Änderungen
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen→‎Wirkung
Der '''Nachlauf''' ist der Abstand auf der [[Fahrbahn]], mit dem der Aufstandspunkt des [[Vorderrad]]es der verlängerten Mittelachse des [[Steuerrohr]]es "nachläuft"
[[Bild:Nachlauf.jpg|500px|Vereinfachte Darstellung des Nachlaufs]]
== Wirkung ==
Die fahrstabilisierende Auswirkung des Nachlaufs ist eine Folge der sogenannten "Richtwirkung".
Sie entsteht durch das "Hinterherschleppen" des Vorderrades hinter seine Drehachse.
Die Reibung des Vorderrades auf der Fahrbahn bewirkt dabei eine automatische Ausrichtung des Vorderrades zur Radflucht hin.
Ein Fahrrad mit steilerem [[Steuerwinkel]] und kürzerer [[Gabelvorbiegung]] ist leichter zu handhaben. Mit einer kurzen Gabelvorbiegung dreht das Vorderrad kaum aus der Radflucht. Die lange Gabelvorbiegung ist unhandlicher, weil das Vorderrad beim Lenken seitlich weiter aus der Radflucht schwenkt. Positiv ist dagegen der bessere [[Federkomfort]] mit einer länger vorgebogenen [[Gabel]].
[[Kategorie:Fahrradtechnik]]
[[Bild:Nachlauf.jpg|500px|Vereinfachte Darstellung des Nachlaufs]]
== Wirkung ==
Die fahrstabilisierende Auswirkung des Nachlaufs ist eine Folge der sogenannten "Richtwirkung".
Sie entsteht durch das "Hinterherschleppen" des Vorderrades hinter seine Drehachse.
Die Reibung des Vorderrades auf der Fahrbahn bewirkt dabei eine automatische Ausrichtung des Vorderrades zur Radflucht hin.
Ein Fahrrad mit steilerem [[Steuerwinkel]] und kürzerer [[Gabelvorbiegung]] ist leichter zu handhaben. Mit einer kurzen Gabelvorbiegung dreht das Vorderrad kaum aus der Radflucht. Die lange Gabelvorbiegung ist unhandlicher, weil das Vorderrad beim Lenken seitlich weiter aus der Radflucht schwenkt. Positiv ist dagegen der bessere [[Federkomfort]] mit einer länger vorgebogenen [[Gabel]].
[[Kategorie:Fahrradtechnik]]