Sigma
Aus Fahrradmonteur
Zur Navigation springenZur Suche springen| (Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
<table class="prettytable" width="99%"> | <table class="prettytable" width="99%"> | ||
<tr> | <tr> | ||
| − | <td>APO | + | <td>APO</td> |
| − | <td>hochwertige Glaselemente</td> | + | <td>hochwertige Glaselemente – Asphärische Linse</td> |
| + | </tr> | ||
| + | <tr> | ||
| + | <td>ASP</td> | ||
| + | <td>hochwertige Glaselemente – Apochromatische Linse</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>DC</td> | <td>DC</td> | ||
| − | <td>für APS-C optimiert; nicht analog verwendbar</td> | + | <td>„Digital Compact“ – für APS-C optimiert; nicht analog verwendbar</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>DG</td> | <td>DG</td> | ||
| − | <td>für Vollformat geeignet</td> | + | <td>„Digital Grade“ – für Vollformat geeignet</td> |
| + | <tr> | ||
| + | <td>DN</td> | ||
| + | <td>„Digital Neo“ – Linsen für spiegellose Wechselobjektiv-Kameras</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>EX</td> | <td>EX</td> | ||
| − | <td> | + | <td>„Excellence“ – Profiobjektive</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>HSM</td> | <td>HSM</td> | ||
<td>Ultraschallmotor</td> | <td>Ultraschallmotor</td> | ||
| + | </tr> | ||
| + | <tr> | ||
| + | <td>FLD</td> | ||
| + | <td>„Low-Dispersion-Glas“ (Glas niedriger Dispersion mit sehr hoher Lichtdurchlässigkeit)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
| Zeile 32: | Zeile 43: | ||
<td>Die MTF (Modulation Transfer Funktion) stellt eine der Meßmethoden dar, mit denen das Leistungsvermögen eines Objektives und sein Kontrastverhalten an unterschiedlichen Ortsfrequenzen ermittelt werden kann.</td> | <td>Die MTF (Modulation Transfer Funktion) stellt eine der Meßmethoden dar, mit denen das Leistungsvermögen eines Objektives und sein Kontrastverhalten an unterschiedlichen Ortsfrequenzen ermittelt werden kann.</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
| + | <tr> | ||
| + | <td>IF</td> | ||
| + | <td>Innenfokussierung</td> | ||
| + | </tr> | ||
| + | <tr> | ||
| + | <td>C</td> | ||
| + | <td>Contemporary; herkömmlicher schwerer Aufbau für Supertele</td> | ||
| + | </tr> | ||
| + | <tr> | ||
| + | <td>S</td> | ||
| + | <td>Sport; schneller Autofokus, wasserdicht - für Supertele</td> | ||
| + | </tr> | ||
| + | <tr> | ||
| + | <td>RF</td> | ||
| + | <td>„Rear Focusing“ (zur Scharfstellung wird nur die hintere Linsengruppe bewegt)</td> | ||
| + | </tr> | ||
| + | <td>CONV.</td> | ||
| + | <td>Telekonverter, Objektive dieses Typs können mit Telekonvertern kombiniert werden</td> | ||
</table> | </table> | ||
<div class="editbutton"> | <div class="editbutton"> | ||
Aktuelle Version vom 23. Februar 2018, 10:49 Uhr
Sigma
| APO | hochwertige Glaselemente – Asphärische Linse |
| ASP | hochwertige Glaselemente – Apochromatische Linse |
| DC | „Digital Compact“ – für APS-C optimiert; nicht analog verwendbar |
| DG | „Digital Grade“ – für Vollformat geeignet |
| DN | „Digital Neo“ – Linsen für spiegellose Wechselobjektiv-Kameras |
| EX | „Excellence“ – Profiobjektive |
| HSM | Ultraschallmotor |
| FLD | „Low-Dispersion-Glas“ (Glas niedriger Dispersion mit sehr hoher Lichtdurchlässigkeit) |
| OS | optischer Stabilisator |
| MTF | Die MTF (Modulation Transfer Funktion) stellt eine der Meßmethoden dar, mit denen das Leistungsvermögen eines Objektives und sein Kontrastverhalten an unterschiedlichen Ortsfrequenzen ermittelt werden kann. |
| IF | Innenfokussierung |
| C | Contemporary; herkömmlicher schwerer Aufbau für Supertele |
| S | Sport; schneller Autofokus, wasserdicht - für Supertele |
| RF | „Rear Focusing“ (zur Scharfstellung wird nur die hintere Linsengruppe bewegt) |
| CONV. | Telekonverter, Objektive dieses Typs können mit Telekonvertern kombiniert werden |
