.[4]

Seit 1971 werden Fahrräder mit dem Markennamen Patria von der Firma Ernst Kleinebenne in Leopoldshöhe bei Bielefeld hergestellt.

WKC-Gebäude und neues Rathaus

Bis 1929 befand sich die Verwaltung der Firma WKC in einem Backsteingebäude auf der Cronenberger Straße in Solingen. Es wurde ab 1937 von der Stadtverwaltung genutzt, behielt aber die Bezeichnung „WKC-Gebäude“. 2008 wurde ein neues Rathaus gebaut, in das das alte denkmalgeschützte Gebäude integriert wurde. Im Foyer des neuen Rathauses erinnerte eine Ausstellung an die Firma WKC, die aber im November 2010 abgebaut wurde, um künftig Kunstausstellungen Platz zu machen. Ein WKC-Werbeplakat aus dem Jahre 1900 des Solinger Künstlers Robert Engels ist allerdings auch weiterhin im originalgetreu erhaltenen Treppenhaus des ältesten Gebäudetrakts aus dem Jahr 1898 zu sehen. Zusammen mit dem WKC-Firmenlogo im schmiedeeisernen Treppengeländer, dem Harnisch, erinnert es an die Vergangenheit des Gebäudes.[5]

Einzelnachweise

  1. ↑ Die Fertigung lief bis in die 1970er Jahre bei der Tochterfirma Solinger Axt - und Hauerfabrik, Berg & Co. in Solingen-Ohligs.
  2. ↑ The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile
  3. ↑ Erich Otto Seyfert: Die deutsche Fahrradindustrie. Diss. Leipzig 1912, S. 88.
  4. ↑ wkc-solingen.de
  5. ↑ Solinger Tageblatt v. 19. November 2010

Literatur

  • Wilhelm Matthies: Geschichte der Solinger Fahrradindustrie. In: Der Knochenschüttler. Nr. 34 = 2, 2005, ISSN 1430-2543, S. 2–6.
  • Nick Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago IL 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch).

Weblinks

Deutsche Fahrradmarken

semantischer Aufruf: 2Danger   ACT-Bikes   AT Zweirad   AT-Conception   Additive   Addnature   Adlerwerke   Agent Bikes   Agresti   Aiolos   Akkurad   Aldi   Allright   Alutech   Anker-Werke   Anthro Tec   Anthrotech   Artex   Avenue (R&M)   Axant   Axiom   BBF   BMW   BOC   Banane   Barellia   Bavaria   Bellini   Bergamont   Bergmeister   Bergwerk   Bernds   Bike Manufaktur   Bikespace   Bikester   Bikeunit   Bionicon   Birdy   Biria   Bismarckwerk   Black Imperator   Bocas   Boomer   Brennabor   Brügelmann   Bulls   Böttcher   Büchel   C 14   CAMPZ   Cab-Bike   Campus   Campz   Canyon Bicycles   Capic   Carver   Cats   Centurion   Chaka   Checker Pig   Cheetah Bikes   Chrisson   Cito-Fahrradwerke   Cocoon   Cone   Contoura   Conway   Corona-Werke   Corratec   Cube   Cucuma   Culture   Curtis   Cycle Craft   Cycle Union   Cycles Maximus   Cyclewolf   Cyco   Da Vinci   Dalliegerad   Dancelli   Delite   Derby Cycle   Diamant Fahrradwerke   Dragonfly   Draisin   Drössiger   Duo-Trike   Dynamics   Düll   Dürkopp   Easy Rider   Edelweiss   Egon Rahe   Elfa   Endorfin   Enik   Epple   Eriko   Ernst Kleinebenne   Excelsior   Exte   FES   FIXIE Inc.   Fahrrad- und Metallwerke L. Bauer & Co.   Fahrrad-XXL   Fahrrad.de   Falk   Falke & Co.   Falkenjagd   Falter   Feldmeier   Ferrotec GmbH   Fischer   Fleiner   Focus   Framework   FunLiner   Funride   Geier Werke   Germatec   Germina   Ghost   Grace   Gudereit   Göricke   Gösken   HNF Nicolai   HP Velotechnik   Haibike   Hardo Wagner   Hartje   Hattrick   Hawk   Hera   Hercules   Homage   Humpert   Husqvarna   Idworx   Internetstores   KCP   Kalkhoff   Katoen Natie   Kendu   Kid-Bikes   Kreidler   Kynast   Lakes   Lauer   … weitere Ergebnisse


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel {{{Lemma}}} aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.